Wie war das nochmal mit den grauen Zellen, die mehr und mehr einrosten, wenn sie nicht trainiert werden? Ein Fünkchen Wahrheit ist dabei sicherlich dran, denn wer seine Gehirnzellen nie dazu auffordert, Leistung zu erbringen, der wird diese auch nicht abfordern können. Die Folge: Sie können sich nichts merken. Die gute Nachricht dabei ist jedoch, dass sich diejenigen, die sich gerade um eine Ausbildungsstelle bemühen, noch etwas einfacher tun – denn: Sie sind es gewohnt sich Inhalte merken zu müssen. Vokabeln oder geschichtliche Daten zu pauken, hilft dabei ebenso wie die Merkfähigkeit mit Einkaufslisten oder Telefonnummern zu trainieren. Wichtig ist nur, dass Sie sich auf den Einstellungstest Merkfähigkeit vorbereiten, denn einen Auszubildenden, der morgen schon vergessen hat, was ihm heute beigebracht wurde, der wird im Ausbildungsbetrieb nicht gern gesehen.
Einstellungstest Merkfähigkeit
Gut gewappnet für gefürchtete Prüfungsinhalte
Machen Sie sich einmal den Spaß und fragen Sie in Ihrem Bekanntenkreis, welcher Prüfungsinhalt wohl der Gefürchtetste im Einstellungstest ist und Sie werden vielleicht mit Erstaunen feststellen: Mathematik, Deutsch und Physik sind kaum Inhalte, die die Prüflinge schrecken oder gar ängstigen. Ein Gedächtnistest, der Persönlichkeitstest oder die Überprüfung der Konzentrationsfähigkeit ist hingegen weit mehr gefürchtet. Doch warum? Weil die Aufgaben auf den ersten Blick unberechenbar scheinen und viel seltener bereits in der Schule durchgenommen wurden.
Kurz: Fragen aus den Fachbereichen Deutsch, Mathematik und Physik ist man gewohnt – Merkaufgaben weniger. Das ist letztlich auch der Grund dafür, dass Sie sich explizit und umfassend auf den Einstellungstest Merkfähigkeit vorbereiten sollten. Tipp: Einige Aufgaben aus diesem Bereich finden Sie im Einstellungstests für alle Berufe. Doch auch wenn Sie bereits einen speziellen Ausbildungsberuf im Blick haben, sind Fragen und Aufgaben zum Thema Merkfähigkeit meist Grundbestandteil eines jeden Fragebogens – weil die Merkfähigkeit auch grundsätzlich von jedem Bewerber bzw. Mitarbeiter gefordert wird.
Beliebte Aufgaben im Einstellungstest Merkfähigkeit
Aufgabe 1: Sie haben drei Minuten Zeit um sich die Begriffe in der nachfolgenden Tabelle einzuprägen. Anschließend decken Sie die Tabelle ab und beantworten die folgenden Fragen.
Stadt | Land | Name | Beruf | Pflanze |
Berlin | Lettland | Manuela | Feuerwehrmann | Orchidee |
Zagreb | Österreich | Siegfried | Kfz-Mechatroniker | Gänseblümchen |
Linz | Spanien | Niklas | Mediengestalter | Rose |
Rom | Schweden | Helena | Polizist | Bohnenkraut |
Norden | Polen | Marion | Verkäuferin | Nelke |
- Wie viel Frauen- und wieviel Männernamen standen in der Tabelle? (Antwort: Es standen zwei Männernamen – Siegfried und Niklas – und drei Frauennamen – Manuela, Helena und Marion – in der Liste.)
- Rosen, Tulpen, Nelken, alle Blumen welken. Nur die eine nicht und diese heißt Vergissmeinnicht. Welche Pflanzen kamen in der Tabelle vor? (Antwort: die Rose und die Nelke)
- In welchen Spalten gibt es Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben „M“? (Antwort: Bei den Namen gibt es gleich zwei Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben „M“: Manuela und Marion. Bei den Berufen gibt es einen Begriff mit „M“: Mediengestalter.)
- Ist ein spanischer Ort in der Liste der Städte zu finden? (Antwort: Nein. Berlin und Norden liegen in Deutschland, Linz in Österreich, Rom in Italien und Zagreb in Kroatien.)
- Wie oft kommt der Buchstabe „S“ in der Länder-Spalte vor? (Antwort: Dreimal. In Österreich, Spanien und Schweden.)
Aufgabe 2: Das Team der Zahnarztpraxis „Mund gesund“ stellt sich auf der Homepage mit folgendem Text vor: Zum Team gehören …
- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
- das Zahnarzt-Ehepaar Monika und Manfred Schreck. Beide sind Jahr 1969 und haben sich während des Studiums kennengelernt.
- zwei zahnmedizinische Fachangestellte: Melanie Sturm (22) und Agathe Neubauer (34).
- zwei Auszubildende zur zahnmedizinischen Fachangestellten: Evelyn Pack (17) und Marion Sebald (19).
- ein Zahntechniker, Ralf Tziki, Jahrgang 1971.
- eine Verwaltungsangestellte, Margret Mikolo, Jahrgang 1970.
Sie haben nun drei Minuten Zeit, um sich das Zahnarztteam einzuprägen. Dann decken Sie die Informationen ab und beantworten die folgenden Fragen:
- Wer ist der/die Älteste im Zahnarztteam? (Antwort: Das Zahnarzt-Ehepaar Schreck sind die Ältesten im Team. Sie sind beide im Jahr 1969 geboren.)
- Wer ist das jüngste Teammitglied? (Antwort: Die Auszubildende zur zahnmedizinischen Fachangestellten, Evelyn Pack. Sie ist 17 Jahre alt.)
- Wie viel Männer gibt es im Team? (Antwort: Zwei. Den Zahnarzt Manfred Schreck und den Zahntechniker Ralf Tziki.)
- Wie alt sind die vier zahnmedizinischen Fachangestellten sowie ihre Azubis zusammen? (Antwort: Melanie Sturm ist 22 Jahre alt, Agathe Neubauer ist 34 Jahre alt, Evelyn Pack ist 17 Jahre alt und Marion Sebald ist 19 Jahre alt. Gemeinsam sind sie 92 Jahre alt.)
- Wie viele Vornamen der Teammitglieder beginnen mit „M“? (Antwort: Die Vornamen von fünf Teammitgliedern beginnen mit „M“: Monika, Manfred, Melanie, Marion und Margret.)
Tagtäglich für den Einstellungstest Merkfähigkeit trainieren
Mit dem Einstellungstest Merkfähigkeit ist es ein wenig so wie mit Fremdworten: Es gibt zwei Möglichkeiten, die Fähigkeit des „Sich-Merkens“ oder die Bedeutung von Fremdwörtern zu trainieren – entweder durch direktes Lernen und Üben vor einer Prüfung oder durch das permanente Trainieren im täglichen Alltag. Wenn Sie sich diesen Ratgeber nun durchlesen, obwohl ein Einstellungstest Merkfähigkeit noch in den sprichwörtlichen Sternen steht, können Sie bereits jetzt beginnen mit diesen tagtäglichen Tricks Ihre Merkfähigkeit zu trainieren:
- Schreiben Sie einen Einkaufszettel und nehmen Sie diesen mit in den Supermarkt. Versuchen Sie dann jedoch sich an so viele Produkte wie nur möglich zu erinnern – ohne zu spicken. Das hilft, Ihre Gehirnzellen zu trainieren.
- Nutzen Sie eingespeicherte Rufnummern in Telefon oder Handy nur, um zu prüfen, ob Sie die Nummer auswendig können. Statt sich auf die eingespeicherte Nummer zu verlassen, wählen Sie indes besser manuell und aktivieren so die Merkfähigkeit Ihres Gedächtnisses.
- Vertreiben Sie sich Wartezeiten oder Fahrzeiten mit Spielen wie „Ich-packe-meinen-Koffer“. Während Sie verbal immer mehr Utensilien in Ihren Koffer packen und sich diese merken müssen, bis die anderen Mitspieler noch weitere Sachen dazulegt, trainieren Sie Ihre Gedächtnisleistung.
Mit diesen Kniffen ist das Training der Merkfähigkeit spielend leicht in den Alltag zu integrieren. Die positiven Resultate dieses Trainings werden Sie spätestens dann merken, wenn Sie sich als Prüfungsvorbereitung für den Einstellungstest Merkfähigkeit den Einstellungstests für alle Berufe vornehmen und die dort gestellten Fragen gewissenhaft abarbeiten. Dann zeigt sich, ob Ihre Gedächtnisleistung bereits so gut trainiert ist, dass Sie gute Chancen haben, den Einstellungstest zu bestehen. Tipp: Wer mit unseren Tests trainiert, hat eine Chance von 91 Prozent, den Einstellungstest zu bestehen. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen.
Bildnachweis: Robert Kneschke/fotolia.com