Wer glaubt, dass für einen handwerklichen oder mechanischen Beruf dieser vielleicht bei manchen wenig beliebte „Politikkram“ ohnehin nicht gefragt wird, der täuscht sich, denn:
Politik ist eine feste Kategorie im Allgemeinwissenstest. Neben Fragen zu Erd- und Landeskunde, Geschichte, Technik und Naturwissenschaften wird nämlich auch getestet, wie gut es um das politische Wissen des Bewerbers bestellt ist.
Wie Sie dieses erwerben, festigen und beim Einstellungstest Politik damit punkten, wird Thema dieses Beitrags sein.
Einstellungstest Politik
Schritt 1: Politikwissen erwerben – wie funktioniert das eigentlich?
Grundsätzliche Kenntnisse des politischen Systems erwerben Jugendliche in der Schule. Je nach Klassenstufe werden altersgerecht Informationen zum Wahlsystem, zur Parteienlandschaft und zu anderen politischen Themen sowie zu wichtigen Fachbegriffen vermittelt. So wird in der Schule der Grundstein für ein späteres politisches Wissen gelegt. Nur wer in der Schule aufmerksam mitlernt und damit auch politisches Grundwissen erlangt, kann auch verstehen, was in den Medien aus dem alltäglichen politischen Geschehen berichtet wird.
Und damit ist sogleich der zweite Kanal benannt, durch den politisches Wissen fließen kann: durch die Medien. Punktuell einmal im Jahr Nachrichten zu kucken, macht hierbei wenig Sinn, denn Nachrichten sollten konsumiert werden wie die abendliche Nachtlektüre: jeden Abend ein paar Seiten. Idealerweise werden Nachrichten nicht nur via Fernsehen konsumiert, sondern auch über Tageszeitungen abgebildet (oder online gelesen). Ziel muss sein, zu wissen, was in der politischen Welt gerade los ist. Warum das wichtig ist? Weil nur derjenige, der das Geschehen verstehen und begreifen kann, auch weiß wie Meinungen und Statements einzuschätzen sind. Kurz: Ein politischer Grundverstand ist nötig, um abschätzen zu können, was Politik bewirken kann.
Schritt 2: Politikwissen vertiefen
Kaum einer wird aus dem Bauch heraus bestimmen können, wie gut sein aktuelles Politikwissen ist, denn: Das Lernvermögen und die kognitive Leistung jedes Einzelnen ist grundverschieden. Daher kann erst der Einstellungstest für alle Berufe zeigen, wie es um Ihr Politikwissen bestellt ist. Nutzen Sie dieses Best of der häufigsten Fragen im Einstellungstest, um zunächst einmal Schwachstellen auszuloten. Die folgende Tabelle zeigt, was Sie mit dem Ergebnis anfangen können.
Sie haben alle Fragen im Einstellungstest für alle Berufe beantwortet und herausgefunden, dass Sie nicht wissen, wofür die politischen Parteien im deutschen Parteiensystem stehen? Dann ist hier ein klarer Nachholbedarf zu verzeichnen. | Das offizielle Jugendportal des Bundestags hat hier eine Übersicht zusammengestellt, die Auskunft über das jeweilige Parteiprogramm der einzelnen Vereinigungen gibt. |
Sie haben alle Fragen im Einstellungstest-Training beantwortet und herausgefunden, dass Sie Probleme haben, die Strukturen der Politik zu begreifen. | Die Bundeszentrale für politische Bildung hat hier 24 Infografiken zusammengestellt, die wichtigsten Strukturen der deutschen Politiklandschaft verdeutlichen. |
Sie hatten bei der Beantwortung der Fragen im Einstellungstest Probleme mit den Fragen, die nicht Deutschland direkt thematisiert haben. | Dann empfehlen wir Ihnen mit diesen Fragen aus dem Fach Erdkunde oder dem Fach Landeskunde das Fachwissen weiter zu vertiefen. |
Schritt 3: Kreuzworträtsel machen, Quizshows kucken und Politikwissen festigen
Wenn Sie eine Pflanze nicht gießen, dann beginnt sie zu welken. Ähnlich ist das mit ihrem Politikwissen. Pflegen Sie dieses nicht regelmäßig, wird es welk oder vielmehr schnell zum Geschichtswissen, denn Politik ist etwas, was ständig in Bewegung ist. Die unterhaltsamste Art, das Politikwissen zu festigen, ist sicherlich beim Ansehen von entsprechenden thematisch passenden Quizshows oder beim Lösen von Kreuzworträtseln. Auch können Sie sich durch den folgenden Fragenkatalog arbeiten, um ihr Politikwissen einmal mehr zu festigen.
- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Vorbereitung für den Einstellungstest Politik: Politikwissen festigen
- Definieren Sie den Begriff Partei und erläutern Sie, welche Aufgaben eine Partei in Deutschland übernimmt. (Antwort: Parteien werden als Bürgervereinigungen definiert, die das Ziel haben, eine politische Meinung bei den Menschen auszubilden. Jede Parteiengründung unterliegt Grundsätzen, die in der Verfassung entsprechend geregelt sind. Wenn Wahlen anstehen, stellen politische Parteien einen Kandidaten auf. Grundsätzlich sind die Gewählten dafür zuständig, die Interessen der Bürger in der Regierung zu vertreten. So fungieren Parteien auch als Verbindung zwischen den Staatsorganen und den Menschen.)
- Würden Sie die Äußerung unterschreiben, dass es in Deutschland eine Parteiendemokratie gibt? (Antwort: Ja, die gibt es. Die Parteiendemokratie ist eine Eigenschaft der indirekten oder repräsentativen Demokratie, denn so können Bürger Einfluss auf die Politik nehmen. Dafür wählen sie einen Abgeordneten oder eine Partei, die ihren Wünschen und Vorstellungen am nächsten kommt.)
- Erläutern sie, worüber die Erst- und die Zweitstimme in der Bundestagswahl entscheidet und wie Überhangmandate zustande kommen. (Antwort: Die Erststimme bei der Bundestagswahl entscheidet über den Wahlkreiskandidaten. Das nennt sich auch Direktmandat. Die Zweitstimme bei der Bundestagswahl entscheidet über die Landeslisten der Parteien und bestimmt darüber auch die Sitzanzahl im Bundestag. Überhangmandate kommen dann zustande, wenn es mehrere Direktmandate gibt, als eigentlich für die Partei in der Zweitstimmenwahl zur Verfügung stünden.)
- Definieren Sie die politischen Fachbegriffe Föderalismus, Ältestenrat und Gewaltenteilung. (Antwort: Unter dem Fachbegriff Föderalismus versteht man die Aufteilung des deutschen Staates in Bundesländer, die sich selbst verwalten. Dieses Konzept soll die Demokratie stärken. Der Ältestenrat sind die 23 Mitglieder des Deutschen Bundestages. Benannt wird der Ältestenrat von den Parteien. Gemeinsam beraten sie über die Verwaltungsfrage des Bundestages. Das Prinzip der Gewaltenteilung besagt, dass Gesetzgebende, -ausführende und -prüfende Gewalten grundsätzlich voneinander getrennt sein müssen.)
- Charakterisieren Sie die Parteien CDU/CSU, FDP und SPD in Stichpunkten. (Antwort: siehe Tabelle)
CDU/CSU | FDP | SPD |
konservativ, christlich,
ausgeglichenes Verhältnis von gesellschaftlichen und persönlichen Bedürfnissen |
Liberal, Mensch hat Vorrang vor Gesellschaft | Demokratisch, sozial, Gesellschaft Vorrang vor dem Einzelnen |
Wählen Sie Ihre Form der Vorbereitung auf den Einstellungstest Politik
Eingangs wurde die unterschiedliche kognitive Leistung jedes Menschen erwähnt. Genauso unterschiedlich wie diese in jedem Menschen ist, so unterschiedlich können auch die Wege sein, die zum Erfolg im Einstellungstest Politik führen. Wichtig ist nur, dass Sie herausfinden, welcher Weg Ihnen liegt und welcher Weg Sie zum Ziel bringt – das da heißt: Sie möchten den Einstellungstest Politik gut meistern. Wenn noch Unklarheit darüber besteht, welchen Beruf Sie ergreifen möchten, eignet sich der Einstellungstest für alle Berufe recht gut, um sich umfassend vorzubereiten.
Haben Sie indes schon eine genaue Vorstellung Ihres späteren Traumberufs, finden Sie bei uns sicherlich das Einstellungstest Training, das Sie punktgenau zum Ziel führt. Warum Sie mit unseren Tests üben sollten? Das ist einfach erklärt: 91 Prozent derer, die mit unseren Tests trainieren, bestehen auch den Einstellungstest. Profitieren auch Sie von unseren Tests.