Sie kennen das vielleicht: Sie sitzen in der Schule oder in der Universität und bekommen eine Aufgabe, bei der Sie mithilfe vorbestimmter Informationen zu einem schlüssigen Ergebnis kommen sollen. Manchmal kann das ganz schön schwierig sein. Jetzt stehen Sie kurz vor einem Einstellungstest für Ihre Ausbildung oder Ihren nächsten Job und Sie fragen sich, wie Sie sich am besten auf solche Aufgaben vorbereiten können. Die Frage, was schlussfolgerndes Denken überhaupt ist und wie Sie es trainieren können, beschäftigt Sie möglicherweise besonders.
Schlussfolgerndes Denken im Einstellungstest
Die gute Nachricht ist, dass Sie mit Ihren Überlegungen und Sorgen nicht allein sind. Es gibt tausende Menschen, die sich in genau diesem Moment ähnliche Fragen stellen. Dass Sie sich auf einen Eignungstest vorbereiten wollen und nach Übungen suchen, ist schon der erste Schritt. Was Sie dann benötigen, um an Ihren Fähigkeiten zu arbeiten, lesen Sie hier.
In diesem Beitrag geht es darum, Sie mit allen wichtigen Informationen über das schlussfolgernde Denken zu versorgen. Zunächst bekommen Sie einen Überblick, was es mit dieser Denkform auf sich hat und welche Formen unterschieden werden können. Danach schauen wir uns an, wie Sie bereits mit einfachen Übungen von zu Hause aus damit starten können, an Ihrem Können zu feilen. Ebenso werden Ihnen online Trainingsmethoden vorgestellt, die Sie hier direkt und effektiv durchführen können. Lesen Sie weiter und überzeugen Sie sich selbst!
Was ist eigentlich schlussfolgerndes Denken?
Sie sind bestimmt schon einmal in die Situation gekommen, dass Sie etwas beobachtet haben und daraus etwas geschlossen haben. Vielleicht haben Sie in den sozialen Netzwerken ein Bild Ihrer Freundin gesehen, auf dem sie ganz offensichtlich ihren Finger mit einem Ring daran in die Kamera hält. Daraus schließen Sie dann, dass sie sich soeben verlobt hat.
Aber was genau bedeutet es, solche Folgerungen ableiten zu können? Im Grunde geht es darum, dass Sie bei dieser Form des Denkens von einer gegebenen Information zu einer neuen kommen. Sie sind in der Lage, bei einem Sachverhalt oder einer Situation nicht nur die äußeren Umstände zu sehen, sondern auch das, was mit eingeschlossen ist.
Bei dem simplen Beispiel mit dem Ring am Finger haben Sie nicht nur erkannt: “Aha, sie hat also einen neuen Ring”, sondern Sie haben geschlussfolgert, dass Ihre Freundin sich mit ihrem Freund verlobt hat. Das konnten Sie deshalb, weil Sie wussten, was ein Ring in einer solchen Pose auf einem Bild in einem sozialen Netzwerk in den meisten Fällen bedeutet. Außerdem kennen Sie Ihre Freundin und auch ihren Freund und sind sich im Klaren, dass die beiden ein glückliches Paar sind. Sie haben eine Verbindung hergestellt und Schlüsse daraus gezogen.
Sie sind demzufolge in der Lage, Zusammenhänge aufgrund von Phänomenen zu erkennen, die regelmäßig und wiederholt auftauchen. Auch die Kompetenz, Ähnlichkeiten zu sehen und bereits bekanntes Wissen auf Unbekanntes zu übertragen, kann an dieser Stelle genannt werden.
Kinder beispielsweise können sich neue Inhalte aus den Angaben erschließen, die ihnen übermittelt werden. Wenn man sie selbst denken und entdecken lässt, kommen sie oft von selbst auf das, was man ihnen auch vom Plenum aus hätte vorlesen können.
Beim schlussfolgernden Denken können verschiedene Formen unterschieden werden, die nachfolgend aufgelistet und erläutert werden. Es gibt das induktive, das deduktive und das analoge Denken:
Deduktives Denken
Das deduktive Denken kann auch als “Logisches Schließen” bezeichnet werden. Es geht dabei darum, dass es vorgegebene Informationen gibt – sogenannte Prämissen, aus denen eine Schlussfolgerung (eine Konklusion) – abgeleitet werden kann. Das ist dadurch möglich, dass ein allgemein bekannter Inhalt auf eine spezifische Situation angewandt wird.
Beispiel:
- Alle Frauen auf der Feier bei Lukas trugen eine Brille.
- Lisa war zu Gast auf der Feier.
- Also trägt Lisa eine Brille.
Induktives Denken
Beim induktiven Denken sind die Erfahrungen der Ausgangspunkt. Mit dieser gelangen Sie zu einer Schlussfolgerung über einen allgemeinen Sachverhalt. Bei dieser Form des Denkens besteht die Gefahr, dass Sie über das vorhandene Wissen hinausgehen und damit zu falschen Schlüssen kommen.
Beispiel:
- Es geschehen Einbrüche bei vielen reichen Familien in der Nachbarschaft.
- Sarah und Max sind ebenfalls Mitglieder einer wohlhabenden Familie in diesem Bezirk.
- Also werden auch sie demnächst mit einem Einbruch rechnen müssen.
Wie oben schon erwähnt, ist bei dieser Art des Denkens Vorsicht geboten. Denn nur, weil viele Familien mit gutem Status von Einbrechern überrascht wurden, heißt das nicht, dass auch Sarah und Max sich fürchten müssen. Vielleicht war das Motiv der Einbrecher noch ein anderes und alle Familien, die betroffen waren, hatten einen seltenen Wertgegenstand im Haus, auf den es die Diebe abgesehen hatten.
Analoges Denken
Beim analogen Denken gehen Sie davon aus, dass eine Ähnlichkeit in manchen Aspekten gleichzeitig eine Ähnlichkeit in anderen Punkten bedeuten muss.
Beispiel:
- Susi und Melanie sind Zwillinge.
- Sie tragen immer ähnliche Klamotten.
- Also sind sie auch in ihrem Charakter ähnlich.
Diese Form des schlussfolgernden Denkens ist die mit der geringsten Zuverlässigkeit. Denn nur weil jemand einer anderen Person ähnlich sieht, heißt das noch lange nicht, dass auch Ähnlichkeiten in anderen Bereichen wie dem Charakter bestehen müssen.
Klar ist, dass wir ohne die Fähigkeit, aus gegebenen Angaben Schlüsse zu ziehen, größere Probleme hätten, im Alltag zurechtzukommen. Denn wir sind ständig in der Lage, Dinge miteinander in Verbindung zu setzen und Folgerungen daraus zu ziehen.
Wie Sie Ihr schlussfolgerndes Denken effektiv trainieren können
Das Vermögen des schlussfolgernden Denkens fällt in die Kategorie des logischen Denkens. Das bedeutet, dass Sie Ihre Denkfähigkeiten durch das Training von ebendiesem verbessern können. Folgende Übungen können Sie schon von zu Hause aus durchführen:
- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Spiele spielen
Spiele wie beispielsweise Sudoku oder Kreuzworträtsel trainieren Ihr Gedächtnis und fördern gleichzeitig Ihr logisches Denkvermögen. Zudem machen sie viel Spaß und Sie können diese auch gemeinsam mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden spielen.
Schlüssige Reihen
Aufgaben, bei denen Sie Reihen in einer plausiblen Weise fortsetzen sollen, finden Sie in fast jedem Eignungstest wieder. Dabei sollten Sie nicht verzagen, sondern es als Chance ansehen. Schließlich werden Sie nicht nur in dem Test auf solche Aufgaben treffen. Die Fertigkeit, im Beruf bestimmte Muster erkennen zu können und diesen zu folgen, ist in beinahe jedem Job eine Grundvoraussetzung. Ein Musterbeispiel für eine Fortsetzung einer Zahlenreihe könnte sein:
Setzen Sie die Reihe fort: 4, 9, 24, 69, …
Lösung: Die Zahlenreihe folgt immer dem Muster -1 und dann x 3; zum Beispiel: 4-1=3; 3×3=9
Waagschalen
Bei Waagschalen-Aufgaben geht es darum, dass Sie sich Bilder einer Waage ansehen, auf der verschiedene Gegenstände liegen. Dann überlegen Sie sich, welches Teil auf den Schalen das schwerste ist. Stellen Sie sich einmal ein solches Bild vor: Auf der linken Seite liegt eine Menge Heu und auf der rechten Seite ein Topf. Die Waage geht auf der linken Seite nach unten. Welches Teil ist nun schwerer? Das Heu oder der Topf? Diese Veranschaulichung dürfte einfach gelöst werden. Im Grunde ist natürlich der Topf schwerer, aber die Menge des Heus ist so viel, dass sie insgesamt mehr wiegt als der Topf.
Bilder
Manchmal bekommen Sie auch Aufgaben, bei denen Sie ein Bild analysieren sollen. Auf diesem sehen Sie verschiedene Gegenstände oder Symbole. Ihre Aufgabe ist es, herauszufinden, welcher Gegenstand oder welches Symbol nicht in das Allgemeinbild passt. Ein Beispiel dafür ist ein Foto mit Haushaltsgegenständen. Sie sehen eine Küche und überall sind Dinge wie Töpfe, Geschirr, Ofenhandschuhe und weitere Utensilien verteilt. Dann landet Ihr Blick auf einem Badreiniger. Dieser passt nicht in das Bild.
Grafiken
In einem Logiktest kann es zudem vorkommen, dass Sie Grafiken einordnen müssen. Fragen wie: “Wie viele Flächen besitzt eine Pyramide” sind dann zu beantworten. Aber haben Sie keine Angst. Bereiten Sie sich schon jetzt darauf vor, indem Sie sich mit unterschiedlichen Figuren und Mustern vertraut machen. Trainieren Sie dabei nicht nur Ihr nachvollziehbares und schlüssiges Denken, sondern auch Ihr räumliches Verständnis.
Online
Neben diesen Trainingsmethoden können Sie auch hier einen günstigen Test erwerben, mit dem Sie noch intensiver an Ihrem schlussfolgernden Denken arbeiten können. Das Gute ist, dass Sie sogar die Lösungswege an die Hand bekommen und eine Auswertung erhalten. Anhand dieser können Sie Ihr Potenzial besser einschätzen und den Test bei Bedarf wiederholen. Je mehr Sie üben, desto leichter werden Ihnen letztendlich die Aufgaben in der Realität fallen.
Schlussfolgerndes Denken im Beruf und im Einstellungstest
Folgerungen ziehen zu können wird in den unterschiedlichsten Berufsgruppen gebraucht. Sowohl in kaufmännischen, technischen als auch sozialen Ausbildungen und Berufen ist ein Logiktest Teil des Eignungstests. Durch die Verbindung der beiden Denkformen sind Aufgaben meist im Bereich der Logik zu finden. Dabei werden von den Kandidaten auch andere Fähigkeiten wie mathematisches und sprachliches Verständnis geprüft.
Praktisch ist, dass man logisches Denken ganz gut messen kann. Ebenso ist es leicht zu trainieren. Mit den richtigen Übungsaufgaben und einer regelmäßigen Wiederholung dürfte dieser Testbereich für die meisten Menschen gut zu bewältigen sein.
Es wird zwar nicht nach Qualifikationen für den Job gefragt, dennoch ist der Testteil wichtiger Bestand eines Eignungstests. Er zeigt dem Personaler, wie schnell Ihre Auffassungsgabe ist und wie gut Sie auch schwierige Zusammenhänge erkennen können. Überzeugen Sie den Verantwortlichen mit Ihrer Leistung, sieht er Sie vermutlich als nützliche Investition in das Unternehmen.
Zum Schluss ein paar Aufgabenbeispiele
Abschließend sehen Sie hier ein paar Muster dazu, wie Fragen oder Aufgaben in einem Eignungstest aussehen könnten:
- Aufgaben zu Wochentagen: “Wenn vorgestern Samstag war, welcher Tag müsste dann übermorgen sein?”
(Lösung: Vorgestern = Samstag, also heute = Montag, also übermorgen = Mittwoch)
- Wie viel kostet es?: “2 Produkte im Supermarkt; beide zusammen kosten 2,20 EUR; Produkt 1 kostet 2 EUR mehr als Produkt 2; Wie teuer ist Produkt 2?”
(Lösung: Der Käse kostet 2,10 EUR und die Birne 0,10 EUR – fälschlicherweise denken viele zuerst, dass Die Birne 0,20 EUR und der Käse 2 EUR kosten würde)
- Wer ist am jüngsten?: “Linda ist älter als Daniel und Fabian ist älter als Sina. Linda und Sina sind im gleichen Alter. Wer von allen ist nun der oder die Jüngste?”
(Lösung: Daniel ist der Jüngste von den Geschwistern. Denn Linda und Sina sind gleich alt und Fabian ist älter als die beiden. Bleibt nur noch Daniel, denn Linda ist älter als Daniel. Diese Aufgabe ist sehr typisch für logisches und schlussfolgerndes Denken.)
Sie haben nun alles erfahren, worüber Sie sich beim schlussfolgernden Denken im Klaren sein müssen. Sie haben eine Ahnung, was es damit auf sich hat und welche unterschiedlichen Formen es gibt. Sie haben gelernt, wie Sie mit einfachen Übungen an Ihrem logischen und schlussfolgernden Denkvermögen arbeiten können. Das können Sie mit kostenlosen Methoden ebenso tun wie mit einem gut investierten Online Training. Es liegt an Ihnen, sich zu entscheiden, wie Sie sich am besten auf Ihren Eignungstest vorbereiten. Was Sie auch tun, Sie sollten loslegen und handeln! Viel Erfolg dabei!