Einstellungstest Verwaltung

Aktualisiert am 20. September 2024 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 20. September 2024 von Ömer Bekar

Einstellungstest Verwaltung

Obwohl die Verwaltung ein breites Feld ist, ist der Einstellungstest überall ähnlich.

Sie möchten gerne in der Verwaltung arbeiten? Mit diesem Wunsch sind Sie nicht alleine. Der öffentliche Dienst gehört zu den beliebtesten Arbeitgebern überhaupt. Damit Ihr Wunschberuf in greifbare Nähe rückt, müssen Sie aber erst einmal das Auswahlverfahren erfolgreich hinter sich bringen. Doch spätestens, wenn die Verwaltung Sie zum Einstellungstest eingeladen hat, stellen sich Fragen: Wie läuft der Test ab? Welche Inhalte hat er? Wie kann ich mich vorbereiten? Wir geben Antworten!

Einstellungstest Verwaltung

Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungsfachwirte, Diplomverwaltungswirte, Kaufleute für Büromanagement und das Ganze auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene und im nichttechnischen oder technischen Dienst: Die Verwaltung bietet eine Vielzahl an spannenden Tätigkeiten. Sichere Arbeitsplätze, gute Karrierechancen und eine attraktive Vergütung sind weitere Argumente, mit denen der öffentliche Dienst punkten kann.

Haben Sie sich für eine Behörde entschieden und als Antwort auf Ihre Bewerbung eine Einladung zum Einstellungstest bekommen, haben Sie den ersten kleinen Teilerfolg erzielt. Denn offensichtlich ist die Behörde der Meinung, dass Sie für eine Einstellung infrage kommen. Doch damit Sie weiterhin im Rennen bleiben, müssen Sie jetzt den Eignungstest bestehen.

Dass sich in dieser Situation Anspannung und Unsicherheit unter die Vorfreude mischen, ist normal und verständlich. Schließlich ist ein mehrteiliger Einstellungstest eine andere Hausnummer als nur ein kurzes Vorstellungsgespräch. Andererseits bietet Ihnen der Einstellungstest durch die verschiedenen Abschnitte und Testfelder eben auch viel mehr Möglichkeiten, um mit guten Leistungen zu überzeugen.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Feuerwehr

Für Sie heißt das jedoch zugleich, dass Sie sich gründlich auf das Auswahlverfahren vorbereiten sollten. Und damit Sie gezielt üben können, erklären wir, was Sie zum Einstellungstest in der Verwaltung wissen sollten.

Wie läuft der Einstellungstest in der Verwaltung ab?

Einen einzigen, einheitlichen Einstellungstest für die Verwaltung gibt es nicht. Stattdessen setzt jede Behörde ihr eigenes Auswahlverfahren ein. Möchten Sie zum Beispiel bei einer Landesbehörde arbeiten, nehmen Sie an einer anderen Eignungsprüfung teil als beim Finanzamt, bei der Gemeindeverwaltung, in einem Bundesamt oder bei einer Sozialversicherung.

Sogar innerhalb einer Behörde kann es unterschiedliche Einstellungstests geben. Dann spielt unter anderem eine Rolle, ob Sie sich um einen Ausbildungsplatz, einen Studienplatz oder eine Arbeitsstelle als Berufserfahrene/r bewerben. Außerdem fällt ins Gewicht, ob Sie eine Beamtenlaufbahn einschlagen möchten oder als Tarifangestellte/r tätig werden wollen.

Hintergrund dafür ist, dass ein Einstellungstest immer Ihre fachliche und persönliche Eignung für die angestrebte Stelle ermitteln soll. Deshalb sind die Testverfahren auf die Anforderungen zugeschnitten, die im jeweiligen Verwaltungsberuf gefragt sind. Und im örtlichen Rathaus sind eben andere Kenntnisse und Fähigkeiten gefragt als bei einer kirchlichen Einrichtung oder im Verwaltungsdienst der Polizei.

Trotzdem sind die Auswahlverfahren durchaus miteinander vergleichbar. Denn um die gewünschten Erkenntnisse zu bekommen, nutzen die Tests bestimmte Aufgabenarten. So wie es typische Fragen im Vorstellungsgesprächen gibt, sind auch in Eignungstests bestimmte Fragen und Übungen Standard.

Das Auswahlverfahren als solches ist in aller Regel mehrstufig aufgebaut. Sie durchlaufen dabei diese Abschnitte:

Vorauswahl

Für eine Ausbildung oder ein Studium im Verwaltungswesen müssen Sie Ihre Bewerbung oft mit viel zeitlichem Vorlauf einreichen. Denn die meisten Behörden schreiben solche Plätze bereits im Vorjahr aus. Außerdem gibt es eine Frist, bis wann Ihre Bewerbung vorliegen muss. Auch Arbeitsplätze werden öffentlich und mit einer Bewerbungsfrist ausgeschrieben. Die Stellenanzeigen finden Sie auf den Webseiten der Behörden. Daneben können Sie sich im sogenannten Interamt umschauen. Das Interamt ist das Stellenportal des öffentlichen Dienstes.

Ist die Bewerbungsfrist abgelaufen, beginnt das Auswahlverfahren mit einer Vorauswahl. Dabei sichtet die Behörde die eingegangenen Bewerbungen. Bei der Prüfung geht es zum einen darum, ob Ihre Unterlagen vollständig sind. Zum anderen kontrolliert die Behörde, ob Sie die formalen Kriterien für eine Einstellung erfüllen. Der Eindruck, den Ihre Bewerbung insgesamt vermittelt, spielt natürlich genauso eine Rolle.

Konnten Sie mit Ihrer Bewerbung punkten und scheinen Sie für die Stelle geeignet zu sein, bekommen Sie eine Einladung zur Teilnahme am Einstellungstest.

Der schriftliche Einstellungstest für die Verwaltung

Manche Behörden und Einrichtungen führen den Einstellungstest selbst durch, andere arbeiten dafür mit einem Dienstleister zusammen. Wann und wo Ihre Prüfung stattfindet, steht aber in Ihrer Einladung.

Für den Test gehen Sie zusammen mit Ihren Mitbewerber:innen in einen Prüfungsraum. Haben alle Testteilnehmer ihren Platz gefunden, folgt eine kurze Begrüßung. Danach erklärt ein Prüfer den Ablauf des Tests. Haben Sie etwas nicht verstanden, können und sollten Sie natürlich nachfragen.

Nach der Einweisung beginnt der Einstellungstest. Am Computer bearbeiten Sie dabei Fragen, Aufgaben und Übungen aus verschiedenen Bereichen. Zu den Inhalten kommen wir gleich noch.

Je nach Auswahlverfahren findet der ganze Einstellungstest entweder an einem Stück statt oder er gliedert sich in mehrere Abschnitte mit kurzen Pausen dazwischen. Der Umfang des Tests kann variieren. Üblicherweise bewegt sich die Dauer des schriftlichen Abschnitts aber in einem Rahmen zwischen einer und vier Stunden.

Haben alle Bewerber:innen am schriftlichen Einstellungstest teilgenommen, wertet die Verwaltung die Ergebnisse aus. Haben Sie bestanden, geht es mit dem mündlichen Teil weiter. Haben Ihre Leistungen hingegen nicht ausgereicht, sind Sie leider aus dem Rennen.

Ein Online-Test als Variante

Inzwischen sind einige Behörden zu einem Online-Test übergegangen. In diesem Fall kommen Sie nicht in die Verwaltung oder ein Testzentrum, sondern nehmen von daheim aus an Ihrem eigenen Computer am Einstellungstest teil.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest JVA in NRW

Inhaltlich unterscheidet sich der Online-Test nicht von dem Test vor Ort. Der Unterschied besteht nur darin, wo der Test stattfindet. In der Einladung nennt Ihnen die Behörde die Internetadresse für den Test und Ihre Zugangsdaten, um sich dort anzumelden. Außerdem teilt sie Ihnen mit, bis wann Sie den Online-Test beendet haben müssen.

Der mündliche Prüfungsteil

An den schriftlichen Einstellungstest schließt sich die mündliche Prüfung an. Spätestens dafür kommen Sie persönlich zur Prüfungsstätte.

Gab es zuvor einen Online-Test, kann es sein, dass noch einmal ein kurzer Computertest stattfindet. Dieser sogenannte Re-Test soll Ihre Leistungen bestätigen und gleichzeitig ausschließen, dass Sie beim Online-Test geschummelt haben.

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Das Herzstück der mündlichen Prüfung ist ein Einzelgespräch. Das Interview ist ein klassisches Vorstellungsgespräch. Die Behörde möchte Sie näher kennenlernen und etwas über Sie als Person erfahren. Die Prüfer interessieren sich für Ihre Motivation, Ihre beruflichen Ziele, Ihre Eigenschaften und Ihre Stärken und Schwächen. Letztlich soll das Gespräch klären, was Sie zur richtigen Besetzung für die Stelle macht.

Je nach Behörde, Position und Laufbahn können Aufgaben aus dem Assessment-Center die mündliche Prüfung ergänzen. Bei den Aufgaben kann es sich um Rollenspiele, Gruppenaufgaben oder eine Diskussionsrunde handeln. Manchmal sollen Sie auch einen kurzen Vortrag zu einem vorgegebenen Thema halten.

Der schriftliche Teil kümmert sich in erster Linie um Wissen und Können, die in einem Verwaltungsberuf gefragt sind. Im mündlichen Teil hingegen geht es vor allem um Sie als Person, Ihr Auftreten, Ihr Verhalten und Ihre sozialen Kompetenzen. Auf diese Weise entsteht ein vollständiges Bild.

Die mündliche Eignungsprüfung schließt das Auswahlverfahren ab. Haben alle Bewerber:innen am Test teilgenommen, wertet die Behörde die Ergebnisse aus und trifft eine Entscheidung. Danach erfahren Sie, ob es geklappt hat und Sie die Stelle schon bald antreten können.

Sporttest und ärztliche Untersuchung

In einigen Auswahlverfahren sind ein Sporttest und eine ärztliche Untersuchung weitere Bestandteile. Das ist zum Beispiel bei der Polizei, der Feuerwehr, dem Zoll und der Bundeswehr der Fall. Allerdings geht es dabei um Berufe im Vollzugsdienst oder die militärischen Laufbahnen bei der Bundeswehr, die körperliche Fitness und eine stabile Gesundheit erfordern.

Bewerben Sie sich um einen klassischen Bürojob in der Verwaltung, zählen körperliche Fitness und Sportlichkeit nicht zu den Einstellungsvoraussetzungen. Trotzdem spielt die Gesundheit eine gewisse Rolle. Wenn Sie nämlich Beamtin oder Beamter werden wollen, müssen Sie ein ärztliches Attest vorlegen.

Welche Inhalte hat der Einstellungstest für die Verwaltung?

Der Einstellungstest soll Ihre fachliche und persönliche Eignung für eine Tätigkeit in der Verwaltung feststellen. Spezielles Verwaltungswissen wird dabei aber nicht abgefragt. Berufsspezifische Inhalte, die tief ins Detail gehen, können Sie als Bewerber:in schließlich oft noch gar nicht wissen.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Justiz

Im Einstellungstest geht es um grundsätzliche Kompetenzen. Im Fokus stehen allgemeine Grundlagen, die im Verwaltungswesen gefragt sind. Aus diesem Grund befassen sich die Fragen und Aufgaben vor allem mit diesen Themen:

  • Deutsch und manchmal auch Englisch mit Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz und Verständnis
  • Mathematik
  • Allgemeinwissen
  • Logik
  • abstraktes, visuelles, räumliches und kreatives Denken
  • Konzentrationsvermögen und Merkfähigkeit

Beim Großteil der Fragen handelt es sich um Auswahlfragen. Auch Multiple-Choice-Aufgaben genannt, sehen Sie dabei zu jeder Frage mehrere Antwortmöglichkeiten und wählen daraus die richtige Lösung aus.

Wie kann ich mich auf den Einstellungstest vorbereiten?

Natürlich können Sie vorher nicht wissen, welche Fragen genau gestellt werden. Aber das macht nichts. Denn in jedem Testfeld gibt es bestimmte Aufgabentypen, die regelmäßig vorkommen. Im Bereich Logik sind das zum Beispiel Zahlenreihen, Matrizen, Analogien und logische Schlussfolgerungen.

Aus diesem Grund können Sie sich gut auf den Einstellungstest vorbereiten. Die Vorbereitung zielt nämlich in erster Linie darauf ab, sich mit den typischen Aufgabenarten vertraut zu machen. Denken Sie an Mathematik: Hier lernen Sie auch keine Textaufgaben oder Zahlen auswendig, sondern üben die Formeln und die Rechenwege. Beim Einstellungstest ist es genauso. Wenn Sie die gängigen Aufgabenarten kennen und verstanden haben, wie diese funktionieren, wissen Sie, wie Sie bei den Testfragen vorgehen müssen.

Das beste Training besteht deshalb darin, mit Beispielaufgaben und Mustertests zu üben. Zusätzlich dazu sollten Sie die wichtigsten Deutsch- und Matheregeln wiederholen. Um Ihr Allgemeinwissen aufzufrischen, können Sie Quizze spielen. Informieren Sie sich dann noch gut über den Beruf, das Tätigkeitsfeld und die Behörde, sind Sie für den Einstellungstest gut gewappnet.

Beispielfragen aus dem Einstellungstest der Verwaltung

1. Welche Schreibvarianten stimmt?

einstellungstest-verwaltung

 

2. Bitte korrigieren Sie die Wörter nach den neuen Rechtschreibregeln.

 

Galopprennbahn =
Delphin =
Kommunikation=
Schiffahrtsstraße=
Vagabund=

 

3. Wie geht die Zahlenreihe weiter?

4 12 3 9 0 ?

 

a) -1
b) 0
c) 1
d) 2

 

4. Frau Klein schreibt langsamer als Frau Müller. Frau Müller tippt schneller als Frau Jung, wobei Frau Jung und Frau Fischer im gleichen Tempo schreiben. Zwar tippt Frau Müller schneller als Frau Fischer, aber Frau Fischer schreibt schneller als Frau Klein. Wer schafft die meisten Anschläge?

a) Frau Klein
b) Frau Müller
c) Frau Jung
d) Frau Fischer

 

5. Herr Jung hat eine Urlaubsreise gebucht, die 1560 Euro kostet. Da er sich absichern möchte, schließt er eine Reiseversicherung ab, die 7% des Reisepreises kostet. Wie hoch ist die Prämie für die Versicherung?

Lösung: ____________?

 

6. Wie hieß der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland?

 

a) Heinrich Lübke
b) Theodor Heuss
c) Gustav Heinemann
d) Walter Scheel

 

7. Im Dezember 2021 wurde Olaf Scholz zum neunten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Wer ist als Vizekanzler sein Stellvertreter?

 

a) Christian Lindner
b) Nancy Faeser
c) Robert Habeck
d) Frank-Walter Steinmeier

 

8. Wie heißt der Zinssatz, der bei der Verpfändung von Wertpapieren von der Notenbank festgesetzt wird?

 

a) Union
b) Lombardsatz
c) Skala
d) Passiva

 

9. Bei welcher Stadt handelt es sich nicht um eine Landeshauptstadt?

 

a) München
b) Potsdam
c) Düsseldorf
d) Frankfurt am Main

 

10. Wer war der Autor von „Die Dreigroschenoper”?

 

a) Georg Büchner
b) Günter Grass
c) Bertold Brecht
d) Heinrich Böll

Einstellungstest Verwaltung Lösungen:

1.) b
2.) Galopprennbahn, Delfin, Kommunikation, Schifffahrtsstrasse, Vagabund
3.) b (Lösung mal 3, minus 9)
4.) b
5.) 109,20 Euro
6.) b
7.) c
8.) b
9.) d
10.) c

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.