
Fragen zum Allgemeinwissen sind Standard im Einstellungstest.
Wie umfangreich ein Einstellungstest das Allgemeinwissen prüft, variiert zwar je nach Branche, Unternehmen und Beruf. Ein paar Fragen dazu tauchen aber in jedem Eignungstest auf. Warum das so ist, um welche Themen es bei der Allgemeinbildung geht und wie Sie in diesem Teil vom Einstellungstest gut abschneiden, erfahren Sie jetzt.
Einstellungstest Allgemeinwissen
Ein Einstellungstest soll dem Arbeitgeber dabei helfen, fair und objektiv die Bewerber:innen auszuwählen, die am besten zur Stelle passen. Aufgaben und Übungen aus verschiedenen Bereichen liefern ein umfassendes Bild und machen es einfacher, die fachliche und persönliche Eignung zu beurteilen.
Natürlich berücksichtigt ein Einstellungstest immer die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für den jeweiligen Beruf besonders relevant sind. Aber bestimmte Fertigkeiten sind überall gefragt. Dazu zählt auch die Allgemeinbildung. Aus diesem Grund testet praktisch jeder Einstellungstest Ihr Allgemeinwissen.
Darum ist das Allgemeinwissen im Einstellungstest wichtig
Routinetätigkeiten, Aufträge nach Anweisung, komplett neue Aufgaben, Zusammenarbeit mit Kolleg:innen und Kund:innen: Im Berufsalltag begegnen Sie verschiedensten Situationen. Ihr Allgemeinwissen hilft Ihnen dabei, die Herausforderungen zu meistern. Denn Sie können auf Ihr Wissen und Ihre Erfahrungswerte zurückgreifen und auf den aktuellen Sachverhalt übertragen.
Gleichzeitig belegt Ihr Allgemeinwissen, dass Sie Informationen erfassen und anwenden können. Andernfalls hätten Sie im Laufe der Zeit kein Wissen angehäuft. Insofern ist die Allgemeinbildung auch ein Nachweis Ihrer Intelligenz.
Zusätzlich dazu zeigt Ihr Allgemeinwissen, ob Sie das Geschehen um Sie herum verfolgen. Gehen Sie mit offenen Augen durchs Leben? Sind Sie offen für verschiedene Themen? Haben Sie ein Interesse daran, Ihren Horizont zu erweitern und Neues dazuzulernen?
Die Themen zur Allgemeinbildung im Eignungstest
Allgemeinwissen meint, dass Sie über politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge Bescheid wissen. Im Einstellungstest können die Fragen verschiedene Themen behandeln, darunter:
- Abkürzungen und Fremdwörter
- Politik, Staat und Gesellschaftskunde
- Wirtschaft
- Erdkunde und Landeskunde
- Geschichte und Kulturgeschichte
- Naturwissenschaften, Technik und IT
- Interkulturelles Wissen
- Kunst, Kultur, Musik, Literatur und Sport
Die Bandbreite kann also ganz schön groß sein. Aber Sie müssen keine Angst haben. Ihr Schul- und Ihr Alltagswissen schaffen schon eine solide Grundlage. Wenn Sie dieses Wissen in der Vorbereitung auf den Test auffrischen und vertiefen, sind Sie gut gerüstet.

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Die Fragen zum Allgemeinwissen im Einstellungstest
Je nach Auswahlverfahren bildet der Allgemeinwissenstest entweder einen eigenständigen Abschnitt oder die Fragen zum Allgemeinwissen sind in den Intelligenzstrukturtest integriert. In diesem Fall tauchen die Aufgaben zwischen anderen Übungen auf, die sich zum Beispiel mit Mathematik, dem logischen Denken oder der Konzentrationsfähigkeit befassen.
Die Fragen selbst sind in aller Regel Auswahlfragen. Auch Multiple-Choice-Aufgaben genannt, sehen Sie dabei zu jeder Frage mehrere Antwortmöglichkeiten. Aus diesen Lösungsvorschlägen wählen Sie die richtige Antwort aus. Offene Fragen, bei denen Sie die Lösung frei formulieren müssen, kommen im Wissenstest so gut wie nie vor.
3 Beispiele
Welches Bundesland ist flächenmäßig das größte Bundesland Deutschlands?
a) Bayern
b) Nordrhein-Westfalen
c) Baden-Württemberg
d) Niedersachsen
Lösung: a
Erklärung: Mit Blick auf die Fläche ist Bayern das größte Bundesland. Die meisten Einwohner hat hingegen Nordrhein-Westfalen.
Worauf zielt eine Krankheits-Prophylaxe ab?
a) Nachsorge
b) Routinekontrolle
c) Zusatzbehandlung
d) Vorbeugung
Lösung: d
Erklärung: Prophylaxe meint Vorbeugung und Prävention. Im Idealfall bewirkt die Prophylaxe, dass eine Krankheit verhindert werden kann.
An wen richtet der Bundeskanzler bei einem Misstrauensvotum die Vertrauensfrage?
a) Bundespräsident
b) Ministerpräsidenten der Länder
c) Parlament
d) Bürgerinnen und Bürger
Erklärung: c
Lösung: Der Bundeskanzler stellt die Vertrauensfrage an das Parlament, also an den Bundestag. Geklärt werden soll mit der Vertrauensfrage, ob es noch eine Mehrheit für die politische Strategie gibt.
Die Vorbereitung auf die Fragen zum Allgemeinwissen im Einstellungstest
Tatsächlich ist es gar nicht so einfach, sich gezielt auf den Wissenstest vorzubereiten. Denn zum einen können die Fragen aus den verschiedensten Themengebieten stammen. Zum anderen entsteht Allgemeinbildung nicht innerhalb weniger Wochen, sondern baut sich kontinuierlich auf und entwickelt sich immer weiter.
Andererseits bringen Sie durch Ihr Wissen aus der Schule und dem Alltag, Ihre Lebenserfahrung und Ihre Interessen schon eine gute Basis mit. Bei der Vorbereitung auf den Einstellungstest geht es nun darum, diese Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen.
Wichtig dabei ist, dass Sie die Nachrichten aufmerksam verfolgen. Behalten Sie im Blick, was sich in Ihrer Region, in Deutschland und weltweit tut. Aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen werden oft im Einstellungstest thematisiert.
Ein hilfreiches Instrument sind auch Ratespiele wie Quizze und Kreuzworträtsel. Denn sie decken eine ähnlich große Bandbreite an Themen ab wie die Fragen zum Allgemeinwissen im Einstellungstest. Und auf diese Weise zu üben, sorgt für eine schöne Abwechslung.
Die effektivste Methode ist aber, dass Sie Beispielaufgaben und Mustertests durcharbeiten. Durch die Testfragen bekommen Sie einen Eindruck davon, was im Eignungstest auf Sie zukommt. Sie können sich ein Bild davon machen, wie die Fragen aussehen und wie schwierig sie sind.
Außerdem frischen Sie Ihr Wissen auf und eignen sich neue Inhalte an. Auch in welchen Bereichen Sie noch größere Wissenslücken haben und gezielter üben sollten, zeigt sich. Setzen Sie sich ein Limit für die Beantwortung der Übungsfragen, gewöhnen Sie sich nebenbei an den Zeitdruck in der Prüfung. So kann beim Einstellungstest nicht mehr viel schiefgehen.