Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Jetzt mal Hand aufs Herz, wie viel Klebezettel in Leuchtfarben zieren Ihren Kühlschrank oder Ihren Schreibtisch? Einige!? Dann ist das wohl ein sicheres Zeichen dafür, dass es um Ihre Gedächtnisleistung und Ihr Erinnerungsvermögen nicht sonderlich gut bestellt ist. Doch wir verraten Ihnen etwas: Das ist mit Blick auf den Einstellungstest ganz und gar nicht gut, denn dabei steht Ihr Gedächtnis auf dem Prüfstand – und das in fast jedem Beruf (wie ein Blick in den Einstellungstest für alle Berufe verrät). Warum ein Gedächtnistest durchgeführt wird, möchten wir Ihnen gerne an diesem Beispiel erklären: Stellen Sie sich einmal vor, Sie haben einen neuen Kollegen, dem Sie die Arbeitsschritte von der Pike auf beibringen müssen. Wie würde es Ihnen gefallen, wenn Sie tagtäglich wieder nun Null beginnen müssten, weil das Erinnerungsvermögen und die Merkfähigkeit Ihres neuen Kollegen gen Null geht und er sich einfach nichts merken kann. Wir verraten Ihnen etwas: Sie würden verrückt werden, wenn Sie nach dem Sisyphos-Prinzip tagein, tagaus dieselben Dinge erklären müssten. Und genau aus diesem Grund wird den Einstellungstest nur bestehen, wer im Gedächtnistest überzeugen kann.
Test-Zusammenfassung
von 30 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Gedächnistest: Diese Übung bringt Sie nach vorne
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 30 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merken 0%
- Erinnerungsvermögen: Figuren einprägen 0%
- Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeiten 0%
- Erinnerungsvermögen: Listen bearbeiten 0%
- Erinnerungsvermögen: Text bearbeiten 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 30
1. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 30
2. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 30
3. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 30
4. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 30
5. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 30
6. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 30
7. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 30
8. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 30
9. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 30
10. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 30
11. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 30
12. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 30
13. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 30
14. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 30
15. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 30
16. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenVorname Sandra Nachname Jung Geburtsdatum 26. April 1981 Geburtsort München Wohnort Frankfurt am Main Familienstand verheiratet Kinder 1 Sohn (10) Schulabschluss Abitur Beruf Erzieherin Fremdsprachenkenntnisse Englisch, Französisch Hobbys Malen, Tennis Vorname Lisa Nachname Schmidt Geburtsdatum 19. September 1992 Geburtsort Leipzig Wohnort Magdeburg Familienstand ledig Kinder keine Schulabschluss Hauptschulabschluss Beruf Köchin Fremdsprachenkenntnisse Englisch Hobbys Mode, ihr Hund „Paul“ Vorname Daniel Nachname Fritz Geburtsdatum 4. Januar 1969 Geburtsort Heidelberg Wohnort Mannheim Familienstand geschieden Kinder 2 Söhne (28 und 24), 1 Tochter (19) Schulabschluss Abitur Beruf Physiotherapeut Fremdsprachenkenntnisse Italienisch Hobbys Wandern, Reisen Vorname Michael Nachname Klein Geburtsdatum 15. Juli 1972 Geburtsort Hamburg Wohnort Flensburg Familienstand verheiratet Kinder 1 Sohn (17), 1 Tochter (13) Schulabschluss Realschulabschluss Beruf Fliesenleger Fremdsprachenkenntnisse Englisch, Spanisch Hobbys Kochen, Motorradfahren Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 30
17. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 30
18. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 30
19. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 30
20. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Listen bearbeitenProdukt Bestellmenge bestellt bei Firma Liefertermin Reinigungsmittel 25 Altmann März Besen 10 Frank April Handschuhe 50 Klausner Juni Notizblöcke 50 Häuser März Briefpapier 100 Fischer September Briefumschläge 200 Merkel September Bleistifte 100 Werner Juni Klebeband 50 Schäfer April Topfpflanzen 10 Hoffmann März Glühbirnen 25 Jung Oktober Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 30
21. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Listen bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 30
22. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Listen bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 30
23. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Listen bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 30
24. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Listen bearbeitenFrankreich Martin Tomate Lukas Spanien Köln Paprika Italien Hannover Lauch Frank Nürnberg Simon Kakao Bremen Gurke Schweden Obstsaft Blumenkohl Wasser Limonade Kaffee Gera Ungarn Oliver Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 30
25. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Listen bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 30
26. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Listen bearbeitenWelches Gemüse kam in der Liste nicht vor?
Korrekt
InkorrektLösung: Karotte
Erklärung: In der Liste sind als Gemüsesorten Gurke, Paprika, Tomate, Blumenkohl und Lauch genannt. Die Karotte ist nicht aufgeführt. -
Frage 27 von 30
27. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Text bearbeitenDieser Fragenblock beschäftigt sich mit dem folgenden Text. Bitte lesen Sie den Text aufmerksam durch und versuchen Sie, sich die enthaltenen Infos und Angaben zu merken. Sie haben hierfür 5 Minuten lang Zeit. Notizen dürfen Sie sich aber keine machen, denn sie sollen die Fragen aus der Erinnerung heraus beantworten.
Wie in jedem Jahr hatten sich die Kindergärten und Schulen der Stadt Glückshausen auch für die diesjährigen Sommerferien zusammengetan und ein tolles Programm für die Kinder ausgearbeitet, die nicht in Urlaub fahren. Von Bastelnachmittagen über Besuche auf dem Spielplatz bis hin zu Sport und Spiel im Stadtpark war für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei. Das besondere Highlight war aber eine Schnitzeljagd durch die Fußgängerzone. Mehr als 20 Geschäfte machten mit und legten Zettel mit Buchstaben und Symbolen in ihren Schaufenstern aus. Die Kinder bildeten Gruppen, jede Gruppe bestand aus vier Kindern. Dann liefen die Gruppen durch die Fußgängerzone und notierten sich die Buchstaben und Symbole, die sie in den Schaufenstern entdeckt hatten. Anschließend galt es, das Lösungswort herauszufinden. An der Aktion hatten sich 32 Kinder beteiligt. Aber nur drei Gruppen war es gelungen, das Rätsel zu knacken und das richtige Lösungswort, das “Sommerferien in Glückshausen” lautete, zu erraten. Schließlich entschied das Los, welche Gruppe zum Sieger gekürt wurde. Die Kinder aus der Siegergruppe durften sich über Spielsachen und Bücher freuen. Die Kinder aus den beiden anderen Gruppen, die das Lösungswort ebenfalls herausgefunden hatten, erhielten Süßigkeiten als Trostpflaster. Aber auch die Kinder, die nichts gewonnen hatten, hatten viel Spaß an der Schnitzeljagd. Deshalb sprachen die Kinder den Wunsch aus, dass es im nächsten Jahr wieder eine solche Schnitzeljagd geben sollte.
Wenn Sie fertig sind dann klicken Sie auf „Es kann weitergehen“.
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 30
28. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Text bearbeitenWie viele Geschäfte machten mit und legten Zettel in ihren Schaufenstern aus?
Lösung: ________________________
Schreiben Sie die Lösung auf einem Blatt Papier und klicken Sie auf „Es kann weitergehen“ wenn Sie fertig sind.
KorrektLösung: Mehr als 20 Geschäfte legten Zettel mit Buchstaben und Symbolen in ihren Schaufenstern aus.
Inkorrekt
-
Frage 29 von 30
29. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Text bearbeitenDie Kinder gingen in Gruppen auf die Schnitzeljagd. Wie viele Gruppen waren es?
Korrekt
InkorrektLösung: 8 Gruppen
Erklärung: Im Text steht zum einen, dass 32 Kinder an der Aktion teilgenommen hatten. Zum anderen ist angegeben, dass jede Gruppe aus vier Kindern bestand. Also waren es 8 Gruppen (32 : 4 = 8). -
Frage 30 von 30
30. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Text bearbeitenWie hieß das Lösungswort, das die Kinder herausfinden mussten?
Lösung: ________________________
Schreiben Sie die Lösung auf einem Blatt Papier und klicken Sie auf „Es kann weitergehen“ wenn Sie fertig sind.
KorrektLösung: Das Lösungswort lautete “Sommerferien in Glückshausen”.
Inkorrekt
Gedächtnistest, Übungsaufgabe Nummer 1
Ausnahmsweise möchten wir Ihnen heute nicht zuerst vorführen, was Sie nicht können, sondern gleich mit der ersten Trainingseinheit beginnen, um Ihre Gedächtnisleistung (ja, diese ist trainierbar!) wieder auf Vordermann zu bringen. Prägen Sie sich dazu die folgende Tabelle gut ein:
Sascha | Rindersteak | Kohlrabi | VW Golf | Paragliding |
Melanie | Hühnchen | Karotten | Opel Adam | Reiten |
Renate | Ente | Tomaten | Audi A4 | Lesen |
Florian | Schwein | Kartoffeln | Dacia Duster | Fußball |
Felix | Hackfleisch | Lauch | Jeep | Angeln |
Nun scrollen Sie so weit nach oben, dass Sie die Tabelle nicht mehr sehen können und beantworten rein aus dem Gedächtnis heraus die folgenden Fragen:
Aufgabe 1: Wie viel Gemüsesorten begannen mit dem Buchstaben „K“? (Antwort: Drei Gemüsesorten begannen mit dem Anfangsbuchstaben „K“. Kohlrabi, Karotten und Kartoffeln.)
Aufgabe 2: Wer fährt einen Geländewagen? (Antwort: Florian fährt einen Dacia Duster und Felix fährt einen Jeep.)
Aufgabe 3: Wer hat sich nicht für eine spezielle Fleischsorte ausgesprochen? (Antwort: Felix. Er hat Hackfleisch gewählt und das kann aus Rind- oder Schweinefleisch bestehen.)
Aufgabe 4: Nennen Sie die aufgeführten Hobbys in alphabetischer Reihenfolge. (Antwort: Angeln, Fußball, Lesen, Paragliding, Reiten.)
Aufgabe 5: Wie viele „e“s gibt es in allen Namen zusammengerechnet? (Antwort: Es gibt insgesamt vier „e“s: zwei im Namen Melanie und zwei im Namen Renate.)
Gedächtnistest, Übungsaufgabe Nummer 2
Stellen Sie sich vor, dass Sie an einer öffentlichen Einrichtung eine bürokratische Angelegenheit erledigen müssen. Da die Warteschleifen sonst utopisch lang wären, werden die Wartenden in verschiedene Zimmer zitiert. In jedem Zimmer werden nur die Fälle mit dem entsprechenden Anfangsbuchstaben im Namen behandelt. Die Zimmer sind mit den folgenden Buchstabenreihen überschrieben:
Zimmer 1 | Zimmer 2 | Zimmer 3 | Zimmer 4 | Zimmer 5 | Zimmer 6 | Zimmer 7 |
A bis E | F bis J | K bis N | O bis Q | R bis T | U bis W | X bis Z |
Prägen Sie sich die Zimmer und ihre entsprechenden Buchstaben binnen zwei Minuten ein. Dann scrollen Sie die Tabelle so weit nach oben, dass Sie sie nicht mehr sehen können und helfen diesen Wartenden bei der Zuweisung Ihrer Zimmer.
Aufgabe 1: In welchem Raum wird Herrn Saridori geholfen? (Antwort: Herr Saridori muss ins Zimmer Nummer 5.)
Aufgabe 2: In welchem Raum wird Frau Lysander geholfen? (Antwort: Frau Lysander muss ins Zimmer Nummer 3.)
Aufgabe 3: In welchem Raum wird Herrn Caspari geholfen? (Antwort: Herr Caspari muss ins Zimmer Nummer 1.)
Aufgabe 4: In welchem Raum wird Frau Zeppelin geholfen? (Antwort: Frau Zeppelin muss ins Zimmer Nummer 7.)
Aufgabe 5: In welchem Raum wird Herrn Garibaldi geholfen? (Antwort: Herr Garibaldi muss ins Zimmer Nummer 2.)
Gedächtnistest, Übungsaufgabe Nummer 3
Wer sich auf eine Ausbildungsstelle als Koch oder eine entsprechende Festanstellung bewirbt, könnte ebenfalls mit dieser Aufgabe konfrontiert werden: Stellen Sie sich vor, der Küchenchef hat eine ganz spezielle Aufgabe für Sie und diese beinhaltet das Herstellen einer Sauce Hollandaise. Nur für zwei Minuten dürfen Sie einen Blick auf die folgende Rezeptur werfen. Dann müssen Sie das Rezept für die Sauce Hollandaise niederschreiben. Testen Sie Ihre Gedächtnisleistung und schummeln Sie nicht. Hier kommt das Rezept. Nach zwei Minuten scrollen Sie dieses außerhalb Ihres Sichtbereiches und schreiben auf, was Sie sich von der Zutatenliste und dem Rezept merken konnten.
Das sind die Zutaten für eine leckere Sauce Hollandaise, die ein Muss zu fast jedem Spargelgericht ist: 1/8 Liter Weißwein, drei Estragonblätter, ein Lorbeerblatt, vier Pfefferkörner, eine Zwiebel, 250 Gramm Butter, drei bis vier Eigelb, Zitronensaft sowie Salz, Pfeffer und Zucker.
Und so wird’s gemacht: Zwiebel, Weißwein, Estragon, Pfeffer und das Lorbeerblatt werden zum Kochen gebracht. Diese Zutaten dürfen so lange köcheln, bis nur noch etwa vier Esslöffel der Flüssigkeit übrig sind. Das nennt man dann im Fachjargon eine „Weinweinreduktion“. Diese wird durch ein Sieb gegossen und mit dem Eigelb und einer Prise Salz schaumig geschlagen. Die Butter wird erwärmt und tropfenweise zum Eigelb gegeben. Abgeschmeckt wird die Soße mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Zucker.
Für den Gedächtnistest kann überall trainiert werden
Es ist ein wenig wie mit dem verhassten Bauchmuskeltraining: Wer an der Kasse vom Supermarkt steht und dabei den Bauch anspannt, trainiert dabei bereits die Bauchmuskeln. Wer möchte kann auch die Armmuskulatur trainieren, in dem der Einkaufswagen langsam am Griff nach oben gedrückt und wieder herabgelassen wird. Ähnlich ist das auch bei einem Gedächtnistest – und dabei können wir in punkto Training direkt im Supermarkt bleiben, denn der Einkaufszettel ist das beste Werkzeug, um einen Gedächtnistest durchzuführen.
Und das geht so: Notieren Sie das, was Sie benötigen zuhause auf einem Zettel. Dann versuchen Sie, sich diesen einzuprägen. Nehmen Sie sich dafür ruhig zwei bis drei Minuten Zeit. Einfacher wird’s, wenn Sie die benötigten Lebensmittel gedanklich so sortieren, wie Sie auch durch den Supermarkt laufen. Dann packen Sie den Einkaufszettel in Ihre Hosentasche – dort bleibt er auch. Versuchen Sie bewusst einkaufen zu gehen und haken Sie gedanklich all das ab, was Sie von Ihrem Einkaufszettel bereits im Einkaufswagen haben. Sie sind sich sicher, nun alles eingeladen zu haben? Dann dürfen Sie anhand des Einkaufszettels den Inhalt Ihres Einkaufswagens überprüfen. Haben Sie sich nicht an alles erinnern können, üben Sie gleich beim nächsten Einkauf erneut.