Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Im Bereich des Finanzwesens gibt es eine Reihe unterschiedlicher Berufe, angefangen bei Bank- und Versicherungskaufleuten über Börsenmakler und Anlageberater bis hin zu Buchhaltern und Steuerberatern.
Die Einstellungstests für Berufe im Finanzwesen können daher, je nach Unternehmen und abgestrebter Position, unterschiedlich ausfallen, weisen jedoch einige grundlegende Gemeinsamkeiten auf.
Für die Vorbereitung gilt, dass so viele Informationen über das Unternehmen und das Berufsbild zusammengetragen werden sollten wie möglich, denn hieraus lassen sich mögliche Fragen für den Einstellungstest ableiten. Einige Unternehmen verschicken auf Anfrage Musteraufgaben, zudem ist es möglich, sich auf der Homepage des Arbeitgebers sowie im Berufsbildungszentrum zu informieren.
Test-Zusammenfassung
von 45 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Finanzen
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 45 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten) 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & Ausdrucksweise 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Verständnis) 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysieren 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Sprachsysteme 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Logisches Denken: Wortgruppen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Geometrie 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sätze bilden 0%
- Sprachverständnis: Wortgruppen 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Piktogramme 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 45
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 45
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 45
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 45
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 45
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 45
6. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 45
7. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 45
8. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 45
9. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 45
10. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 45
11. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 45
12. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 45
13. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 45
14. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 45
15. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 45
16. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SprachsystemeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 45
17. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 45
18. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- 8 (+) 9 (:) 3 = 11
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 45
19. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 45
20. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 45
21. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 45
22. Frage
Kategorie: Mathematik: GeometrieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 45
23. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 45
24. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 45
25. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 45
26. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 45
27. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 45
28. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 45
29. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 45
30. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Sätze bilden-
d) vor allem für die jüngeren Generationen
-
a) ist es mittlerweile fast schon selbstverständlich
-
c) dass sie das Internet
-
e) über den heimischen Computer oder mobile Endgeräte
-
b) immer und überall nutzen können
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 31 von 45
31. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 45
32. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 45
33. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 45
34. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: PiktogrammeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 45
35. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 45
36. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen-
Schrei(b)tisch Co(m)puter Telef(o)n Druck(e)r Pa(p)ier Ak(t)en Da(t)ei Tast(a)tur Kal(e)nder Kuge(l)schreiber M(o)nitor Noti(z)en Abl(a)ge Brief(p)ost Inter(n)et Term(i)n Ange(b)ot Ku(v)ert Or(d)ner Best(e)llung
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 37 von 45
37. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 45
38. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & AusdrucksweiseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 45
39. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 45
40. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Verständnis)KorrektInkorrekt
-
Frage 41 von 45
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 45
42. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 45
43. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 44 von 45
44. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 45 von 45
45. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt
- Fachspezifische Aufgaben werden im Rahmen von Einstellungstests im Regelfall nur in einfacher, verallgemeinerter Form gestellt, das bedeutet, der Arbeitgeber überprüft in erster Linie, inwieweit Grundlagenwissen und Interesse vorhanden sind. Auf die Praxis übertragen muss ein angehender Buchhalter also nicht alle Arbeitsschritte im Rahmen der Buchführung auflisten und erläutern, sollte jedoch Grundbegriffe wie Soll und Haben erklären können.
- Eine wesentliche Gemeinsamkeit aller Berufe im Finanzwesen ist der tägliche Umgang mit Zahlen und Daten. Insofern sind Mathematikaufgaben sicherlich Bestandteil des Einstellungstests. Beliebt sind Übungen aus den Bereichen Bruch-, Prozent-, Währungs- und Zinsrechnungen sowie Dreisatz- und Textaufgaben.
-
Ein weiterer Aufgabenbereich während des Einstellungstests ist die deutsche Sprache. Im Zuge der Vorbereitung sollten die Regeln der neuen Rechtschreibung wiederholt werden, sehr häufige Aufgabenstellungen beziehen sich auf Rechtschreibung und Grammatik, üblich sind jedoch auch kurze Aufsätze sowie Lücketexte, die die Ausdrucksfähigkeit und das Textverständnis überprüfen.
- Neben Fragen zum Allgemeinwissen, beispielsweise aus den Bereichen Geographie, Geschichte oder Kultur, werden sehr häufig auch Fragen zum aktuellen Zeitgeschehen gestellt. Insofern sollte der Bewerber die Nachrichten verfolgen und im Hinblick auf den Einstellungstest insbesondere auf die Meldungen aus den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Politik achten.
- Typische Testbausteine für Einstellungstests sind Logik- und Konzentrationstests. Hierbei geht es primär darum, zu überprüfen, inwieweit der Bewerber auch unter Druck konzentriert arbeiten, logische Zusammenhänge erkennen und Muster und Regeln ableiten kann. Beliebte Aufgabenstellungen aus diesem Bereich sind Merk- und Schätzaufgaben, das Vervollständigen von Zahlen- oder Buchstabenreihen, die Überprüfung von Tabellen oder Listen sowie das Zuordnen oder Zusammensetzen von Grafiken. Als Tipp für die Lösung dieser Aufgaben gilt, dass das Ausschlussverfahren angewendet werden sollte. Das bedeutet, der Bewerber sollte nicht versuchen, die richtige Lösung aus den vorhandenen Möglichkeiten zu wählen, sondern zunächst die falschen Antworten streichen.

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
Bankkaufmann/frau Eignungstest jetzt kaufen und downloaden
Einstellungstest Finanzen
1. Der Flächeninhalt eines Rechtecks beträgt 72 cm2, wobei eine Seite 9 cm lang ist. Wie lang ist die andere Seite?
a) 7cm
b) 8cm
c) 9cm
d) 10cm
2. Ein Kaufmann erzielt sein Einkommen durch den Verkauf von Kleidungsstücken. Dabei gestaltet er seine Preise so, dass er zwei Kleidungsstücke zu dem Preis verkauft, wie er selbst für drei Kleidungsstücke bezahlt hat. Wie hoch ist sein Gewinn pro Kleidungsstück?
a) 10 %
b) 25 %
c) 33 %
d) 50%
3. Die Hälfte einer Zahl wird mit ihrem vierten Teil multipliziert. Das Ergebnis dieser Rechnung ist 32. Wie heißt die Zahl?
Lösung:_____?
4. Gäbe es nicht die Karotten, wären die Tomaten das teuerste Gemüse in der Theke. Eisbergsalat und Blumenkohl haben den gleichen Preis. Der Brokkoli ist nicht teurer als der Blumenkohl. Der Eisbergsalat ist etwas teurer als der Brokkoli. Welches Gemüse wird heute zum günstigsten Preis angeboten?
a) Karotten
b) Tomaten
c) Eisbergsalat
d) Blumenkohl
e) Brokkoli
5. Welche Schreibvarianten sind nach den neuen Rechtschreibregeln zulässig?
6. Wie wird der Anteil vom Reingewinn einer Aktie, der jährlich anfällt, bezeichnet?
a) Subvention
b) Dividende
c) Obligation
d) Devise
7. Bei der Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage spricht man von einer … ?
a) Inflation
b) Prokura
c) Rezession
d) Konzentration
8. Auf John F. Kennedy wurde ein Attentat verübt. Wann?
a) 13. Februar 1959
b) 17. Juli 1961
c) 22. November 1963
d) 05. Dezember 1964
9. Wie heißt die Landeshauptstadt von Sachsen?
a) Zwickau
b) Dresden
c) Leipzig
d) Chemnitz
10. Welches Werk von Shakespeare endet mit den Worten „Der Rest ist Schweigen“?
a) Romeo und Julia
b) Hamlet
c) Othello
d) Macbeth
Einstellungstest Finanzen Lösungen:
1.) b
2.) d (Beispiel: Kaufmann kauft 3 Teile á 5 Euro = 15 Euro. Er verkauft 2 der Teile für 15 Euro, als0 á 7,50 Euro.)
3.) 16 (8 * 4 = 32
4.) e
5.) b
6.) b
7.) c
8.) c
9.) b
10.) b