Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Kennen Sie eigentlich den grundlegenden Unterschied zwischen einer Prüfungsvorbereitung auf einen Schultest und der Einstellungstest Vorbereitung? Wir verraten es Ihnen in diesem Beitrag. Grundsätzlich nämlich ist es so, dass Sie in der Schule wochenlang ein oder mehrere Themen behandeln und diese dann in einer finalen Prüfung abgefragt werden. Bei der Einstellungstest Vorbereitung ist das jedoch ganz anders, denn Sie drücken nicht wochenlang die Schulbank, bevor Sie zum Einstellungstest gehen. Vielmehr bekommen Sie die Einladung zum Einstellungstest und vielleicht ist der Termin schon eine Woche später. Deswegen haben wir Ihnen hier die besten Tipps zur Einstellungstest Vorbereitung zusammengestellt.
Test-Zusammenfassung
von 60 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Vorbereitung
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 60 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Abkürzungen 0%
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Allgemeinwissen: Interkulturelles Wissen 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Allgemeinwissen: Medizin 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten) 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & Ausdrucksweise 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung) 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wege finden 0%
- Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Satzbildung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfen 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Geometrie 0%
- Mathematik: Kettenrechnungen 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Zahlenreihen 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten) 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Oberbegriffe 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 60
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 60
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Interkulturelles WissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 60
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: AbkürzungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 60
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 60
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 60
6. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative SatzbildungKorrektInkorrekt -
Frage 7 von 60
7. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt
-
Frage 8 von 60
8. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektLösungsvorschläge:
InkorrektLösungsvorschläge:
-
Frage 9 von 60
9. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 10 von 60
10. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen- Das fehlerhafte Element ist (O)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 60
11. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 60
12. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 60
13. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 60
14. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 60
15. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 60
16. Frage
Kategorie: Mathematik: Kettenrechnungen- Lösung: (26,5, 26,50, 26,500)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 60
17. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 60
18. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 60
19. Frage
Kategorie: Mathematik: GeometrieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 60
20. Frage
Kategorie: Mathematik: ZahlenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 60
21. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 60
22. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 60
23. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 60
24. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: OberbegriffeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 60
25. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 60
26. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie sieht die abgebildete Figur aus, wenn sie einmal nach rechts gekippt wurde?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 60
27. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 60
28. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 60
29. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 60
30. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 60
31. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 60
32. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wege findenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 60
33. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 60
34. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen- Lösung: (A3B1C6D3)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 60
35. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 60
36. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 60
37. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & AusdrucksweiseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 60
38. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 60
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 60
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 60
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 60
42. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 60
43. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 44 von 60
44. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 45 von 60
45. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 46 von 60
46. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 47 von 60
47. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 48 von 60
48. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 49 von 60
49. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 50 von 60
50. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinSortierelemente
- Erythrozyten
- Leukozyten
- Thrombozyten
- Hämoglobin
-
Rote Blutkörperchen:
-
Weiße Blutkörperchen:
-
Blutplättchen:
-
Roter Blutfarbstoff:
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 51 von 60
51. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 52 von 60
52. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 53 von 60
53. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 54 von 60
54. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 55 von 60
55. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 56 von 60
56. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 57 von 60
57. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 58 von 60
58. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 59 von 60
59. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 60 von 60
60. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt
1.) </strong> Vom Allgemeinem zum Speziellen
Diese Reihenfolge sollten Sie bei der Einstellungstest Vorbereitung beherzigen und berücksichtigen. Wie das in der Praxis funktionieren kann, ist einfach. Erwerben Sie unter diesem Link den Einstellungstest für alle Berufe. Damit erhalten Sie die 64 am häufigsten gestellten Fragen für alle Berufe sowie den Zugang zum Mitgliederbereich, bei dem sie weitere 106 zusätzliche Fragen für Ihre Einstellungstest Vorbereitung bekommen.
Arbeiten Sie sich gewissenhaft durch die Aufgaben und überprüfen Sie wirklich erst im Anschluss daran, ob Sie die Fragen richtig oder falsch beantwortet haben. Eine Tendenz über Ihren Wissensstand erhalten Sie damit in diesen Fachbereichen:
- Allgemeinwissen
- Mathematik
- Politik
- Visuelles und logisches Denkvermögen
- Sprachverständnis Deutsch
- Erinnerungs- und Konzentrationsvermögen
- Fremdsprachenkenntnisse Englisch
2.) </strong> Nacharbeiten oder weiter trainieren
Je nachdem mit welchem Ergebnis Sie unter Punkt (1) abgeschnitten haben, geht es dann weiter. In der Praxis bedeutet das: Haben Sie gut abgeschnitten, können Sie sich noch spezieller vorbereiten – und zwar mit dem passenden, berufsspezifischen Test. Ein entsprechendes Auswahlmenü der bei uns verfügbaren berufsspezifischen Eignungstests finden Sie hier. Hier können Sie sich gezielt auf Ihren Berufstest vorbereiten.
Haben Sie indes in einigen Teilbereichen weniger gut abgeschnitten, empfehlen wir Ihnen, nochmal gezielt „nachzulernen“. Das funktioniert je nach Kategorie mithilfe eines Nachhilfelehrers oder indem Sie weitertrainieren. Wo und wie zeigt Ihnen diese Auflistung:
- Hier finden Sie weitere 28 Übungsaufgaben aus dem Bereich Allgemeinwissen. Auch unter diesem Link haben wir Ihnen 20 weitere Übungsaufgaben aus dieser Kategorie zur Verfügung gestellt. Merken Sie bei der Beantwortung der Fragen, dass Sie in speziellen Teilgebieten Probleme haben, finden Sie unter diesem Link weitere Fragen und Antworten aus den Bereichen Politik, Erdkunde, Wirtschaft, Geschichte und Heimatkunde.
- Haben Sie Nachholbedarf in Deutsch, können Sie hier Abkürzungen trainieren oder sich mit den Regelungen zur Silbentrennung
- Zum Trainieren Ihrer Mathematikkenntnisse gibt es hier den Einstellungstest Mathematik, unter diesem Link einen speziellen Praxistest zu Maßen und Gewichten und hier eine spezielle Lernsession zu Textaufgaben.
3.) </strong> Die Inhalte sind das eine, die Präsentation ist die andere wichtige Komponente
Jeder Personalreferent wird Ihnen erklären, dass es wichtig ist, was Sie wissen, sprich: Ihr Fachwissen ist auf dem Weg zum Traumjob in jedem Fall entscheidend. Für einige Berufe ist es jedoch zudem wichtig, wie Sie Ihr Wissen präsentieren. Der Lehrer ist das klassischste Beispiel dafür: Hat dieser Fachwissen ohne pädagogische Kenntnisse, wird er im Beruf scheitern, weil er seinen Schülern keine Inhalte vermitteln kann. Doch auch der Immobilienmakler ist ein Kandidat, der nicht nur über Wohnaufteilung Bescheid wissen muss, sondern auch die Informationen so attraktiv verpacken muss, dass diese beim Kunden ankommen.
Kurz um: Wenn Sie fit sind in den inhaltlichen Dingen oder wenn Sie einmal eine Pause vom stupiden Frage-Antwort-Spiel brauchen, dann üben Sie doch das Gelernte zu präsentieren. Sie brauchen dafür entweder einen kritischen Zuhörer, der im besten Falle Ihren Prüfer spielt, oder alternativ eine Kamera, um sich selbst dabei aufzunehmen, wie Sie im Sprechen wirken. Diese Form der reflexiven Einstellungstest Vorbereitung können Sie nicht nur für den Testtag selbst, sondern auch zum Vorstellungsgespräch nützen.
4.) </strong> Austausch in Maßen
Natürlich können Sie sich in einschlägigen Foren darüber erkundigen, ob es jemanden gibt, der bei Ihrem aktuellen Wunscharbeitgeber schon einmal einen Einstellungstest absolviert hat. Vielleicht kann dieser Ihnen einen Tipp geben, auf wen Sie sich im Gespräch oder in der Prüfung vorbereiten sollten. Geben Sie allerdings nicht zu viel darauf, denn auch Einstellungstests ändern sich in regelmäßigen Abständen. Lassen Sie sich nicht verunsichern.

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
Hilfreich ist, wenn Sie wissen, mit wem Sie es im Gespräch zu tun haben. Die Kommunikation mit einem taffen Personalreferenten kann hierbei schwieriger sein als mit einem Facharbeiter, der aus der Praxis kommt. Auch hier gilt: Versteifen Sie sich nicht auf vermeintliches Insiderwissen, was Ihnen im Vorfeld zugespielt wird. Es ist nicht immer von Vorteil bzw. könnte Sie auch in falscher Sicherheit wiegen.
Der Personalreferent verrät: „Ich war mal im Gespräch mit einem Bewerber, der sich auf ein Gespräch mit meinem Kollegen vorbereitet hat. Er hatte dabei allerdings mehrere Fehler auf einmal gemacht: Er hat sich meinen Namen nicht richtig angehört und folglich nicht gewusst, dass ich nicht sein Wunsch-Gesprächspartner bin. In der Folge erklärte er mir, dass er mich als Gesprächspartner schätzt, weil ich auch aus der Praxis stamme. Dumm nur, dass ich in meiner Laufbahn (anders als mein Kollege) kaum Praxisbezug hatte, sondern Personalwesen studiert habe.“
5.) </strong> Bleiben Sie ruhig – und Sie selbst
Ganz unabhängig davon, ob Sie inmitten der Einstellungstest Vorbereitung für einen mündlichen oder einen schriftlichen Test sind – bleiben Sie ruhig. Stellen Sie einen Zeitplan auf, der realistisch und machbar ist und halten sie sich konsequent daran. Bereiten Sie sich in kleineren Etappen vor und freuen Sie sich über Teilsiege, die Sie bei der Einstellungstest Vorbereitung errungen haben. Dasselbe gilt im Übrigen auch für den Einstellungstest selbst: Arbeiten Sie die Fragen strukturiert ab und beginnen Sie dabei mit den Themen, die Ihnen leicht fallen. Das stärkt Ihr Selbstbewusstsein.
Apropos Selbstbewusstsein … Seien Sie in jedem Fall authentisch. Es nützt niemanden, wenn Sie die schwierigsten Fremdwörter aufsagen können, ohne den Inhalt zu kennen und bringt ebenso wenig, wenn Sie wissen, dass Verkaufstalent wichtig ist und Sie kurzerhand zum Marktschreier mutieren wollen – ohne Ihre Worte mit Inhalt füllen zu können. Beim Einstellungstest kommt es ganz grundsätzlich auf das Gesamtpaket an. Sie sollten sich als stimmiges, fachlich kompetentes und kommunikatives Gesamtpaket anbieten. Gerne können Sie hier und da ein bisschen Ihrer Persönlichkeit einfließen lassen, doch achten Sie darauf, nicht zu arrogant zu wirken.
Einstellungstest Vorbereitung – alle Beiträge in der Übersicht
Allgemeinwissen:
Intelligenz:
Sprache und Schrift:
- Bewerbertest englisch
- Bewerbertest deutsch
- Bewerbertest Sprachstile
- Bewerbertest Fremdwörter
- Bewerbertest verbale Intelligenz Wortauswahl
- Berufseinstellungstest Rechtschreibung
- Berufseinstellungstest Silbentrennung
- Berufseinstellungstest Abkürzungen
- Berufsbewerbertest Diktat
- Berufsauswahltest Aufsätze schreiben
- Bewerbertest schriftlicher Test