Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Grundsätzlich sind Verwaltungsbeamte in den Verwaltungsbehörden von Bund, Ländern und Kommunen tätig und übernehmen Aufgaben in den Bereichen Personal, Haushalt, Organisation oder Beschaffung. Dabei unterscheiden sich die konkreten Aufgaben darin, ob der Beamte im mittleren oder im gehobenen Dienst tätig ist. Beamte im mittleren Verwaltungsdienst übernehmen überwiegend Aufgaben im Sinne von Sachbearbeitern, beispielsweise in Form von Erteilung von Auskünften, Auftragsbearbeitungen, der Festsetzung von Gebühren und Ausfertigungen von Bescheiden oder der Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Beamte im gehobenen und höheren Dienst nehmen als Sachbearbeiter in erster Linie Fach- und Führungsaufgaben wahr. Zu den Einstellungsvoraussetzungen gehört zum einen die Erfüllung der beamten- und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen und zum anderen ein erfolgreich absolvierter Einstellungstest.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Verwaltung
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Allgemeinwissen: Mathematik 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Sprachsysteme 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Ergebnisse schätzen 0%
- Mathematik: Geometrie 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Rechnen mit Symbolen 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zahlenreihen 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sätze bilden 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Textverständnis 0%
- Sprachverständnis: Wortgruppen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MathematikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SprachsystemeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- Lösung: (16, 16,0, 16,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Mathematik: GeometrieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Mathematik: ZahlenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Mathematik: Rechnen mit Symbolen- Lösung: (2, 2,0, 2,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Mathematik: Ergebnisse schätzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Mathematik: Ergebnisse schätzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Sätze bilden-
d) vor allem für die jüngeren Generationen
-
a) ist es mittlerweile fast schon selbstverständlich
-
c) dass sie das Internet
-
e) über den heimischen Computer oder mobile Endgeräte
-
b) immer und überall nutzen können
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: TextverständnisKorrektInkorrekt
-
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: TextverständnisKorrektInkorrekt
-
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: TextverständnisKorrektInkorrekt
-
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: TextverständnisKorrektInkorrekt
-
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt
- Der Einstellungstest für eine Beamtenlaufbahn in der Verwaltung wird hauptsächlich schriftlich durchgeführt, wobei die Art, der Umfang und die inhaltliche Gestaltung letztlich den einzelnen Bundesländern obliegen und sich auch nach der Laufbahngruppe richten.
- Zu den wichtigsten Elementen des Einstellungstests gehört der Deutschtest, denn ein versierter, stilsicherer Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift gehört zu den elementaren Grundvoraussetzungen. Hierzu werden unterschiedliche Aufgaben gestellt, zum einen in Form von Auswahlfragen hinsichtlich Rechtschreibung, Pluralformen, Synonymen oder Wortbedeutungen, zum anderen in Form eines Diktats oder Aufsatzes. Beliebt sind zudem Lückentexte sowie Fragen zu einem vorliegenden Text oder die Aufforderung zu einer inhaltlichen Zusammenfassung dieses Textes. Im Zuge der Vorbereitung sollte der Schwerpunkt auf den neuen Rechtschreibregeln liegen, denn diese dienen im Regelfall als Messgröße für die Bewertung der erbrachten Leistungen.
- Ein weiterer Bestandteil des Einstellungstests ist ein Mathematiktest. Hierbei werden Aufgaben gestellt, die mithilfe der Grundrechenarten, Prozent-, Zins- und Bruchrechnungen oder unter Anwendung des Dreisatzes zu lösen sind.
- Klassischerweise sieht der Test Fragen aus dem Bereich der Allgemeinbildung vor. Diese Fragen werden meist als Auswahlfragen gestellt, wobei die Themenschwerpunkte bei Politik, Staat und Gesellschaft liegen. Fachbezogene Fragen werden zwar meist ebenfalls gestellt, allerdings nur in vereinfachter Form. Zudem wird das Wissen in weiteren Bereichen wie beispielsweise Geschichte, Kunst und Kultur oder Geographie abgefragt. Insgesamt ist es sehr ratsam, die aktuellen Nachrichten im Vorfeld des Tests aufmerksam zu verfolgen, da diese nicht nur eine wertvolle Informationsquelle, sondern zeitgleich auch häufig Thema für weitere Fragen sind.
- Der sogenannte Intelligenztest beinhaltet Aufgaben, die das Konzentrationsvermögen, die Merkfähigkeit und das logisch-analytische Denkvermögen untersuchen. Typische Aufgabenstellungen sehen das Fortsetzen von Zahlenreihen, das Überprüfen von Listen oder Tabellen, das Ziehen von Schlussfolgerungen oder das Zuordnen von Grafiken vor, beliebt sind zudem Merk- und Schätzaufgaben. Diese im Grunde einfachen Aufgaben kennzeichnen sich dadurch, dass sie innerhalb einer kurzen Zeit gelöst werden müssen. Insofern sollte der Bewerber die Aufgabenstellung genau lesen und zunächst alle überflüssigen Informationen und falschen Antwortmöglichkeiten streichen.
- Da die Tätigkeit in der Verwaltung zum überwiegenden Teil mithilfe des Computers durchgeführt wird, sehen einige Tests einen Computertest vor. Hierbei geht es in erster Linie darum, die Grundkenntnisse im Umgang mit Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen zu überprüfen.
Einstellungstest Verwaltung
1. Welche Schreibvarianten sind zulässig?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Bitte korrigieren Sie die Wörter nach den neuen Rechtschreibregeln.
Galopprennbahn =
Delphin =
Kommunikation=
Schiffahrtsstraße=
Vagabund=
3. Wie geht die Zahlenreihe weiter? 4 12 3 9 0 ?
a) -1
b) 0
c) 1
d) 2
4. Frau Klein schreibt langsamer als Frau Müller. Frau Müller tippt schneller als Frau Jung. Frau Jung und Frau Fischer schreiben im gleichen Tempo. Frau Müller tippt schneller als Frau Fischer, aber Frau Fischer schreibt schneller als Frau Klein. Wer schafft die meisten Anschläge?
a) Frau Klein
b) Frau Müller
c) Frau Jung
d) Frau Fischer
5. Herr Jung hat eine Urlaubsreise gebucht, die 1560 Euro kostet. Da er sich absichern möchte, schließt er eine Reiseversicherung ab, die 7% des Reisepreises kostet. Wie hoch ist die Prämie für die Versicherung?
Lösung: ____________?
6. Wie hieß der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland?
a) Heinrich Lübke
b) Theodor Heuss
c) Gustav Heinemann
d) Walter Scheel
7. Wie heißt der gegenwärtige Bundesminister für Wirtschaft und Technologie?
a) Olaf Scholz
b) Wolfgang Tiefensee
c) Michael Glos
d) Sigmar Gabriel
8. Wie heißt der Zinssatz, der bei der Verpfändung von Wertpapieren von der Notenbank festgesetzt wird?
a) Union
b) Lombardsatz
c) Skala
d) Passiva
9. Bei welcher Stadt handelt es sich nicht um eine Landeshauptstadt?
a) München
b) Potsdam
c) Düsseldorf
d) Frankfurt am Main
10. Wer war der Autor von „Die Dreigroschenoper“?
a) Georg Büchner
b) Günter Grass
c) Bertold Brecht
d) Heinrich Böll
Einstellungstest Verwaltung Lösungen:
1.) b
2.) Galopprennbahn, Delfin, Kommunikation, Schifffahrtsstrasse, Vagabund
3.) b (Lösung mal 3, minus 9)
4.) b
5.) 109,20 Euro
6.) b
7.) c
8.) b
9.) d
10.) c