Einstellungstest Technik

Aktualisiert am 23. Juni 2025 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 23. Juni 2025 von Ömer Bekar

Technik Einstellungstest

Technische Berufe gibt es in den verschiedensten Branchen.

In modernen Industrien sind technische Berufe unverzichtbar. Denn sie setzen nicht nur technisches Know-how um und schaffen so die Basis dafür, dass hochwertige Produkte entstehen können, sondern sind gleichzeitig ein Motor für technologischen Fortschritt und innovative Ansätze. Entscheiden Sie sich für einen technischen Beruf, stehen Ihnen viele spannende Karrierewege offen. Doch vor einer Ausbildung im Bereich Technik ist oft erst ein Einstellungstest angesagt.

Einstellungstest Technik

📢 Du willst alle Inhalte freischalten?
👉 Dann klick jetzt auf den Button:

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Jetzt alles freischalten

In der Schule zählte Physik zu Ihren Lieblingsfächern? Bei Geräten, Maschinen oder Fahrzeugen interessiert Sie in erster Linie die Technik, die darin verbaut ist? Außerdem sind Sie handwerklich geschickt und haben Spaß daran, zu schrauben? Dann sollte es kein Problem werden, eine technische Ausbildung zu finden, die perfekt zu Ihnen passt!

Was gehört zu den technischen Berufen?

In die Gruppe der technischen Berufe fallen verschiedene Tätigkeiten in unterschiedlichen Branchen, die technisches Fachwissen mit praktischem Know-how verknüpfen. Dabei finden sich die Jobs in etlichen Bereichen, so zum Beispiel:

  • Automatisierungstechnik
  • Bau- und Vermessungstechnik
  • Elektronik und Elektrotechnik
  • Fahrzeugtechnik
  • Gebäude- und Versorgungstechnik
  • Informatik sowie Informations- und Kommunikationstechnik
  • Maschinenbau und Mechatronik
  • Material- und Verfahrenstechnik
  • Medientechnik und Design
  • Medizintechnik
  • Umwelttechnik und Erneuerbare Energien

Bei allen diesen Berufen entwickeln, bauen, installieren, reparieren und warten Sie technische Systeme.

Was sollte ich für einen technischen Beruf mitbringen?

Jeder Beruf hat seine Schwerpunkte und seine Besonderheiten. Deshalb hängt es vom jeweiligen Berufsbild ab, welche Kompetenzen und Fertigkeiten besonders gefragt sind. Trotzdem gibt es bestimmte Fähigkeiten und Interessen, die Sie grundsätzlich mitbringen sollten, wenn Sie einen technischen Beruf erlernen und ausüben möchten. Dazu gehören:

  • Interesse an Technik und Physik: Wichtig ist zunächst einmal, dass Sie sich für Technik, Physik und die anderen Naturwissenschaften interessieren und über technisches Verständnis verfügen. Wenn Sie wissen wollen, wie Geräte, Maschinen, Anlagen und technische Systeme funktionieren, und Spaß daran haben, kreative Ansätze zu entwickeln, um Störungen zu beheben und Probleme zu lösen, bringen Sie eine wesentliche Voraussetzung mit.
  • Mathematisches Verständnis: In vielen technischen Berufen spielt Mathematik eine Schlüsselrolle. Technische Aufgaben machen oft Berechnungen und Analysen notwendig. Deshalb ist hilfreich, wenn Sie mathematische Formeln und Konzepte gut erfassen, nachvollziehen und anwenden können.
  • Logisches Denken: Technische Berufe machen es notwendig, dass Sie Muster erkennen, Sachverhalte analysieren und logische Zusammenhänge herstellen können. Eine systematische und strukturierte Vorgehensweise kommt Ihnen ebenso zugute wie räumliches und abstraktes Vorstellungsvermögen.
  • Handwerkliches Geschick: Fachliches Know-how möchte natürlich auch umgesetzt werden. Deshalb sollten Sie handwerkliches Geschick mitbringen und gerne basteln, konstruieren und reparieren.
  • Sorgfalt: Präzision ist bei technischen Anwendungen ein Muss, denn kleine Fehler können massive Störungen zur Folge haben. Eine sorgfältige und aufmerksame Arbeitsweise ist deshalb unverzichtbar.
  • Lernbereitschaft: Die Technik entwickelt sich stetig weiter. Deshalb ist sehr wichtig, dass Sie bereit sind, sich konstant weiterzubilden und Neues zu erlernen.

Finden Sie sich in den genannten Punkten wieder, könnte eine technische Ausbildung genau das Richtige für Sie sein.

Wie läuft der Einstellungstest im Bereich Technik ab?

Ob Sie zu einem Einstellungstest eingeladen werden und wie dieser abläuft, hängt davon ab, wo Sie sich beworben haben. Vor allem größere Unternehmen setzen dieses Instrument bei der Personalauswahl regelmäßig ein. Denn ein Eignungstest liefert ein umfangreicheres Bild von Ihren Kenntnissen, Fertigkeiten und Interessen als nur Ihre Bewerbungsunterlagen und ein Vorstellungsgespräch. So kann das Unternehmen besser und objektiver beurteilen, ob Sie für die Ausbildung und den Beruf wirklich geeignet sind.

Inhaltlich ist ein Einstellungstest auf die künftige Berufstätigkeit zugeschnitten. Haben Sie sich um einen Ausbildungsplatz als Fachlagerist/-in beworben, sind schließlich etwas andere Kompetenzen gefragt, als wenn Sie zum Beispiel Elektroniker/-in, Anlagenmechaniker/-in, Fachinformatiker/-in oder Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r werden wollen.

Doch obwohl die inhaltlichen Schwerpunkte variieren, ist der grundsätzliche Aufbau der Testverfahren gleich. Das liegt daran, dass ein Einstellungstest kein berufsspezifisches Fachwissen abfragt. Stattdessen prüft er die grundsätzlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Interessen, die für einen technischen Beruf notwendig sind. Es geht also in erster Linie um allgemeine Grundlagen. Aus diesem Grund enthält ein Einstellungstest im Bereich Technik hauptsächlich Fragen und Aufgaben aus folgenden Wissensgebieten:

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Mathematik und Deutsch

Solide Rechenfähigkeiten brauchen Sie in einem technischen Beruf. Der Einstellungstest beinhaltet Aufgaben, in denen es um die Grundrechenarten, den Dreisatz und das Rechnen mit Brüchen und Prozenten geht. Neben Textaufgaben kommen Kettenrechnungen und Übungen vor, bei denen Sie Maßeinheiten umrechnen oder Formeln auflösen sollen.

Ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache ist im Berufsalltag ebenfalls sehr wichtig. Dazu begegnen Ihnen Fragen zu Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz und Textverständnis. So sollen Sie zum Beispiel richtige Schreibweisen erkennen, Gegenteile und Synonyme finden, Wortarten bestimmen oder Begriffe zuordnen. Manchmal schreiben Sie auch ein Diktat, verfassen einen kurzen Aufsatz oder bearbeiten einen vorgegebenen Text.

Berufsbezogenes und allgemeines Wissen

Mit Blick auf die künftige Berufstätigkeit fragt der Einstellungstest Ihre Kenntnisse in Bereichen wie Physik, Technik sowie EDV und IT ab. Allerdings handelt es sich dabei nicht um komplexe Fachfragen, sondern um Grundlagenwissen. Trotzdem sollten Ihnen gängige Fachbegriffe, wesentliche Formeln und Prinzipien, typische Anwendungen oder grundlegende Werkstoffe und Einheiten bekannt sein.

Zusätzlich dazu prüft der Einstellungstest Ihre Allgemeinbildung. Durch solche Wissensfragen kann der Arbeitgeber Rückschlüsse darauf ziehen, wofür Sie sich interessieren, ob Sie das Geschehen um Sie herum aufmerksam verfolgen und wie lernbereit Sie sind. Dabei können die Wissensfragen die verschiedensten Themen behandeln. Das Spektrum reicht von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die Naturwissenschaften, Geschichte und Erdkunde bis hin zu Kunst und Kultur.

Kognitive Fähigkeiten

Neben Wissen, das Sie sich aneignen können, sind in einem technischen Beruf auch logisches und abstraktes Denken sowie räumliches Vorstellungsvermögen gefragt. Außerdem müssen Sie auch unter Zeit- und Leistungsdruck aufmerksam, konzentriert und strukturiert arbeiten können.

Typische Aufgaben im Einstellungstest in diesem Bereich sehen vor, dass Sie Zahlenreihen fortsetzen, Matrizen ergänzen oder Grafikanalogien bilden. Manchmal sollen Sie Figuren analysieren, Symbole zuordnen oder Objekte wie Würfel im Raum drehen. In anderen Aufgaben sollen Sie Faltvorlagen bestimmen oder einfache technische Zeichnungen auswerten.

Neben Flussdiagrammen kommen häufig Tabellen und Listen vor. Hier geht es darum, bestimmte Elemente zu kennzeichnen, Daten zu sortieren oder Fehler aufzuspüren.

Auf den Einstellungstest sollten Sie sich gut vorbereiten. Denn Ihnen werden sicher Aufgabenarten begegnen, die Sie so aus der Schule nicht kennen. Doch im Einstellungstest werden Sie keine Zeit haben, lange zu überlegen, was wohl gemeint sein könnte. Üben Sie deshalb mit Beispielaufgaben und Mustertests. So lernen Sie die verschiedenen Aufgabentypen kennen und frischen Ihr Wissen auf.

Beispielfragen aus dem Einstellungstest im Bereich Technik

1. Welche Schreibweise ist richtig?

einstellungstest-technik

 

2. Wie lautet das Gegenteil von “trocken”?

 

a) feucht
b) klamm
c) nass
d) griffig

 

3. Wie geht die Zahlenreihe weiter?

2   8   10   40   42   ?   ?

a) 60 64
b) 90 96
c) 120 124
d) 168 170

 

4. Die fünf Azubis eines Betriebes sollen heute Ware versandfertig verpacken. Jens hätte am meisten geschafft, wenn es Tim nicht gäbe. Uwe und David haben die gleiche Menge geschafft. Klaus hat nicht mehr Kartons geschafft als David, während Uwe etwas mehr geschafft hat als Klaus. Wer hat am wenigsten geschafft?

a) Tim
b) David
c) Jens
d) Klaus
e) Uwe
f) keine eindeutige Lösung möglich

 

5. Frau Fischer erhält eine Rechnung über 780 Euro. Allerdings kann sie einen Rabatt von 5% abziehen, wenn sie die Rechnung unmittelbar bezahlt. Wie viel kann Frau Fischer dadurch sparen?

Lösung: ____?

 

6. Wenn der Flächeninhalt eines Rechtecks 64 cm2 beträgt und Seitenlänge a 8 cm beträgt, wie lang ist dann Seitenlänge b?

Lösung: ____?

 

7. Die Vor- und Rückwärtsbewegung eines Kolbens wird durch welches mechanische Teil in eine Drehbewegung umgesetzt?

a) Antriebswelle
b) Pleuelstange
c) Lambdasonde
d) Zylinder

 

8. In welcher Einheit wird die elektrische Stromstärke angegeben?

a) Watt
b) Ampere
c) Volt
d) Ohm

 

9. Wie heißt das technische System, das die Verkehrssicherheit von Fahrzeugen erhöht und mit ABS abgekürzt wird?

a) Abhängige Bremsstabilität
b) Automatischer Bremsstop
c) Allgemeine Betriebssicherheit
d) Antiblockiersystem

 

10. Der längste Fluss der Erde heißt … ?

 

a) Jangtse
b) Mississippi
c) Nil
d) Mekong

Einstellungstest Technik Lösungen:

1.) c
2.) c
3.) d (Lösung mal 4, plus 2)
4.) d
5.) 39 Euro
6.) 8 cm
7.) b
8.) b
9.) d
10.) c

[thrive_leads id='57305']

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.