Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar

Tipp für den Alltag: Wer zuhause einen Einkaufszettel schreibt, dann aber versucht, rein nach dem Gedächtnis zu rekonstruieren, was darauf stand, stärkt seine Merkfähigkeit.
Wie war das nochmal mit den grauen Zellen, die mehr und mehr einrosten, wenn sie nicht trainiert werden? Ein Fünkchen Wahrheit ist dabei sicherlich dran, denn wer seine Gehirnzellen nie dazu auffordert, Leistung zu erbringen, der wird diese auch nicht abfordern können. Die Folge: Sie können sich nichts merken. Die gute Nachricht dabei ist jedoch, dass sich diejenigen, die sich gerade um eine Ausbildungsstelle bemühen, noch etwas einfacher tun – denn: Sie sind es gewohnt sich Inhalte merken zu müssen. Vokabeln oder geschichtliche Daten zu pauken, hilft dabei ebenso wie die Merkfähigkeit mit Einkaufslisten oder Telefonnummern zu trainieren. Wichtig ist nur, dass Sie sich auf den Einstellungstest Merkfähigkeit vorbereiten, denn einen Auszubildenden, der morgen schon vergessen hat, was ihm heute beigebracht wurde, der wird im Ausbildungsbetrieb nicht gern gesehen.
Test-Zusammenfassung
von 22 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
Informationen
Informationen
Einstellungstest Merkfähigkeit
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 22 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merken 0%
- Erinnerungsvermögen: Figuren einprägen 0%
- Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeiten 0%
- Erinnerungsvermögen: Text bearbeiten 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 22
1. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 22
2. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 22
3. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 22
4. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 22
5. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 22
6. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 22
7. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 22
8. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 22
9. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 22
10. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 22
11. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 22
12. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 22
13. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenVorname Sandra Nachname Jung Geburtsdatum 26. April 1981 Geburtsort München Wohnort Frankfurt am Main Familienstand verheiratet Kinder 1 Sohn (10) Schulabschluss Abitur Beruf Erzieherin Fremdsprachenkenntnisse Englisch, Französisch Hobbys Malen, Tennis Vorname Lisa Nachname Schmidt Geburtsdatum 19. September 1992 Geburtsort Leipzig Wohnort Magdeburg Familienstand ledig Kinder keine Schulabschluss Hauptschulabschluss Beruf Köchin Fremdsprachenkenntnisse Englisch Hobbys Mode, ihr Hund „Paul“ Vorname Daniel Nachname Fritz Geburtsdatum 4. Januar 1969 Geburtsort Heidelberg Wohnort Mannheim Familienstand geschieden Kinder 2 Söhne (28 und 24), 1 Tochter (19) Schulabschluss Abitur Beruf Physiotherapeut Fremdsprachenkenntnisse Italienisch Hobbys Wandern, Reisen Vorname Michael Nachname Klein Geburtsdatum 15. Juli 1972 Geburtsort Hamburg Wohnort Flensburg Familienstand verheiratet Kinder 1 Sohn (17), 1 Tochter (13) Schulabschluss Realschulabschluss Beruf Fliesenleger Fremdsprachenkenntnisse Englisch, Spanisch Hobbys Kochen, Motorradfahren Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 22
14. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 22
15. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 22
16. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 22
17. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 22
18. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Text bearbeitenDieser Fragenblock beschäftigt sich mit dem folgenden Text. Bitte lesen Sie den Text aufmerksam durch und versuchen Sie, sich die enthaltenen Infos und Angaben zu merken. Sie haben hierfür 5 Minuten lang Zeit. Notizen dürfen Sie sich aber keine machen, denn sie sollen die Fragen aus der Erinnerung heraus beantworten.
Wie in jedem Jahr hatten sich die Kindergärten und Schulen der Stadt Glückshausen auch für die diesjährigen Sommerferien zusammengetan und ein tolles Programm für die Kinder ausgearbeitet, die nicht in Urlaub fahren. Von Bastelnachmittagen über Besuche auf dem Spielplatz bis hin zu Sport und Spiel im Stadtpark war für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei. Das besondere Highlight war aber eine Schnitzeljagd durch die Fußgängerzone. Mehr als 20 Geschäfte machten mit und legten Zettel mit Buchstaben und Symbolen in ihren Schaufenstern aus. Die Kinder bildeten Gruppen, jede Gruppe bestand aus vier Kindern. Dann liefen die Gruppen durch die Fußgängerzone und notierten sich die Buchstaben und Symbole, die sie in den Schaufenstern entdeckt hatten. Anschließend galt es, das Lösungswort herauszufinden. An der Aktion hatten sich 32 Kinder beteiligt. Aber nur drei Gruppen war es gelungen, das Rätsel zu knacken und das richtige Lösungswort, das “Sommerferien in Glückshausen” lautete, zu erraten. Schließlich entschied das Los, welche Gruppe zum Sieger gekürt wurde. Die Kinder aus der Siegergruppe durften sich über Spielsachen und Bücher freuen. Die Kinder aus den beiden anderen Gruppen, die das Lösungswort ebenfalls herausgefunden hatten, erhielten Süßigkeiten als Trostpflaster. Aber auch die Kinder, die nichts gewonnen hatten, hatten viel Spaß an der Schnitzeljagd. Deshalb sprachen die Kinder den Wunsch aus, dass es im nächsten Jahr wieder eine solche Schnitzeljagd geben sollte.
Wenn Sie fertig sind dann klicken Sie auf „Es kann weitergehen“.
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 22
19. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Text bearbeitenWer hatte das Ferienprogramm für die Kinder, die während der Sommerferien nicht in Urlaub fahren, ausgearbeitet?
Lösung: ________________________
Schreiben Sie die Lösung auf einem Blatt Papier und klicken Sie auf „Es kann weitergehen“ wenn Sie fertig sind.
KorrektLösung: Das Ferienprogramm hatten die Kindergärten und Schulen der Stadt Glückshausen ausgearbeitet.
Inkorrekt
-
Frage 20 von 22
20. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Text bearbeitenWie viele Geschäfte machten mit und legten Zettel in ihren Schaufenstern aus?
Lösung: ________________________
Schreiben Sie die Lösung auf einem Blatt Papier und klicken Sie auf „Es kann weitergehen“ wenn Sie fertig sind.
KorrektLösung: Mehr als 20 Geschäfte legten Zettel mit Buchstaben und Symbolen in ihren Schaufenstern aus.
Inkorrekt
-
Frage 21 von 22
21. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Text bearbeitenDie Kinder gingen in Gruppen auf die Schnitzeljagd. Wie viele Gruppen waren es?
Korrekt
InkorrektLösung: 8 Gruppen
Erklärung: Im Text steht zum einen, dass 32 Kinder an der Aktion teilgenommen hatten. Zum anderen ist angegeben, dass jede Gruppe aus vier Kindern bestand. Also waren es 8 Gruppen (32 : 4 = 8). -
Frage 22 von 22
22. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Text bearbeitenWie hieß das Lösungswort, das die Kinder herausfinden mussten?
Lösung: ________________________
Schreiben Sie die Lösung auf einem Blatt Papier und klicken Sie auf „Es kann weitergehen“ wenn Sie fertig sind.
KorrektLösung: Das Lösungswort lautete “Sommerferien in Glückshausen”.
Inkorrekt
Gut gewappnet für gefürchtete Prüfungsinhalte
Machen Sie sich einmal den Spaß und fragen Sie in Ihrem Bekanntenkreis, welcher Prüfungsinhalt wohl der Gefürchtetste im Einstellungstest ist und Sie werden vielleicht mit Erstaunen feststellen: Mathematik, Deutsch und Physik sind kaum Inhalte, die die Prüflinge schrecken oder gar ängstigen. Ein Gedächtnistest, der Persönlichkeitstest oder die Überprüfung der Konzentrationsfähigkeit ist hingegen weit mehr gefürchtet. Doch warum? Weil die Aufgaben auf den ersten Blick unberechenbar scheinen und viel seltener bereits in der Schule durchgenommen wurden.
Kurz: Fragen aus den Fachbereichen Deutsch, Mathematik und Physik ist man gewohnt – Merkaufgaben weniger. Das ist letztlich auch der Grund dafür, dass Sie sich explizit und umfassend auf den Einstellungstest Merkfähigkeit vorbereiten sollten. Tipp: Einige Aufgaben aus diesem Bereich finden Sie im Einstellungstests für alle Berufe. Doch auch wenn Sie bereits einen speziellen Ausbildungsberuf im Blick haben, sind Fragen und Aufgaben zum Thema Merkfähigkeit meist Grundbestandteil eines jeden Fragebogens – weil die Merkfähigkeit auch grundsätzlich von jedem Bewerber bzw. Mitarbeiter gefordert wird.
Beliebte Aufgaben im Einstellungstest Merkfähigkeit
Aufgabe 1: Sie haben drei Minuten Zeit um sich die Begriffe in der nachfolgenden Tabelle einzuprägen. Anschließend decken Sie die Tabelle ab und beantworten die folgenden Fragen.
Stadt | Land | Name | Beruf | Pflanze |
Berlin | Lettland | Manuela | Feuerwehrmann | Orchidee |
Zagreb | Österreich | Siegfried | Kfz-Mechatroniker | Gänseblümchen |
Linz | Spanien | Niklas | Mediengestalter | Rose |
Rom | Schweden | Helena | Polizist | Bohnenkraut |
Norden | Polen | Marion | Verkäuferin | Nelke |
- Wie viel Frauen- und wieviel Männernamen standen in der Tabelle? (Antwort: Es standen zwei Männernamen – Siegfried und Niklas – und drei Frauennamen – Manuela, Helena und Marion – in der Liste.)
- Rosen, Tulpen, Nelken, alle Blumen welken. Nur die eine nicht und diese heißt Vergissmeinnicht. Welche Pflanzen kamen in der Tabelle vor? (Antwort: die Rose und die Nelke)
- In welchen Spalten gibt es Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben „M“? (Antwort: Bei den Namen gibt es gleich zwei Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben „M“: Manuela und Marion. Bei den Berufen gibt es einen Begriff mit „M“: Mediengestalter.)
- Ist ein spanischer Ort in der Liste der Städte zu finden? (Antwort: Nein. Berlin und Norden liegen in Deutschland, Linz in Österreich, Rom in Italien und Zagreb in Kroatien.)
- Wie oft kommt der Buchstabe „S“ in der Länder-Spalte vor? (Antwort: Dreimal. In Österreich, Spanien und Schweden.)
Aufgabe 2: Das Team der Zahnarztpraxis „Mund gesund“ stellt sich auf der Homepage mit folgendem Text vor: Zum Team gehören …

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
- das Zahnarzt-Ehepaar Monika und Manfred Schreck. Beide sind Jahr 1969 und haben sich während des Studiums kennengelernt.
- zwei zahnmedizinische Fachangestellte: Melanie Sturm (22) und Agathe Neubauer (34).
- zwei Auszubildende zur zahnmedizinischen Fachangestellten: Evelyn Pack (17) und Marion Sebald (19).
- ein Zahntechniker, Ralf Tziki, Jahrgang 1971.
- eine Verwaltungsangestellte, Margret Mikolo, Jahrgang 1970.
Sie haben nun drei Minuten Zeit, um sich das Zahnarztteam einzuprägen. Dann decken Sie die Informationen ab und beantworten die folgenden Fragen:
- Wer ist der/die Älteste im Zahnarztteam? (Antwort: Das Zahnarzt-Ehepaar Schreck sind die Ältesten im Team. Sie sind beide im Jahr 1969 geboren.)
- Wer ist das jüngste Teammitglied? (Antwort: Die Auszubildende zur zahnmedizinischen Fachangestellten, Evelyn Pack. Sie ist 17 Jahre alt.)
- Wie viel Männer gibt es im Team? (Antwort: Zwei. Den Zahnarzt Manfred Schreck und den Zahntechniker Ralf Tziki.)
- Wie alt sind die vier zahnmedizinischen Fachangestellten sowie ihre Azubis zusammen? (Antwort: Melanie Sturm ist 22 Jahre alt, Agathe Neubauer ist 34 Jahre alt, Evelyn Pack ist 17 Jahre alt und Marion Sebald ist 19 Jahre alt. Gemeinsam sind sie 92 Jahre alt.)
- Wie viele Vornamen der Teammitglieder beginnen mit „M“? (Antwort: Die Vornamen von fünf Teammitgliedern beginnen mit „M“: Monika, Manfred, Melanie, Marion und Margret.)
Tagtäglich für den Einstellungstest Merkfähigkeit trainieren
Mit dem Einstellungstest Merkfähigkeit ist es ein wenig so wie mit Fremdworten: Es gibt zwei Möglichkeiten, die Fähigkeit des „Sich-Merkens“ oder die Bedeutung von Fremdwörtern zu trainieren – entweder durch direktes Lernen und Üben vor einer Prüfung oder durch das permanente Trainieren im täglichen Alltag. Wenn Sie sich diesen Ratgeber nun durchlesen, obwohl ein Einstellungstest Merkfähigkeit noch in den sprichwörtlichen Sternen steht, können Sie bereits jetzt beginnen mit diesen tagtäglichen Tricks Ihre Merkfähigkeit zu trainieren:
- Schreiben Sie einen Einkaufszettel und nehmen Sie diesen mit in den Supermarkt. Versuchen Sie dann jedoch sich an so viele Produkte wie nur möglich zu erinnern – ohne zu spicken. Das hilft, Ihre Gehirnzellen zu trainieren.
- Nutzen Sie eingespeicherte Rufnummern in Telefon oder Handy nur, um zu prüfen, ob Sie die Nummer auswendig können. Statt sich auf die eingespeicherte Nummer zu verlassen, wählen Sie indes besser manuell und aktivieren so die Merkfähigkeit Ihres Gedächtnisses.
- Vertreiben Sie sich Wartezeiten oder Fahrzeiten mit Spielen wie „Ich-packe-meinen-Koffer“. Während Sie verbal immer mehr Utensilien in Ihren Koffer packen und sich diese merken müssen, bis die anderen Mitspieler noch weitere Sachen dazulegt, trainieren Sie Ihre Gedächtnisleistung.
Mit diesen Kniffen ist das Training der Merkfähigkeit spielend leicht in den Alltag zu integrieren. Die positiven Resultate dieses Trainings werden Sie spätestens dann merken, wenn Sie sich als Prüfungsvorbereitung für den Einstellungstest Merkfähigkeit den Einstellungstests für alle Berufe vornehmen und die dort gestellten Fragen gewissenhaft abarbeiten. Dann zeigt sich, ob Ihre Gedächtnisleistung bereits so gut trainiert ist, dass Sie gute Chancen haben, den Einstellungstest zu bestehen. Tipp: Wer mit unseren Tests trainiert, hat eine Chance von 91 Prozent, den Einstellungstest zu bestehen. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen.
Bildnachweis: Robert Kneschke/fotolia.com