Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Natürlich fragen Sie sich nun, warum wir seitens der Redaktion zwei Beiträge geplant haben – einen zum Thema Einstellungstest Vorbereitung und einen zum Thema Einstellungstest Training. Das verraten wir Ihnen natürlich gerne. Im Artikel „Einstellungstest Vorbereitung“ haben wir Ihnen die besten Tipps zusammengestellt, um sich umfassend auf den Eignungstest vorzubereiten. Das heißt: Wir haben Ihnen nicht nur erklärt, wie Sie sich am besten auf den schriftlichen Test vorbereiten, sondern auch, wie Sie sich auf die verbale Kommunikation vorbereiten. In diesem Beitrag soll es hingegen um das Training gehen. Sprich: Wir möchten Sie inhaltlich und methodisch auf das einschwören, was Sie beim Einstellungstest erwartet.
Test-Zusammenfassung
von 48 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Training
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 48 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Allgemeinwissen: Medizin 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz 0%
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten) 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & Ausdrucksweise 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung) 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffen 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Kettenrechnungen 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 48
1. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 48
2. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektLösungsvorschläge:
InkorrektLösungsvorschläge:
-
Frage 3 von 48
3. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffenKorrektInkorrekt -
Frage 4 von 48
4. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 48
5. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 48
6. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 48
7. Frage
Kategorie: Mathematik: Kettenrechnungen- Lösung: (191, 191,0, 191,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 48
8. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 48
9. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 48
10. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 48
11. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 48
12. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 48
13. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie sieht die abgebildete Figur aus, wenn sie einmal nach rechts gekippt wurde?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 48
14. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 48
15. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 48
16. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 48
17. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen -
Frage 18 von 48
18. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben- Lösung: (1)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 48
19. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 48
20. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 48
21. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & AusdrucksweiseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 48
22. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 48
23. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 48
24. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 48
25. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 48
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 48
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 48
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteSortierelemente
- 6. Jahrhundert bis Anfang/Mitte 11. Jahrhundert
- Anfang/Mitte 11. Jahrhundert bis ungefähr 1250
- ungefähr 1250 bis etwa 1500
-
Frühmittelalter
-
Hochmittelalter
-
Spätmittelalter
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 48
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 48
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 48
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 48
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 48
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 48
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 48
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 48
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinSortierelemente
- Erythrozyten
- Leukozyten
- Thrombozyten
- Hämoglobin
-
Rote Blutkörperchen:
-
Weiße Blutkörperchen:
-
Blutplättchen:
-
Roter Blutfarbstoff:
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 48
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 48
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 48
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 48
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 48
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 48
42. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 48
43. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 44 von 48
44. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 45 von 48
45. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenSortierelemente
- Kommittent
- Kommissionär
- Kommissionsgut
-
Verkäufer/Lieferant:
-
Händler:
-
Ware/Verkaufsgegenstand:
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 46 von 48
46. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 47 von 48
47. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 48 von 48
48. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt
Einstellungstest Training: Diese Frageformen könnten auf Sie zukommen
Beim schriftlichen Einstellungstest können Sie sich ein wenig fühlen, wie die Kandidaten bei der berühmten Fernsehquizshow „Wer wird Millionär?“ – nur dass Sie weitaus weniger als eine Million gewinnen können. Eine Parallele ist jedoch die Multiple-Choice-Fragemethode. Dabei wird Ihnen eine Frage gestellt. Die Antwort müssen Sie allerdings nicht aus dem Stehgreif wissen, denn Sie bekommen vier Antwortalternativen vorgegeben – nur eine stimmt dabei. Das kann einerseits hilfreich sein, wenn Sie eine grobe Ahnung von einem Thema haben und beispielsweise schon einmal etwas darüber gelesen haben. Es kann aber auch sehr verwirrend sein, wenn die Antwortalternativen sehr ähnlich klingen.
Beispiel 1: In welchem Zeitraum fand die Französische Revolution statt? (Antwort: 1789 – 1799)
- 1250 – 1260
- 1290 – 1310
- 1789 – 1799
- 1920 – 1950
Beispiel 2: Welche Schreibweise ist korrekt? (Antwort: Rhythmus)
- Rythmuss
- Rhythmush
- Rhythmus
- Rhythmu
Eine weitere Frageform, die häufig im Einstellungstest vorkommt, ist die Aufgabe, eine Tabelle mit korrekten Inhalten zu befüllen. So kann beispielsweise sehr gut geprüft werden, wie fit Sie im Konjugieren der Verbformen in einer Fremdsprache sind. Doch auch das logische Denkvermögen kann auf diese Weise geprüft werden. Dann steht meist ein Fließtext vorab und Sie müssen auf Basis dieses Textes die Tabelle lückenlos füllen. Tipp: In Rätselheften finden Sie diese Varianten unter der Rubrik „Logical“. Hier können Sie mit viel Spaß das Einstellungstest Training absolvieren.
Beispiel 1: Befüllen Sie die Tabelle mit den korrekten Verformen.
infinitive | simple past | past participle |
(to) go | ||
(to) buy | ||
(to) eat | ||
(to) forget | ||
(to) leave | ||
(to) pay | ||
(to) see |
infinitive | simple past | past participle |
(to) go | went | gone |
(to) buy | bought | bought |
(to) eat | ate | eaten |
(to) forget | forgot | forgotten |
(to) leave | left | left |
(to) pay | paid | paid |
(to) see | saw | seen |
Beispiel 2: Ein Beispiel für ein Logical-Rätsel finden Sie hier.

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
Lückentexte sind eine weitere Frageform, die sowohl im Deutsch- als auch im Englischtest vorkommen kann. Je nach Schwierigkeitslevel können darin Verben bzw. Verbformen geprüft werden, aber auch die korrekte Verwendung und Schreibung von Fachbegriffen, Fremdworten und kleinen Wortformen wie etwa Präpositionen und Artikeln. Doch auch das Allgemeinwissen kann dabei auf dem Prüfstand stehen, wenn der Text beispielsweise einen politischen Content hat wie der Folgende.
Erst gestern war es wieder soweit. In den ____________ der Zeitungsartikel prangten Worte wie „Die Terrorangst geht um“ oder „Ein erneuter __________ rüttelt am System“. All diese Artikel nehmen Bezug auf die neuesten __________, die nach den Attentaten in _______ diesmal Belgien im ________ hatten. Die Bilder brennen sich in die Köpfe derer, die die Horrortaten mit ansehen mussten und sie doch überlebt haben. Doch zu ___________ bedeutet auch, monate- und oft jahrelang Nacht für Nacht die Greultaten wieder zu erleben, denn die __________ Folgen dieser Taten machen diejenigen, die zusehen mussten, oft zu weiteren, indirekten ___________. Indirekte Opfer sind aber im Grunde auch diejenigen, die sich aufgrund dieser oder früherer Terroranschläge fürchten. Der Terror verbreitet __________ und Schrecken, heißt es.
Erst gestern war es wieder soweit. In den Überschriften der Zeitungsartikel prangten Worte wie „Die Terrorangst geht um“ oder „Ein erneuter Anschlag rüttelt am System“. All diese Artikel nehmen Bezug auf die neuesten Terroranschläge, die nach den Attentaten in Frankreich diesmal Belgien im Visier hatten. Die Bilder brennen sich in die Köpfe derer, die die Horrortaten mit ansehen mussten und sie doch überlebt haben. Doch zu überleben bedeutet auch, monate- und oft jahrelang Nacht für Nacht die Greultaten wieder zu erleben, denn die psychischen Folgen dieser Taten machen diejenigen, die zusehen mussten, oft zu weiteren, indirekten Opfern. Indirekte Opfer sind aber im Grunde auch diejenigen, die sich aufgrund dieser oder früherer Terroranschläge fürchten. Der Terror verbreitet Angst und Schrecken, heißt es.
Und last but not least möchten wir Ihnen noch diese Frageform vorstellen: die offenen Fragen. Oder besser gesagt geht es dabei um Fragen, die gestellt werden, ohne dass ein Anhaltspunkt einer Antwortmöglichkeit vorgegeben ist. So sind vielmehr die Antworten frei – und nicht etwa die Fragen. Unterm Strich ist es jedoch egal, wie Sie es nennen wollen. Fakt ist, dass Sie bei diesen Fragen zweifach gefordert sind: Sie müssen sich eine passende inhaltliche Antwort überlegen und diese auch noch gut formuliert zu Papier bringen.
Typische Fragethemen (die im Grunde genommen auch als Aufsatzthemen drankommen könnten, sind diese):
- Ein ungeduldiger Gast beschwert sich lautstark darüber, dass das Essen nicht nur sehr spät serviert wurde, sondern auch noch versalzen ist. Erläutern Sie, wie Sie mit Blick auf ein effizientes Reklamationsmanagement mit dem Gast umgehen.
- Obgleich der Schulbeginn erst in acht Wochen ist, möchte Ihr Vorgesetzter dennoch ein Konzept haben, wie die Schulutensilien im Laden drapiert werden können, damit eine Vielzahl an Eltern gleichzeitig die Waren auswählen können und noch Nettigkeiten wie Mäppchen und Schulglücksbringer verkauft werden. Beschreiben Sie Ihren Verkaufsaufbau.
- Zoff im Altersheim. Zwei ältere Damen attackieren sich ganz massiv. Das Thema ist noch unklar, aber gerade erhebt sich eine der Damen und nimmt Kurs auf ihre Kontrahentin. Was tun Sie zur De-Eskalation?
Wie die Beispiele bereits zeigen, werden offene Fragen häufig auch thematisch zugespitzt auf den jeweiligen Beruf. So könnte die erste Frage im Gastronomie-Test stehen, die zweite in einer kaufmännischen Prüfung derer, die im Einzelhandel arbeiten möchten, und der dritten Frage könnten sich diejenigen stellen, die im Alters- oder Pflegeheim arbeiten. Häufig werden auch politische Statements formuliert, die dann in einer Pro-Contra-Abwägung diskutiert werden sollen.