Mit rund 80.000 Beschäftigten ist die Freie und Hansestadt Hamburg die größte Arbeitgeberin in Hamburg. Um Themen, die die Mitarbeiter:innen der Stadt betreffen, kümmert sich das Personalamt. Der Landesbetrieb ZAF wiederum stellt Nachwuchskräfte für die Verwaltung und die Soziale Arbeit ein und begleitet deren Ausbildung oder Studium. Wenn Sie auch für die Stadt Hamburg tätig werden möchten, nehmen Sie nach der Bewerbung an einem Einstellungstest teil.
Einstellungstest Hamburg
Interessante und vielseitige Aufgaben in unterschiedlichen Berufen, ein sicherer Job, attraktive Arbeitszeiten, eine faire Vergütung, gute Zukunftsperspektiven: Als Mitarbeiter:in der Stadt Hamburg können Sie von einigen Pluspunkten profitieren. Doch bevor es so weit ist und Sie Ihre neue Stelle antreten können, durchlaufen Sie ein Auswahlverfahren. Und was Sie zum Einstellungstest der Stadt Hamburg wissen sollten, erfahren Sie jetzt!
Worauf zielt der Einstellungstest in Hamburg ab?
Der Einstellungstest soll in einer objektiven und einheitlichen Form feststellen, ob Sie grundsätzlich für eine Ausbildung oder ein Studium in der Verwaltung der Stadt Hamburg geeignet sind. Das Bestehen des Eignungstests ist die Voraussetzung dafür, dass Sie am weiteren Auswahlverfahren der jeweiligen Einstellungsbehörde teilnehmen können.
Um die Eignung zu bewerten und die Testergebnisse einzuordnen, ist ein Anforderungsprofil festgelegt. Mit diesem Profil werden die erreichten Leistungen abgeglichen. Dabei haben alle Testteilnehmer:innen die gleichen Chancen, mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten zu überzeugen. Denn die Bedingungen sind für alle Bewerber:innen identisch. Dadurch ist das Verfahren nicht nur objektiv, sondern auch fair.
Der Landesbetrieb ZAF (Zentrum für Aus- und Fortbildung) kümmert sich um einen um Ihre Bewerbung, wenn Sie in der hamburgischen Verwaltung tätig werden wollen. Dazu zählen diese Bereiche:
- Allgemeine Verwaltung
- Archivdienst
- Steuerverwaltung
- Justizdienst
- Soziale Arbeit
- E-Government
Daneben kümmert sich der Landesbetrieb ZAF aber auch um die Eignungstests anderer Berufsgruppen. Das gilt zum Beispiel für Ausbildungs- und Arbeitsplätze anderer Behörden und Einrichtungen in Hamburg sowie für Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der Personalentwicklung.
Wie findet der Test statt?
Haben Sie sich um einen Ausbildungs- oder Studienplatz bei der Stadt Hamburg beworben, nehmen Sie online von Ihrem Computer aus am Einstellungstest teil. Der Test findet auf dem Server der Firma „Aon Assessment GmbH“ statt. Die Einladung zum Online-Test bekommen Sie per E-Mail. In der E-Mail stehen neben dem Link zur Testplattform auch Ihre persönlichen Zugangsdaten, mit denen Sie sich für den Test anmelden.
Sobald Sie die Einladung bekommen haben, haben Sie zwei Wochen lang Zeit, um am Online-Einstellungstest teilzunehmen. Sollte sich abzeichnen, dass Sie das nicht schaffen werden, zum Beispiel weil Sie längere Zeit krank waren und deshalb nicht üben konnten oder noch immer nicht ganz leistungsfähig sind, sollten Sie sich zeitnah mit der Personalstelle in Verbindung setzen, die für Ihre Bewerbung zuständig ist. Oft besteht die Möglichkeit, den Einstellungstest um ein paar Tage zu verschieben.
Der Stadt Hamburg ist sehr wichtig, dass alle Bewerber:innen die gleichen Chancen haben. Weil auch eine Behinderung nicht zu Nachteilen führen soll, können Sie Ihre Hilfsmittel, wie zum Beispiel eine Vergrößerungssoftware am Computer, verwenden. Zusätzlich dazu können Sie einen Nachteilsausgleich beantragen. Wenden Sie sich dazu an die psychologische Eignungsdiagnostik des ZAF. Hier können Sie die Einzelheiten dazu besprechen.
Welche Inhalte hat der Einstellungstest der Stadt Hamburg?
Wie schon erwähnt, soll der Online-Test Ihre Eignung für die berufliche Tätigkeit ermitteln und bewerten. Aus diesem Grund testen die Fragen, Aufgaben und Übungen die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie im Berufsalltag brauchen.
Dabei geht es aber nicht um spezielles Fachwissen. Als Bewerber:in können Sie viele Inhalte aus dem Verwaltungswesen, die tief ins Detail gehen, schließlich oft noch gar nicht kennen. Der Test belässt es vielmehr bei allgemeinen Grundlagen. Zu den Testfeldern gehören diese:
Sprachliche Kompetenzen
In Verwaltungsberufen gehört die Sprache zu den wichtigsten Werkzeugen überhaupt. Aus diesem Grund sollten Sie sicher und fehlerfrei mit der geschriebenen und der gesprochenen Sprache umgehen können. Im Einstellungstest beantworten Sie Fragen zu Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz und Sprachbeherrschung.
Logisches Denken
Bei Verwaltungsvorgängen geht es darum, verschiedene Sachverhalte oder rechtliche Fragestellungen zu erfassen, Zusammenhänge herzustellen und auf dieser Basis Entscheidungen zu treffen. Um diese Fähigkeit zu testen, hält der Einstellungstest unterschiedliche Aufgabenarten bereit. Dazu gehören zum Beispiel Symbol- und Zahlenreihen oder Matrizen. Daneben kommen Aufgaben vor, bei denen Sie logische Schlussfolgerungen zu Aussagen ziehen sollen.
Rechnerische Fähigkeiten
Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Fragen gehören in der Verwaltung zum Tagesgeschäft. Deshalb ist auch die Mathematik ein fester Bestandteil im Einstellungstest. Darin geht es unter anderem um die Grundrechenarten, den Dreisatz, Textaufgaben und das Rechnen mit Prozenten, Zinsen und Brüchen.
Konzentrationsvermögen
Auch in Verwaltungsberufen fallen regelmäßig Routineaufgaben an, die schnell und gründlich bearbeitet werden wollen. Als Test für Ihre Konzentrationsfähigkeit und Bearbeitungsschnelligkeit enthält der Einstellungstest Aufgaben, bei denen Sie zum Beispiel Listen abgleichen, Tabellen auf Fehler überprüfen oder bestimmte Elemente in langen Buchstabenreihen markieren sollen.
- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Weitere Testfelder
Haben Sie sich für den Studiengang Soziale Arbeit beworben, kommen noch einige Fragen zum berufsbezogenen Verhalten dazu. Bei diesen Aufgaben werden Ihnen verschiedene Situationen aus dem beruflichen und dem privaten Alltag geschildert. Sie sollen dann einordnen, wie Sie sich in diesen Situationen verhalten oder reagieren würden.
Im Eignungstest für den Studiengang E-Government wird der Online-Test durch eine Aufgabe zur prozessorientierten Planungsfähigkeit ergänzt. Die Aufgabe ähnelt der sogenannten Postkorbübung, bei der Sie verschiedene Abläufe erfassen, sortieren und so planen sollen, dass sie nach Wichtigkeit erledigt werden.
Bestehen Sie den Einstellungstest, geht Ihr Gesprächspartner im Vorstellungsgespräch auf die Ergebnisse ein, die Sie im zusätzlichen Testteil erzielt haben.
Wie kann ich mich auf den Einstellungstest vorbereiten?
Auch wenn Sie natürlich nicht wissen können, welche Fragen und Aufgaben konkret gestellt werden, können Sie sich gezielt auf den Einstellungstest vorbereiten. Dabei kommt es bei der Vorbereitung darauf an, dass Sie sich mit den gängigen Aufgabentypen vertraut machen.
Wenn Sie die typischen Aufgabenarten kennen und einmal verstanden haben, wie sie funktionieren, können Sie die Fragen beantworten. Es ist im Prinzip wie in der Mathematik. Hier lernen Sie auch keine Aufgaben mit Zahlen oder Werten auswendig, sondern üben die Formeln und die Rechenwege.
Daneben können Sie die Übungsseite https://assessment.aon.com aufrufen. Dieser Anbieter stellt den Einstellungstest der Stadt Hamburg bereit. Auf der Internetseite finden Sie Informationen zum Test und einige Beispielaufgaben.
Wie geht es nach dem Einstellungstest weiter?
Für alle weiteren Schritte im Auswahlverfahren ist die Einstellungsbehörde zuständig, bei der Sie sich beworben haben. Von ihr erhalten Sie eine schriftliche Rückmeldung dazu, ob Sie den Einstellungstest bestanden haben und wie es nun weitergeht.
Je nach Behörde und Tätigkeit kann der Ablauf zwar variieren. Meistens ist es aber so, dass die Behörde die Ergebnisse aller Bewerber:innen, die den Online-Einstellungstest bestanden haben, vergleicht. Diejenigen, die besonders gut abgeschnitten haben und dadurch dem Anforderungsprofil am besten gerecht werden, lädt die Behörde zum Auswahlverfahren vor Ort ein.
Hier findet manchmal einen weiterer, kurzer Computertest statt. Dieser Test nennt sich Re-Test und soll Ihre Leistungen bestätigen. Auf diese Weise kann die Behörde sicherstellen, dass Sie beim Online-Test nicht geschummelt haben.
Außerdem führen Sie ein Vorstellungsgespräch. In dem Gespräch geht es darum, Sie näher kennenzulernen und etwas über Ihre Eigenschaften, Interessen, Motivation und beruflichen Ziele zu erfahren. Oft sind auch die Behörde, der Beruf und die Stadt Hamburg Themen. Am Ende soll das Bewerbungsgespräch klären, warum Sie die richtige Besetzung für die Stelle sind und was Sie dafür mitbringen.
Manchmal wird der mündliche Teil auch durch Aufgaben aus dem Assessment-Center ergänzt. Dabei kann es sich um Gruppenaufgaben, Rollenspiele oder eine Diskussionsrunde handeln. Genauso ist möglich, dass Sie einen kurzen Vortrag zu einem vorgegebenen Thema halten sollen.
Während der schriftliche Einstellungstest Ihre grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten für den Beruf überprüft, geht es im mündlichen Abschnitt um Ihre Persönlichkeit und Ihre sozialen Kompetenzen. Auf diese Weise entsteht ein vollständiges Bild. Ist das Auswahlverfahren abgeschlossen, informiert Sie die Einstellungsbehörde darüber, ob Sie schon bald zum Team gehören.
Für welche Behörden gilt das Testergebnis?
Möglicherweise haben Sie sich bei mehreren Behörden der hamburgischen Verwaltung um einen Ausbildungs- oder Studienplatz beworben. Die berufsbezogenen Anforderungen in der allgemeinen Verwaltung, den sozialen Diensten, dem Archivdienst, der Steuerverwaltung und dem allgemeinen Justizdienst sind sehr ähnlich.
Wenn Sie sich beim Landesbetrieb ZAF, der Kulturbehörde oder dem Staatsarchiv, der Finanzbehörde oder der Justizbehörde beworben haben, gilt Ihr erzieltes Testergebnis behördenübergreifend. Sie müssen den Einstellungstest deshalb nicht mehrfach ablegen. Stattdessen kann auch die jeweils andere Einstellungsbehörde auf Ihr Ergebnis zugreifen.
Allerdings gilt diese Regelung immer nur für eine Bewerbungssaison. Startet ein neuer Bewerbungszeitraum für den nächsten Einstellungstermin, verfällt Ihr Ergebnis. Das ist auch dann der Fall, wenn Sie den Test bestanden hatten. In der neuen Bewerbungssaison lädt Sie die Stadt Hamburg deshalb erneut zum Einstellungstest ein. An Behörden außerhalb der Verwaltung wird Ihr Testergebnis nicht weitergegeben.
5 Fragen zu Hamburg
- Beschreiben Sie die Metropolregion Hamburg! (Antwort: Die Metropolregion Hamburg umfasst die Städte Hamburg, Lübeck und Neumünster. Auch gehören zahlreiche Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern, in Niedersachsen und in Schleswig-Holstein zu dieser ausgewiesenen Region.)
- Was ist das historische Wahrzeichen der Stadt? (Antwort: Die Hauptkirche Sankt Michaelis, kurz: der Hamburger Michel. Zum Wahrzeichen wurde sie nicht zuletzt deswegen, weil sie für Schiffe von weither gut sichtbar ist. Zudem ist sie eine der bedeutendsten Kirchen des Barocks in Norddeutschland.)
- Wie heißen die Bezirke Hamburgs? (Antwort: Hamburg-Mitte, Altona, Eimsbüttel, Hamburg-Nord, Wandsbek, Bergedorf und Harburg.)
- Was ist die Hamburger Speicherstadt? (Antwort: Seit 2015 ist die Hamburger Speicherstadt offiziell als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet. Bereits seit 1991 steht der Lagerhauskomplex am Hamburger Hafen unter Denkmalschutz. Heute sind dort zahlreiche Museen untergebracht.)
- Warum wird ein Teil Hamburgs „Deutschlands Tor zur Welt“ genannt? (Antwort: Um genau zu sein, wird der Hamburger Hafen „Deutschlands Tor zur Welt“ genannt. Der Grund dafür ist denkbar einfach, denn es handelt sich dabei um den größten Seehafen in Deutschland und den Zweitgrößten in Europa.)