Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Beim Zolldienst wird zwischen dem mittleren und dem gehobenen Zolldienst unterschieden. Vollzugsbeamten im mittleren Zolldienst sind in erster Linie im Zollabfertigungs-, im Grenzsaufsichts- und Steueraufsichtsdienst tätig, das bedeutet, sie kontrollieren den Warenverkehr an den Landesgrenzen, führen Betriebsprüfungen durch und übernehmen verwaltende Aufgaben in Einrichtungen des Zolldienstes. Vollzugsbeamtem im gehobenen Zolldienst kümmern sich primär um die Anwendung von zoll- und verbrauchssteuerrechtlichen Bestimmungen und die Umsetzung von Regelungen der Europäischen Union. Voraussetzung für die Zulassung zu einer Ausbildung oder einem Studium im Zolldienst ist neben den geforderten schulischen Leistungen und Abschlüssen immer auch ein erfolgreich absolvierter Einstellungstest.
Test-Zusammenfassung
von 47 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Zoll
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 47 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Abkürzungen 0%
- Allgemeinwissen: Biologie & Chemie 0%
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Allgemeinwissen: Medizin 0%
- Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz 0%
- Fachwissen zum Zoll 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wege finden 0%
- Logisches Denken: Erklärungen finden 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Mathematik: Kettenrechnungen 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten) 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 47
1. Frage
Kategorie: Fachwissen zum ZollKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 47
2. Frage
Kategorie: Fachwissen zum ZollKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 47
3. Frage
Kategorie: Fachwissen zum ZollKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 47
4. Frage
Kategorie: Fachwissen zum ZollKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 47
5. Frage
Kategorie: Fachwissen zum ZollKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 47
6. Frage
Kategorie: Fachwissen zum ZollKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 47
7. Frage
Kategorie: Fachwissen zum ZollKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 47
8. Frage
Kategorie: Fachwissen zum ZollKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 47
9. Frage
Kategorie: Fachwissen zum ZollKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 47
10. Frage
Kategorie: Fachwissen zum Zoll -
Frage 11 von 47
11. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 47
12. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 47
13. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 47
14. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 47
15. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 47
16. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: AbkürzungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 47
17. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 47
18. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Biologie & ChemieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 47
19. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 47
20. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 47
21. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 47
22. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 47
23. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 47
24. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 47
25. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Erklärungen findenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 47
26. Frage
Kategorie: Mathematik: Kettenrechnungen- Lösung: (26,5, 26,50, 26,500)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 47
27. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 47
28. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 47
29. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 47
30. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 47
31. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 47
32. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 47
33. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 47
34. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten)- Nächstes Jahr um diese Zeit (werde) ich meine Ausbildung (abgeschlossen haben).
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 47
35. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 47
36. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 47
37. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 47
38. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 47
39. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 47
40. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 47
41. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 47
42. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wege findenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 47
43. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen -
Frage 44 von 47
44. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 45 von 47
45. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 46 von 47
46. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 47 von 47
47. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt
- Der Einstellungstest im Zolldienst setzt sich aus einem schriftlichen und einem praktischen Testteil sowie aus einem Sporttest zusammen. Die wesentliche Absicht des Sporttests besteht darin, zu analysieren, wie körperlich belastbar der Bewerber ist und in welcher konditionellen Verfassung er sich befindet. Zudem werden Attribute wie Reaktionsvermögen, Geschwindigkeit und Kraft bewertet. Meist werden hierzu verschiedene Disziplinen durchgeführt, sowohl im Bereich von Einzel- und Ausdauersportarten als auch im Bereich von Mannschaftsspielen.
- Der schriftliche Testteil gliedert sich in mehrere Schwerpunkte. Ein sehr wichtiger Bestandteil sind Aufgaben, die die Deutschkenntnisse abfragen. Hierzu werden Rechtschreib- und Grammatikübungen, Diktate oder kurze Aufsätze gefordert. Beliebt sind zudem Lückentexte sowie Aufgaben, die das Textverständnis überprüfen. Wichtig hierbei ist die Anwendung der neuen Rechtschreibregeln, was für das Lösen der Aufgaben bedeutet, dass nicht zwangsläufig immer nur eine Schreibvariante korrekt sein muss.
- Mathematikkenntnisse werden in aller Regel durch Aufgaben abgefragt, die sich mit den Grundrechenarten, der Bruch-, Prozent- und Zinsrechnung, dem Dreisatz sowie der Geometrie beschäftigen. Hinzu kommen immer auch Fragen zum Allgemeinwissen. Beliebte Themenbereiche hierbei sind neben dem aktuellen Zeitgesehen Fragen zu Politik, Wirtschaft und Geschichte, aber auch Geographie, Kunst oder Kultur. Sehr häufig werden diese Fragen als Auswahlfragen gestellt, möglich sind jedoch auch Landkarten und andere Schaubilder, die beschriftet werden müssen.
- Mithilfe von Logik- und Konzentrationstests wird ermittelt, inwieweit der Bewerber logische Zusammenhänge erkennen und Muster und Regeln ableiten kann. Hierzu müssen häufig Tabellen und Listen überprüft, Zahlenreihen fortgeführt oder Schlussfolgerungen gezogen werden. Beim Lösen der Aufgaben fällt es häufig leichter, die richtige Lösung zu ermitteln, wenn zunächst alle falschen oder überflüssigen Informationen gestrichen werden.
- Die sogenannten Gedächtnistests dienen dazu, die Beobachtungsgabe sowie die Merkfähigkeit des Bewerbers zu untersuchen. Hierzu werden beispielsweise Bilder oder Beschreibungen vorlegt, die der Bewerber nach einer kurzen Einprägungsphase zuordnen muss.
- Der praktische Testteil sieht meist ein Einzelinterview sowie Gruppenaufgaben vor. Für die Gruppenaufgaben sind zwei grundlegende Strukturen gebräuchlich, entweder die gesamte Gruppe erarbeitet zusammen eine Lösung oder einzelne Bewerber müssen sich gegenüber der Gruppe durchsetzen. In erster Linie geht es hierbei um die Bewertung des Sozialverhaltens im Hinblick auf Anpassungs- und Teamfähigkeit sowie auf das Durchsetzungsvermögen.
Einstellungstest Zoll
1. Welche Schreibvarianten sind nach den neuen Rechtschreibregeln korrekt?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Welches Wort passt nicht in die Gruppe?
Erle – Linde – Buche – Kiefer – Eiche
Lösung: ________?
3. Herr Schmidt hätte die meisten freien Tage, wenn Herr Jung nicht wäre. Herr Fischer und Herr Müller haben die gleiche Anzahl an Arbeitstagen. Herr Maier hat nicht öfter frei als Herr Müller, aber Herr Fischer hat öfter frei als Herr Maier. Wer muss am meisten arbeiten?
a) Herr Schmidt
b) Herr Jung
c) Herr Fischer
d) Herr Müller
e) Herr Maier
4. Frau Klein benötigt für ihren Weg zur Arbeit 45 Minuten, wenn sie zu Fuß geht und dabei 5 Kilometer pro Stunde zurücklegt. Wie weit wohnt Frau Klein von ihrer Arbeitsstätte entfernt?
Lösung: ________?
5. Wie heißt der gegenwärtige UN-Generalsekretär?
a) Kofi Annan
b) Ban Ki-moon
c) Kurt Waldheim
d) Boutros Boutros-Ghali
6. Der Sitz des internationalen Gerichtshofes befindet sich in … ?
a) Washington
b) Brüssel
c) Den Haag
d) Karlsruhe
7. Welcher der folgenden Staaten grenzt nicht an Frankreich?
a) Spanien
b) Italien
c) Belgien
d) Liechtenstein
8. Was ist Ökonomie?
a) Die Lehre von der Wirtschaft
b) Die Zusammenarbeit zwischen Konfessionen
c) Die Lehre von der Umwelt
d) Die Lehre von Weltanschauungen
9. Wie hieß die Währung in Finnland vor Einführung des Euro?
a) Kronen
b) finnische Mark
c) Real
d) Escudos
10. Wer war der Autor vom „Käthchen von Heilbronn“?
a) Goethe
b) Lessing
c) Kleist
d) Schiller
Einstellungstest Zoll Lösungen:
1.) a
2.) Kiefer (alle anderen sind Laubbäume)
3.) e
4.) 3,75km
5.) b
6.) c
7.) d
8.) a
9.) b
10.) c