Was auf den ersten Blick aussieht, wie ein harmloses Kinderspiel, ist auf den zweiten Blick eine Herausforderung für viele, denn die Kombination von Zahlen und Buchstaben scheint dem menschlichen Gehirn ganz und gar nicht zu gefallen. Die Folge: Es tut sich vergleichsweise schwer, einer Zahl einen Buchstaben zuzuordnen. Im Berufsleben kann das aber nicht unwichtig sein. In der Chemie beispielsweise sind Buchstaben-Zahlen-Kombinationen von essentieller Bedeutung. Doch auch im Büro ist es wichtig, mit dem Handwerkszeug gut jonglieren zu können, denn wer Akten nach dem ABC ins Nummernregister einsortieren soll, muss häufig Buchstaben und Zahlen in Verbindung bringen können. Übungsaufgaben samt Lösung zum Einstellungstest Buchstaben Zahlen Kombinationen gibt es in diesem Beitrag.
Einstellungstest Buchstaben / Zahlen / Kombinationen
Übungsaufgabe 1: Codierung von Worten mit Zahlen und Buchstaben
Diese Übung ist sehr beliebt und häufig in Einstellungstests zu finden. Es geht darum, sich möglichst binnen der vorgegebenen Zeit (in diesem Fall sind es drei Minuten) die Buchstaben und Zahlencodes zu merken, die in der folgenden Tabelle stehen. Anschließend gilt es, diese nicht nur auswendig aufzuzählen, sondern auch anzuwenden.
Schulfach | Zahlencode | Farbe | Buchstabencode | |
Mathematik | 01 | rot | AA | |
Deutsch | 02 | lila | AB | |
Englisch | 03 | grün | AC | |
Physik | 04 | blau | AD | |
Geschichte | 05 | gelb | AE | |
Chemie | 06 | rosa | AF | |
Erdkunde | 07 | schwarz | AG | |
Biologie | 08 | türkis | AH | |
Französisch | 09 | violett | AI | |
Sport | 10 | braun | AK |
Nun muss die Tabelle abgedeckt werden. Zu spicken macht an dieser Stelle keinen Sinn, denn letztlich beraubt man sich der eigenen Trainingseinheit. Nun geht es an die Beantwortung der folgenden Fragen:
- Wie lautet der Code für die Kombination aus Biologie und der Farbe türkis? (Antwort: 08AH)
- Wie lautet der Code für die Kombination aus Sport und der Farbe grün? (Antwort: 10AC)
- Wie lautet der Code für die Kombination aus Geschichte und der Farbe violett? (Antwort: 05AI)
- Wie lautet der Code für die Kombination aus Mathematik und der Farbe schwarz? (Antwort: 01AG)
- Wie lautet der Code für die Kombination aus Deutsch und der Farbe rosa? (Antwort: 02AF)
- Wie lautet der Code für die Kombination aus Physik und der Farbe braun? (Antwort: 04AK)
- Wie lautet der Code für die Kombination aus Chemie und der Farbe gelb? (Antwort: 06AE)
- Wie lautet der Code für die Kombination aus Englisch und der Farbe blau? (Antwort: 03AD)
- Wie lautet der Code für die Kombination aus Französisch und der Farbe rot? (Antwort: 09AA)
Lerntipp 1: Einstellungstest Buchstaben Zahlen Kombinationen
Der Trick bei diesem Test ist es, bereits im Vorfeld zu wissen, wie das eigene Gehirn tickt und wie es mit Informationen am besten umgehen kann. Wer die Eselsbrücke als die bestmögliche Variante auserkoren hat, um sich Dinge zu merken, der könnte sich beispielsweise merken:
- In Mathematik hatte ich noch nie/immer eine 1.
- Sport liegt in der Prioritätenliste häufig auf dem letzten (10.) Platz.
- Anton und Anna waren ein Liebespaar. Die Farbe Rot steht für die Liebe.
Wer dafür zu unkreativ ist, dem hilft vielleicht die Geschichten-Variante. Dabei werden aus den vorhandenen Datensätzen Geschichten kreiert, die so einprägsam sind, dass die Zahlen und Daten darin mit aufgehen – und letztlich auch bei den anschließenden Fragen wieder abrufbar sind.
- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Übungsaufgabe 2: Der Aktenschrank
Ein wahrer Klassiker im Einstellungstest Buchstaben Zahlen Kombinationen ist der sogenannte Aktenschrank, den Sie sich zunächst ebenfalls einprägen müssen. Die Schwierigkeitsstufe kann bei diesem Test durchaus variiert werden. Das Einsortieren mit Vorlage der folgenden Tabelle, das Einsortieren ohne Vorlage der folgenden Tabelle und das Einsortieren auf Zeit sind dabei drei Varianten, die sie zu Übungszwecken durchspielen sollten.
1
Aa-Az |
2
Ba-Bz |
3
Ca-Cz |
4
Da-Dz |
5
Ea-Ez |
6
Fa-Fz |
7
Ga-Gz |
8
Ha-Hl |
9
Hm-Hz |
10
Ia-Iz |
11
Ja-Jz |
12
Ka-Kl |
13
Km-Kz |
14
La-Ll |
15
Lm-Lz |
16
Ma-Ml |
17
Mm-Mz |
18
Na-Nz |
19
Oa-Oz |
20
Pa-Pz |
21
Qa-Ql |
22
Qm-Qz |
23
Ra-Rl |
24
Rm-Rz |
25
Sa-Sl |
26
Sm-Sz |
27
Ta-Tl |
28
Tm-Tz |
29
Ua-Ul |
30
Um-Uz |
31
Va-Vl |
32
Vm-Vz |
33
Wa-Wl |
34
Wm-Wz |
35
Xa-Xl |
36
Xm-Xz |
37
Ya-Yl |
38
Ym-Yz |
39
Za-Zl |
40
Zm-Zz |
Sortieren Sie nun diese Kundenakten ins passende Register:
- Unter welcher Zahl wird die Kundenakte Jacob einsortiert? (Antwort: 11 / Ja-Jz)
- Unter welcher Zahl wird die Kundenakte Mesud einsortiert? (Antwort: 16 / Ma-Ml)
- Unter welcher Zahl wird die Kundenakte Ricky einsortiert? (Antwort: 23 / Ra-Rl)
- Unter welcher Zahl wird die Kundenakte Orakel einsortiert? (Antwort: 19 / Oa-Oz)
- Unter welcher Zahl wird die Kundenakte Vera einsortiert? (Antwort: 31 / Va-Vl)
- Unter welcher Zahl wird die Kundenakte Ulrich einsortiert? (Antwort: 29 / Ua-Ul)
- Unter welcher Zahl wird die Kundenakte Clemens einsortiert? (Antwort: 3 / Ca-Cz)
- Unter welcher Zahl wird die Kundenakte Panzer einsortiert? (Antwort: 20 / Pa-Pz)
- Unter welcher Zahl wird die Kundenakte Zerle einsortiert? (Antwort: 39 / Za-Zl)
- Unter welcher Zahl wird die Kundenakte Gans einsortiert? (Antwort: 7 / Ga-Gz)
Lerntipp 2: Einstellungstest Buchstaben Zahlen Kombinationen
Mit Blick auf diesen Test ist es wichtig, koordiniert vorzugehen. Versuchen Sie zunächst die Ausmaße des zu merkenden Aktenschranks zu verinnerlichen. Es gibt also insgesamt 40 Schubladen, jeweils 10 nebeneinander und vier untereinander. Nun ist es besonders geschickt sich „besondere“ Schubladen zu merken, z.B. bei denen der entsprechende Buchstabe nicht vollends untergebracht werden kann. Mit dieser Vorgehensweise beschränken Sie die „Ausnahmen“, denn für alle anderen Zahlen gilt: Eine Zahl gehört zu einem Buchstaben. Folglich müssen Sie sich also diese Fächer-Auswahl besonders gut merken:
- Der Buchstabe H splittet sich in Fach 8 (Ha-Hl) und Fach 9 (Hm-Hz).
- Der Buchstabe K splittet sich in Fach 12 (Ka-Kl) und Fach 13 (Km-Kz).
- Der Buchstabe L splittet sich in Fach 14 (La-Ll) und Fach 15 (Lm-Lz).
- Der Buchstabe M splittet sich in Fach 16 (Ma-Ml) und Fach 17 (Mm-Mz).
- Der Buchstabe Q splittet sich in Fach 21 (Qa-Ql) und Fach 22 (Qm-Qz).
- Der Buchstabe R splittet sich in Fach 23 (Ra-Rl) und Fach 24 (Rm-Rz).
- Der Buchstabe S splittet sich in Fach 25 (Sa-Sl) und Fach 26 (Sm-Sz).
- Der Buchstabe T splittet sich in Fach 27 (Ta-Tl) und Fach 28 (Tm-Tz).
- Der Buchstabe U splittet sich in Fach 29 (Ua-Ul) und Fach 30 (Um-Uz).
- Der Buchstabe V splittet sich in Fach 31 (Va- Vl) und Fach 32 (Vm-Vz).
- Der Buchstabe W splittet sich in Fach 33 (Wa-Wl) und Fach 34 (Wm-Wz).
- Der Buchstabe X splittet sich in Fach 35 (Xa-Xl) und Fach 36 (Xm-Xz).
- Der Buchstabe Y splittet sich in Fach 37 (Ya-Yl) und Fach 38 (Ym-Yz).
- Der Buchstabe Z splittet sich in Fach 39 (Za-Zl) und Fach 40 (Zm-Zz).
Wem’s umgekehrt leichter fällt, der kann sich auch nur die Fächer merken, die nur mit einem vollständigen Buchstaben belegt sind.
Weitere Übungsmöglichkeiten bzw. ähnliche Übungsaufgaben sind auch in diesem Beitrag zu finden.