Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar

An der Maschine ist Präzisionsarbeit gefragt.
Dreieinhalb Jahre dauert die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker, die mit Blick auf die Lehrlinge ein recht buntes Bild zeigt. 67 Prozent derer, die die Ausbildung machen, haben einen mittleren Bildungsabschluss, 14 Prozent haben die Hochschulreife und 18 Prozent haben einen Hauptschulabschluss. Unabhängig davon, welche Schule sie besucht haben, müssen sie doch alle eins sehr gut beherrschen: Mathematik, Physik und Technik. So ist es nicht verwunderlich, dass diese Themen ebenso im Einstellungstest Werkzeugmechaniker abgefragt werden wie etwa Allgemeinwissen, Deutsch und logisches Denkvermögen. Da nur die Hälfte dieser Themenbereiche typische Schulthemen sind, die den angehenden Werkzeugmechanikern ohnehin bekannt vorkommen, heißt es nach Absenden der Bewerbung: Einstellungstest Werkzeugmechaniker üben!
Test-Zusammenfassung
von 29 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
Informationen
Informationen
Einstellungstest Werkzeugmechaniker
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 29 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten) 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 29
1. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 29
2. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 29
3. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 29
4. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 29
5. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 29
6. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- 8 (+) 9 (:) 3 = 11
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 29
7. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 29
8. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 29
9. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 29
10. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 29
11. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 29
12. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 29
13. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 29
14. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile)Sortierelemente
- warm
- riesig
- uni
- unzuverlässig
- klar
-
kalt
-
winzig
-
mehrfarbig
-
verlässlich
-
trüb
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 29
15. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten)- Nächstes Jahr um diese Zeit (werde) ich meine Ausbildung (abgeschlossen haben).
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 29
16. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie viele Flächen umfasst die abgebildete Figur?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 29
17. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 29
18. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 29
19. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 29
20. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 29
21. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 29
22. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 29
23. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 29
24. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 29
25. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 29
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 29
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 29
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 29
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt
Der Werkzeugmechaniker und mechanischen Geschwister-Ausbildungen
Bereits im Artikel zum Feinwerkmechaniker wurden der Werkzeugmechaniker im Kreis seiner handwerklichen Geschwister-Ausbildungen vorgestellt. Gerade die beiden Berufe sind sich inhaltlich und mit Blick auf die Ausbildungsinhalte sehr ähnlich. Weitere Parallelen werden mit Blick auf den Zerspanungsmechaniker und den Industriemechaniker deutlich. Neben den Ausbildungsinhalten haben sie noch ein weiteres Detail gemein: In jeder der genannten Ausbildungen steht ein Einstellungstest an, deswegen sei hier mit Blick auf eine jeweils optimale Prüfungsvorbereitung auch jeder Einstellungstest einmal genannt, der direkt hier erworben werden kann.
- Einstellungstest Feinwerkmechaniker
- Einstellungstest Industriemechaniker
- Einstellungstest Werkzeugmechaniker
- Einstellungstest Zerspanungsmechaniker
Alle diese Tests finden Sie hier.
Das wird vom Werkzeugmechaniker gefordert
Wer Werkzeugmechaniker werden möchte, muss sowohl gerne praktisch arbeiten, als auch mit theoretisch-abstrakten Tätigkeiten gut zurechtkommen, denn in der Praxis werden Bauteile und Rohlinge bearbeitet und zu einer Baugruppe zusammengefügt und in der Theorie werden Maschinenprogramme erstellt und Funktionstests durchgeführt. Eine dritte Herausforderung, die an Werkzeugmechaniker gerichtet wird, heißt Qualitätsprüfung, worunter das Überprüfen von Bauteilen, Maßen, Oberflächen und Härten fällt. Um diese Fähigkeiten in der Ausbildung erlernen zu können, bedarf es besonders guten Mathematik-, Physik- und Technikkenntnissen – was in jedem Fall auch im Einstellungstest Werkzeugmechaniker überprüft wird.

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
Einstellungstest Werkzeugmechaniker: mögliche Mathematikaufgaben mit Lösungen
- Jens blickt in den Himmel. Direkt über ihm steht ein Hubschrauber senkrecht in der Luft. Die Rotorblätter mit einem Durchmesser von 12,5 Meter lassen sich mit einer 15 mm großen Münze (Durchmesser) dann genau abdecken, wenn Jens die Münze 42 Zentimeter vor das Auge hält. Bestimmen Sie, wie hoch der Hubschrauber fliegt. (Antwort: Der Hubschrauber fliegt 350 Meter hoch.)
- Geben Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind.
- 225 ist per Definition eine Quadratzahl. (Antwort: Richtig. 225 ist per Definition eine Quadratzahl.)
- 5 Prozent vom Gesamtbetrag von 200 Euro sind 15 Euro. (Antwort: Das ist falsch. 5 Prozent vom Gesamtbetrag von 200 Euro sind 10 Euro.)
- Die Wurzel aus a ist grundsätzlich stets positiv. (Antwort: Das ist falsch. Die Wurzel aus a ist nicht immer positiv.)
- Mirko verdient im 2. Lehrjahr 440 Euro. Im nächsten Lehrjahr wird sich sein Ausbildungsgehalt um Prozent erhöhen. Wie viel Geld erhält Mirko im 3. Lehrjahr? (Antwort: Mirko wird im 3. Lehrjahr ein Ausbildungsgehalt von 506 Euro haben.)
- Silke hat beim Abspeckprogramm „Leichter leben“ mitgemacht. Am Anfang hat sie 87 Kilogramm auf die Waage gebracht. Nun hat sie bereits sechs Kilogramm verloren. Wie viel Prozent ihres Körpergewichts hat sie bereits abgespeckt? (Antwort: Die sechs Kilogramm, die Silke abgespeckt hat, entsprechen circa sieben Prozent des Körpergewichts.)
- Der neu entstandene Deich, der die Gemeinde vor Hochwasser schützen soll, hat diese Maße: Er ist vier Kilometer lang, an der Basis 15 Meter breit, an der Krone drei Meter breit und insgesamt fünf Meter hoch. Welches Volumen hat das Gebilde? (Antwort: Der Deich hat ein Volumen von 180.000 m³.)
- Hobbygärtner aufgepasst: Ein Rasensprenger versprüht sechs Liter Wasser in der Minute. Das Wasser erhält er von einem Wassertank, der ein Volumen von 360 Litern hat.
- Wie lange kann der Rasen gewässert werden bis der Tank leer ist? (Antwort: Pro Minute fließen sechs Liter aus dem Tank. Das heißt, dass der Tank binnen 60 Minuten leer sein wird.)
- 50 Minuten läuft der Sprenger nun als ein zweiter Sprenger an den Tank angeschlossen wird, der zwei Liter mehr Wasser pro Minute versprüht als der erste. Der angeschlossene Gartenschlauch liefert beständig zehn Liter pro Minute in den Tank. Wann ist der Tank leer? (Antwort: Mit Anschluss des zweiten Sprengers liegt der Zufluss bei zehn Litern und der Abfluss in Summe bei 14 Litern. Das bedeutet auch, dass sich der Tank pro Minute um vier Liter leert. Summa summarum wird der Tank also in nur 90 Minuten komplett leer sein. Zeitlich betrachtet läuft der Tank 140 Minuten bis er leer ist.)
Einstellungstest Werkzeugmechaniker: mögliche Physikaufgaben mit Lösungen
- Wie wird ein Dauermagnet angewendet? (Antwort: Praxisbeispiele für einen Dauermagneten sind die Kompassnadel, die Magnettafel oder der Türmagnet.)
- Worüber definiert sich ein Magnetfeld? (Antwort: Mit dem Fachbegriff „Magnetfeld“ wird der Raum bezeichnet, der sich um einen Magneten herum zeigt.)
- Wie kann ein Eisenstück entmagnetisiert werden? (Antwort: Die Magnetisierung löst sich durch Erhitzen oder Erschüttern des Eisenstücks.)
- An welchen Stellen hat ein Magnet die größte Anziehungskraft? (Antwort: an den Magnetpolen)
- Welche Bedingungen müssen vorherrschen, damit Strom im Stromkreis fließen kann? (Antwort: Damit Strom fließen kann, muss der Stromfluss geschlossen sein. Auch muss eine Spannungsquelle vorhanden sein, die den Stromfluss ermöglicht.)
- Welche zwei Wirkungen sind typisch für Strom und in welchen zwei Körpern ist diese Wirkung deutlich abzulesen? (Antwort: Die chemische Wirkung des Stroms wird beim Laden einer Batterie deutlich; die thermische Wirkung des Stroms zeigt sich beim Haare föhnen.)
Jetzt ist die Zeit, um fürs Leben zu lernen
Wer kennt ihn nicht, den Spruch „nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“ – doch dann, wenn es um die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz geht und darum, sich gewissenhaft auf den Einstellungstest vorzubereiten – genau dann ist diese Weisheit wirklich wahr, denn: Wer im Einstellungstest Werkzeugmechaniker scheitert, weil er/sich nicht gut genug darauf vorbereitet hat, der wird die Ausbildung nicht absolvieren können – und keine Ausbildung zu haben, hat dann durchaus einen negativen Einfluss auf das Leben eines jungen Menschen. Erwerben Sie deswegen noch heute einen der beiden folgenden Tests, um sich gewissenhaft auf den Einstellungstest Werkzeugmechaniker vorbereiten zu können:
- den Einstellungstest Werkzeugmechaniker
- den Einstellungstests für alle Berufe
Hier geht es zu diesen Tests.
Viel Erfolg beim Lernen fürs Leben!
Bildnachweis: fineart-collection/fotolia.com