Sie dürfen nun für einen Bruchteil einer Minute darüber nachdenken, wie sinnlos Ihnen das Auswendiglernen von Inhalten erscheinen mag oder wie sehr Sie das Auswendiglernen von beispielsweise Gedichten in der Schule gehasst haben. Und wenn Sie Ihren Groll überwunden haben, möchten wir Sie wieder auf das eigentlich Wichtige einschwören – nämlich auf den Einstellungstest Kurzzeitgedächtnis. Um sich hierfür fit zu machen, trainieren Sie ebenso wie für den Gedächtnistest oder den Einstellungstest Merkfähigkeit. Und das Wichtigste dabei ist: Dieses Training macht durch und durch Sinn, denn die Gedächtnisleistung eines Menschen ist trainierbar. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen die besten Tricks rund ums Auswendiglernen von Inhalten.
Dieser Fragenblock beschäftigt sich mit dem folgenden Text. Bitte lesen Sie den Text aufmerksam durch und versuchen Sie, sich die enthaltenen Infos und Angaben zu merken. Sie haben hierfür 5 Minuten lang Zeit. Notizen dürfen Sie sich aber keine machen, denn sie sollen die Fragen aus der Erinnerung heraus beantworten.
Wie in jedem Jahr hatten sich die Kindergärten und Schulen der Stadt Glückshausen auch für die diesjährigen Sommerferien zusammengetan und ein tolles Programm für die Kinder ausgearbeitet, die nicht in Urlaub fahren. Von Bastelnachmittagen über Besuche auf dem Spielplatz bis hin zu Sport und Spiel im Stadtpark war für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei. Das besondere Highlight war aber eine Schnitzeljagd durch die Fußgängerzone. Mehr als 20 Geschäfte machten mit und legten Zettel mit Buchstaben und Symbolen in ihren Schaufenstern aus. Die Kinder bildeten Gruppen, jede Gruppe bestand aus vier Kindern. Dann liefen die Gruppen durch die Fußgängerzone und notierten sich die Buchstaben und Symbole, die sie in den Schaufenstern entdeckt hatten. Anschließend galt es, das Lösungswort herauszufinden. An der Aktion hatten sich 32 Kinder beteiligt. Aber nur drei Gruppen war es gelungen, das Rätsel zu knacken und das richtige Lösungswort, das “Sommerferien in Glückshausen” lautete, zu erraten. Schließlich entschied das Los, welche Gruppe zum Sieger gekürt wurde. Die Kinder aus der Siegergruppe durften sich über Spielsachen und Bücher freuen. Die Kinder aus den beiden anderen Gruppen, die das Lösungswort ebenfalls herausgefunden hatten, erhielten Süßigkeiten als Trostpflaster. Aber auch die Kinder, die nichts gewonnen hatten, hatten viel Spaß an der Schnitzeljagd. Deshalb sprachen die Kinder den Wunsch aus, dass es im nächsten Jahr wieder eine solche Schnitzeljagd geben sollte.
Wenn Sie fertig sind dann klicken Sie auf „Es kann weitergehen“.
Korrekt
Inkorrekt
Frage 11 von 14
11. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Text bearbeiten
Wie viele Geschäfte machten mit und legten Zettel in ihren Schaufenstern aus?
Lösung: ________________________
Schreiben Sie die Lösung auf einem Blatt Papier und klicken Sie auf „Es kann weitergehen“ wenn Sie fertig sind.
Korrekt
Lösung:Mehr als 20 Geschäfte legten Zettel mit Buchstaben und Symbolen in ihren Schaufenstern aus.
Inkorrekt
Frage 12 von 14
12. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Text bearbeiten
Die Kinder gingen in Gruppen auf die Schnitzeljagd. Wie viele Gruppen waren es?
Korrekt
Inkorrekt
Lösung: 8 Gruppen Erklärung: Im Text steht zum einen, dass 32 Kinder an der Aktion teilgenommen hatten. Zum anderen ist angegeben, dass jede Gruppe aus vier Kindern bestand. Also waren es 8 Gruppen (32 : 4 = 8).
Frage 13 von 14
13. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Text bearbeiten
Wie hieß das Lösungswort, das die Kinder herausfinden mussten?
Lösung: ________________________
Schreiben Sie die Lösung auf einem Blatt Papier und klicken Sie auf „Es kann weitergehen“ wenn Sie fertig sind.
Korrekt
Lösung: Das Lösungswort lautete “Sommerferien in Glückshausen”.
Inkorrekt
Frage 14 von 14
14. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Text bearbeiten
Worüber durften sich die Kinder aus der Siegergruppe freuen?
Lösung: ________________________
Schreiben Sie die Lösung auf einem Blatt Papier und klicken Sie auf „Es kann weitergehen“ wenn Sie fertig sind.
Korrekt
Lösung: Die Kinder aus der Siegergruppe durften sich über Spielsachen und Bücher freuen.
Inkorrekt
1. Grundsätzlich ist es gar nicht immer ratsam, stupide Fakten in den Kopf zu hämmern und meist ist das für den Einstellungstest Kurzzeitgedächtnis auch gar nicht nötig, dann dabei wird Ihnen häufig ein Kurztext vorgestellt und diesen müssen Sie auswendig lernen. Am besten funktioniert das, wenn Sie den Kurztext, die Zahlenreihe oder was auch immer Sie sich merken müssen, mit einem anderen, bereits verankerten Gedankengut koppeln können, dann ist die Haltwertzeit von Informationen am nachhaltigsten. Vielen ist diese Methode bekannt als die gute, alte Eselsbrücke, bei der ebenfalls eine neue Information an eine alte Information angedockt wird und so leichter reproduzierbar wird.
2. Wenn Sie sich nicht für den Einstellungstest Kurzzeitgedächtnis vorbereiten, sondern diese Tipps nutzen möchten, um sich auf eine reguläre Prüfung vorzubereiten, empfehlen wir Ihnen einen “Lernzettel” zu erstellen. Das ist im Grunde ein nicht verwendeter Spickzettel, der eine Zusammenfassung der relevanten Inhalte umfasst. Sie lernen bereits beim Aufschreiben der Inhalte und dann immer wieder, wenn Sie den Spickzettel durchgehen. So können Sie langfristig Inhalte in Ihrem Kopf verfügbar machen.
3. Besonders gut im Einstellungstest Kurzzeitgedächtnis anzuwenden ist die Geschichten-Methode. Dabei denken Sie sich eine kurze Geschichte aus, die entweder die Begriffe, die Sie sich merken müssen, direkt aufnimmt oder eben nur deren Anfangsbuchstaben. Ein bekanntes Beispiel für diese Methode ist der Merkspruch für die Himmelsrichtungen. Wer an den Spruch denkt „Nicht – ohne – Seife – waschen“ und diesen im Uhrzeigersinn spricht, weiß, dass diese Reihenfolge der Himmelsrichtungen stimmt: Norden – Osten – Süden – Westen.
4. Ein ähnliches Modell wie das soeben Vorgestellte ist anstatt einer erzählten Geschichte eine bestimmte Route zu nutzen, die gedanklich abgelaufen wird. An bestimmten Eckpunkten werden dann die Gegenstände, die es gilt im Gedächtnis zu behalten, drapiert. So können Sie sich beim gedanklichen Rundgang an sehr viele der Gegenstände erinnern.
5. Zielführend kann auch das Schlüsselwort-System sein. Dies eignet sich insbesondere beim Einprägen von Vokabeln ganz besonders gut. Ein Beispiel: Das englische Wort „lake“ heißt „See“. Das deutsche Wort „Leck“ ist der englischen Vokabel „lake“ sehr ähnlich. Konzipieren Sie nun einen Gedanken, der lauten könnte: Hätte das Meer ein Leck, würde es schnell an Wasser verlieren. Übrig bliebe nur mehr ein See.
Jeder muss nach seiner eigenen Gedächtnisleistung trainieren
Bei den Vorbereitungstipps auf den Einstellungstest Kurzzeitgedächtnis kann es keine richtigen oder falschen Tipps geben, denn Jeder weiß, dass er seinen eigenen Lernstil erst finden muss. Wünschenswert ist allen Schülern natürlich, dass dieser möglichst bereits in der Grundschule hieb- und stichfest sitzt, denn wer falsch lernt, wird nur einen geringeren Teil an Inhalten behalten können – was sich langfristig negativ auf die Schulleistung sowie in unserem Beispiel auf das Ergebnis im Einstellungstest Kurzzeitgedächtnis auswirken könnte.
Grundsätzlich wird in diese vier Lerntypen unterschieden:
Lerntyp
Beschreibung
Lerntipps
Der auditive Typ
Die Geschichte einer historischen Begebenheit brennt sich fast unauslöschbar in den Kopf des auditiven Typs, doch aus einem Diagramm oder gar einem Mindmap wird er nicht schlau – bis er es in gesprochenen Worten erklärt bekommen hat. In der nicht-schulischen Welt zieht der auditive Typ Hörbücher den geschriebenen Büchern vor.
Der auditive Typ braucht Ruhe, um sich Inhalte aneignen zu können, denn sonst würde er von Musik oder Hintergrundgeräuschen leicht abgelenkt werden. Hörbücher und Lern-CDs helfen ihm. Um den Lernstoff aus Lehrbüchern zu begreifen, muss er sich diesen laut vorsagen.
Der kommunikative Typ
Der kommunikative Typ braucht ein Kopf-Pendant mit dem er sich verbal austauschen kann, sonst bekommt er die Lerninhalte einfach nicht in seinen Kopf. Das heißt auch, dass das Lernen alleine und im stillen Kämmerchen gar nichts für den kommunikativen Typ ist. Der Grund: Erst ein Gespräch und dabei angesprochene Argumente ermöglichen es dem kommunikativen Typ, sich später an den Lernstoff zu erinnern.
Gerne kommuniziert der kommunikative Typ bereits im Unterricht, denn so kann er die Inhalte besser aufnehmen. Auch in Lerngruppen, bei denen ein reger Austausch über das Thema herrscht, kann der kommunikative Typ sehr erfolgreich arbeiten. Themenquiz macht er gerne, denn diese kann er zudem als Vorbereitung nutzen.
Der motorische Typ
Das Motto des motorischen Typs lautet „Learning by doing“. All das, was an- und begreifbar ist, ist also gut. Abstrakte Formeln hingegen bereiten dem motorischen Typ solange Schwierigkeiten, bis ein nachvollziehbarer Praxisbezug deutlich wird.
Wenn der motorische Typ lernt, dann ist Action gefragt. Umherlaufen, Rollenspiel und Experimentierkästen sind genau das, was der motorische Typ liebt, denn so kann er Inhalte aufnehmen, begreifen und langfristig speichern. Besonders in manchen Naturwissenschaften kann sich der motorische Typ bestens ausleben.
Der visuelle Typ
Mitschreiben, Diagramme und Mindmaps erstellen – das ist die Welt des visuellen Typs. Referate oder Lehrer, die lediglich vortragen, sind für den visuellen Typ ein Greul, denn das auditive Verständnis ist nur schwach ausgebildet. Zu lesen oder Filme zu sehen gefällt dem visuellen Typ sehr.
Der visuelle Typ braucht eine ordentliche Lernumgebung, sonst kann er sich nur schwer konzentrieren. Für eine gute Prüfungsvorbereitung nutzt er Zusammenfassungen, Grafiken, Diagramme und Mindmaps, die er in der Regel selbst erstellt. Drapiert er diese Zusammenfassungen an prominenten Ort im Haus, ist jedes Vorbeischlendern ein kleiner Lernerfolg.
Das Wissen um Lerntypen im Einstellungstest Kurzzeitgedächtnis nutzen
Wer genau weiß, welcher Spezies von Lerntyp er angehört, der kann dieses Wissen auch im Einstellungstest Kurzzeitgedächtnis gut nutzen. Besonders leicht hat es dabei allerdings immer der visuelle Typ, denn ein Einstellungstest besteht in aller Regel aus einem schriftlich ausformulierten Fragebogen. Der motorische Lerntyp kann indes im Praxis- oder im praktischen Fachwissenstest punkten. Während der kommunikative Typ vermutlich auf das Vorstellungsgespräch hinfiebert, wird der auditive Typ kämpfen müssen, denn kein Eignungstest ist in Form eines Hörbuches verfasst.
Wer schreibt hier?
Hi! Ich bin Ömer Bekar, der Gründer und Autor dieser Seite. Dieses Projekt hilft Bewerbern, sicher durch den Einstellungstest zu kommen. Wie kann ich Dir helfen? Gibt es ein bestimmtes Thema, über das ich hier schreiben sollte? Lass es mich wissen unter oemer.bekar [at] einstellungstest-fragen.de.
Alle Berufe – Online Trainier
Systematische Vorbereitung für alle Berufe
Egal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
Alle Testfelder vorhanden
Die bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind:
Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
Schritt für Schritt Erklärungen aller Lösungen
Das sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
Realistischer Simulationstest
Durch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PC
Üben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
Online sofort durchführbar
Sie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
über 3500 aktuelle Fragen und Antworten
Es kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
Kein Abonnement!
Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
Diese Webseite nutzt Cookies. Einige von ihnen sind sehr wichtig für die Inhalte, während andere diese Webseite und Ihre Erfahrung verbessern. OKDatenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Hi, I'm Joe
I'll show you a behind-the-scenes look of how I launched my first product.