Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Der Bereich Technik umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Betätigungsfelder, angefangen bei der Bautechnik über die Kommunikationstechnik bis hin zur Fahrzeugtechnik. Insgesamt gilt insbesondere für Technische Berufe, dass diese nicht nur handwerklich-manuelles Geschick und theoretisches Fachwissen, sondern auch eine permanente Weiterbildungsbereitschaft voraussetzen. Üblicherweise beinhaltet das Auswahlverfahren heute einen Einstellungstest, der nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen im Regelfall der zweite Schritt auf dem Weg zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch ist. Dabei verfolgt der Einstellungstest die Absicht, grundsätzlich zu ermitteln, ob der Bewerber die Voraussetzungen erfüllt, die für seine künftige Berufstätigkeit notwendig sind. Das bedeutet, es geht nicht um die Abfrage von spezifischem Fachwissen, sondern vielmehr um das intensive Kennen Lernen des Bewerbers im Hinblick auf sein Interesse, seine Fertigkeiten und seine Motivation.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Technik
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Sprachsysteme 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zahlen ermitteln 0%
- Mathematik: Zahlenfelder 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SprachsystemeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- Lösung: (20, 20,0, 20,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Mathematik: Zahlen ermittelnKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Mathematik: ZahlenfelderKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie viele Flächen hat die abgebildete Figur?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenWelcher Körper entsteht, wenn die abgebildete Vorlage gefaltet wird?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben- Lösung: (64)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt
- Inhalt, Umfang und Schwierigkeitsgrad des Tests hängen in erster Linie von dem jeweiligen Betrieb und dem künftigen Tätigkeitsfeld ab. Fachwissen wird dabei generell nur in verallgemeinerter Form abgefragt, dennoch sollte der Bewerber die wichtigsten Fachbegriffe und die Eckdaten des Ausbildungsbetriebes kennen. Zudem gibt es einige Kernelemente, die in jedem Einstellungstest im Bereich Technik beinhaltet sind.
- Ein wichtiger Bestandteil des Einstellungstests ist der Mathetest. Hier werden Aufgaben gestellt, die sich mit den Grundrechenarten, Dezimal- und Bruchrechnen sowie dem Dreisatz beschäftigen, beliebt sind zudem Aufgaben im Zusammenhang mit Maßen und Gewichten sowie der Geometrie.
- Daneben sind das räumliche Vorstellungsvermögen sowie das technische Verständnis von großer Bedeutung bei der Ausübung von technischen Berufen. Diese Fertigkeiten werden mittels Aufgaben überprüft, bei denen es darum geht, Objekte im Raum zu drehen, Grafiken zuzuordnen oder auch einfache technische Zeichnungen entsprechend der Vorgaben auszuwerten.
- Der Wissenstest beinhaltet Fragen zur Allgemeinbildung. Die Themenschwerpunkte im Bereich Technik liegen dabei auf Physik und EDV, aber auch Fragen aus Bereichen wie Wirtschaft, Politik, Geographie oder Kunst und Kultur werden gestellt. In aller Regel sind die Fragen dabei als Auswahlfragen gestaltet, das bedeutet, der Bewerber kann aus mehreren Antwortmöglichkeiten wählen. Daneben gilt noch der Tipp, dass der Bewerber im Vorfeld des Tests die Nachrichten aufmerksam verfolgen sollte, da auch das aktuelle Zeitgeschehen gerne als Thema für Fragen verwendet wird.
- Mithilfe von Logik- und Konzentrationstests wird ermittelt, ob der Bewerber Muster und Regeln erkennt und auch unter Anspannung konzentriert und sorgfältig arbeitet. Typische Aufgaben sehen das Ziehen von Schlussfolgerungen vor, das Fortführen von Zahlen- oder Buchstabenreihen oder das Bearbeiten oder Markieren von bestimmten Daten in langen Listen und Tabellen. Insgesamt sollte der Bewerber versuchen, möglichst schnell, jedoch aufmerksam vorzugehen. Daher sollte er die Aufgabenstellung genau lesen und als ersten Schritt alle überflüssigen Informationen streichen sowie alle falschen Antwortmöglichkeiten ausschließen. Zudem sollte sich der Bewerber nicht zu lange mit einer Aufgabe beschäftigen, der er nicht lösen kann, sondern in diesem Fall lieber raten und an der nächsten Aufgabe weiterarbeiten.
- Immer Bestandteil eines Einstellungstests ist der Deutschtest. Hier werden einerseits Auswahlfragen gestellt, die die Kenntnisse im Zusammenhang mit Rechtschreibung und Grammatik überprüfen, daneben werden häufig Diktate oder kurze Aufsätze geschrieben. Das Textverständnis wird überprüft, indem es gilt, Lückentexte zu vervollständigen oder einen vorliegenden Text zusammenzufassen. Wichtig ist, die neuen Rechtschreibregeln zu wiederholen, da diese in aller Regel als Bewertungsmaßstab dienen. Einige Tests sehen zudem einen Englischtest vor, allerdings werden hier die Grammatik- und Vokabelkenntnisse meist mittels Auswahlfragen überprüft.
- Attribute wie Teamgeist, Argumentationsstärke oder Durchsetzungsvermögen werden im Rahmen von Gruppendiskussionen bewertet. Das bedeutet, es wird ein Thema vorgegeben, das mehrere Bewerber erörtern oder es wird eine Aufgabe gestellt, die es gilt, gemeinsam zu lösen. Wichtig hierbei ist, aktiv mitzuwirken, klar und deutlich zu sprechen, sachlich zu bleiben und die Grundregeln des guten Benehmens einzuhalten.
Einstellungstest Technik
1. Welche Schreibweisen sind richtig?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Wie lautet das Gegenteil von „trocken“?
a) feucht
b) klamm
c) nass
d) griffig
3. Wie geht die Zahlenreihe weiter? 2 8 10 40 42 ? ?
a) 60 64
b) 90 96
c) 120 124
d) 168 170
4. Die fünf Azubis eines Betriebes sollen heute Ware versandfertig verpacken. Jens hätte am meisten geschafft, wenn es Tim nicht gäbe. Uwe und David haben die gleiche Menge geschafft. Klaus hat nicht mehr Karton geschafft wie David. Uwe hat etwas mehr geschafft wie Klaus. Wer hat am wenigsten geschafft?
a) Tim
b) David
c) Jens
d) Klaus
e) Uwe
f) keine eindeutige Lösung möglich
5. Frau Fischer erhält eine Rechnung über 780 Euro. Allerdings kann sie einen Rabatt von 5% abziehen, wenn sie die Rechnung unmittelbar bezahlt. Wie viel kann Frau Fischer dadurch sparen?
Lösung: ____?
6. Wenn der Flächeninhalt eines Rechtecks 64cm2 beträgt und Seitenlänge a 8cm beträgt, wie lang ist dann Seitenlänge b?
Lösung: ____?
7. Die Vor- und Rückwärtsbewegung eines Kolbens wird durch welches mechanische Teil in eine Drehbewegung umgesetzt?
a) Antriebswelle
b) Pleuelstange
c) Lambdasonde
d) Zylinder
8. In welcher Einheit wird die elektrische Stromstärke angegeben?
a) Watt
b) Ampere
c) Volt
d) Ohm
9. Wie heißt das technische System, das die Verkehrssicherheit von Fahrzeugen erhöht und mit ABS abgekürzt wird?
a) Abhängige Bremsstabilität
b) Automatischer Bremsstop
c) Allgemeine Betriebssicherheit
d) Antiblockiersystem
10. Der längste Fluss der Erde heißt ?
a) Jangtse
b) Mississippi
c) Nil
d) Mekong
Einstellungstest Technik Lösungen:
1.) a, b
2.) c
3.) d (Lösung mal 4, plus 2)
4.) d
5.) 39 Euro
6.) 8cm
7.) b
8.) b
9.) d
10.) c