Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Grundsätzlich stehen alle Berufe, die im Zusammenhang mit einer Beamtenlaufbahn stehen, auch in engem Zusammenhang mit der Politik, was sich letztlich mit der Definition des Beamten begründet.
So ist ein Beamter aus staatsrechtlicher Sicht eine Person, die von einem Dienstherren in ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis berufen wurde und somit Teil des öffentlichen Dienstes ist.
Aus haftungsrechtlicher Sicht ist ein Beamter eine Person, die Aufgaben der öffentlichen Veraltung wahrnimmt oder für den Dienst in einer Behörde bestellt ist.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Politik Allgemeinwissen mit Wirtschaft
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikSortierelemente
- Konrad Adenauer
- Ludwig Erhard
- Willy Brandt
- Helmut Schmidt
- Helmut Kohl
- Gerhard Schröder
-
1.
-
2.
-
3.
-
4.
-
5.
-
6.
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt
Anders ausgedrückt bedeutet das, dass ein Beamter letztlich dafür zuständig ist, dass die seinem Ressort obliegenden Gesetze, Richtlinien und Vorschriften angewandt und eingehalten werden. Da die Tätigkeit als Beamter sowohl die Erfüllung der beamten- und laufbahnrechtlichen Kriterien voraussetzt als auch hohe Anforderungen an den allgemeinen Bildungsstand des Bewerbers stellt, wird im Zuge des Auswahlverfahrens grundsätzlich ein Einstellungstest durchgeführt.
- Der Einstellungstest gliedert sich meist in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Neben der Überprüfung der grundsätzlichen Eignung liegt der Schwerpunkt darauf, ob der Bewerber ausreichende Kenntnisse im Hinblick auf das politische System Deutschlands sowie dessen Bündnispartnern aufweist. Je nach Behörde und Laufbahn, etwa bei einer gehobenen Laufbahn beim Auswärtigen Amt, werden zudem weitergehende Kriterien bewertet, beispielsweise das Wissen im Hinblick auf weltweite Politik und Wirtschaft oder das Verhalten bei Problemlösungen mit komplexem Inhalt.
- Ein wesentliches Kernelement eines schriftlichen Einstellungstests sind Fragen, die das allgemeine Bildungsniveau untersuchen. Politische Fragen sind immer Bestandteil, wobei die Laufbahn und die Arbeitsstätte über den Schwierigkeitsgrad und den Umfang entscheiden. Das bedeutet, der Bewerber sollte sich im Vorfeld des Tests eingehend mit den wichtigsten Ereignissen der deutschen und internationalen Politik und Geschichte auseinandersetzen und auch das aktuelle Zeitgeschehen aufmerksam verfolgen. Daneben sind jedoch auch weitere Themenbereiche Bestandteil der Fragen zur Allgemeinbildung, beispielsweise aus Bereichen wie Geographie, Kunst und Kultur oder Gesellschaft.
- Ein ebenfalls sehr bedeutungsschwerer Prüfungsteil ist der Deutschtest. Ein Beamter muss die deutsche Sprache in Wort und Schrift sicher beherrschen. Neben Auswahlfragen hinsichtlich der Rechtschreibung, Grammatik, der Pluralformen oder Synonymen wird im Regelfall auch ein Diktat oder ein Aufsatz gefordert. Auch hierbei werden meist politische Themen behandelt, sowohl die Vergangenheit als auch aktuelle Ereignisse betreffend. Wichtig in diesem Zusammenhang ist neben den Inhalten und einer stilsicheren Wortwahl insbesondere die richtige Anwendung der neuen Rechtschreibregeln.
- Daneben sind Konzentrations-, Logik- und Gedächtnistests Bestandteil eines Einstellungstests. Hierbei geht es darum, die Fähigkeit des Bewerbers im Hinblick auf logisches Denkvermögen, Merkfähigkeit und Konzentrationsvermögen auch unter Zeit- und Leistungsdruck zu überprüfen. Dies geschieht durch Aufgaben, die das Vervollständigen von Zahlenreihen, das Ziehen von Schlussfolgerungen oder das Überprüfen und Zuordnen von Daten oder Grafiken erfordern. Grundsätzlich hat sich bei der Lösung dieser Aufgaben, die meist in nur sehr kurzer Zeit bearbeitet sein müssen, das Ausschlussprinzip bewährt, das bedeutet, vor der Wahl der richtigen Antwort steht das Streichen aller falschen oder überflüssigen Antwortmöglichkeiten.
- Erneut Thema ist die Politik meist im mündlichen Prüfungsteil, der neben einem Einzelgespräch meist auch Gruppendiskussionen beinhaltet. Hierbei geht es in erster Linie darum, das Sozialverhalten des Bewerbers sowie seine Kooperationsbereitschaft und sein Durchsetzungsvermögen bei der Lösung von Aufgaben innerhalb einer Gruppe zu bewerten. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass der Bewerber aktiv zu der Lösung beiträgt, allerdings immer die Grundregeln eines Gesprächs beachtet.
Einstellungstest Politik
1. Welche Schreibvarianten sind richtig?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Bitte vervollständigen Sie die Wörter.
IM__SSBU_E
GÜ__RBAH__OF
FLO_M_RKTS__ND
GE__S__EI_
G__ßKA__E
3. Wie geht die Zahlenreihe weiter? 1 6 2 7 3 ?
a) 9
b) 8
c) 10
d) 7
4. Partei A hat weniger Sitze als Partei B. Partei B hat mehr Sitze als Partei C. Partei C und Partei D haben die gleiche Anzahl an Sitzen. Partei B hat mehr Sitze als Partei D, aber Partei D hat mehr Sitze als Partei A. Welche Partei ist am stärksten vertreten?
a) Partei A
b) Partei B
c) Partei C
d) Partei D
5. Wenn in einem Dreieck der erste Winkel 70 Grad groß ist und der zweite Winkel 80 Grad, wie groß ist dann der dritte Winkel?
Lösung: ___________?
6. Der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland hieß Theodor Heuss. Wer war sein Nachfolger?
a) Heinrich Lübke
b) Walter Scheel
c) Karl Carstens
d) Gustav Heinemann
7. Wie heißt der gegenwärtige Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland?
a) Wolfgang Tiefensee
b) Franz Müntefering
c) Frank-Walter Steinmeier
d) Wolfgang Schäuble
8. Der gegenwärtige Bundesminister der Finanzen heißt Peer Steinbrück. Welcher Partei gehört er an?
a) FDP
b) SPD
c) CDU
d) CSU
9. Wie hieß der Präsident des Deutschen Bundestages im Jahre 2009?
a) Wolfgang Thierse
b) Rita Süssmuth
c) Angela Merkel
d) Norbert Lammert
10. Die Amtszeit eines Bundespräsidenten in Deutschland beträgt wie lange?
a) 4 Jahre
b) 5 Jahre
c) 8 Jahre
d) 10 Jahre
Einstellungstest Politik Lösungen:
1.) c
2.) Imbissbude, Güterbahnhof, Flohmarktstand, Geldschein, Gießkanne
3.) b (Lösung plus 5, minus 4)
4.) b
5.) 30 Grad
6.) a
7.) c
8.) b
9.) d
10.) b