Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Die Hauptaufgaben eines Industriemechanikers bestehen darin, Geräte und Produktionsanlagen zu fertigen, diese einzurichten oder bestehende Anlagen umzubauen, zu warten und zu reparieren. Daneben überwachen sie die Fertigungsprozesse und wirken an deren Optimierung mit. Im Zuge des Auswahlverfahrens ist es mittlerweile üblich, dass nicht mehr nur Vorstellungsgespräche geführt, sondern im Vorfeld Einstellungstests absolviert werden müssen. Auch wenn diese Prüfungscharakter haben und bei vielen Bewerbern eher unangenehme Gefühle wecken, sind sie letztlich eine Chance, denn der Bewerber erhält die Möglichkeit, seine Fertigkeiten und Fähigkeiten weitaus umfangreicher unter Beweis zu stellen, als dies nur mittels Zeugnissen und einem Vorstellungsgespräch möglich wäre.
Grundsätzlich regeln die jeweiligen Betriebe die inhaltliche Gestaltung, den Umfang und die Art der Durchführung. Dennoch gibt es einige Elemente, die sich in jedem Einstellungstest wiederfinden. Insofern ist es wichtig, sich im Zuge der Vorbereitung mit diesen wesentlichen Elementen sowie den Formulierungen der Fragestellungen zu beschäftigen.
Test-Zusammenfassung
von 45 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Industriemechaniker
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 45 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Fehler finden 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wege finden 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysieren 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Satzbildung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Labyrinth 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestalten 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffen 0%
- Logisches Denken: Erklärungen finden 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Sprachsysteme 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zahlen ermitteln 0%
- Mathematik: Zahlenreihen 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Wortgruppen 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Piktogramme 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 45
1. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative SatzbildungKorrektInkorrekt -
Frage 2 von 45
2. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffenKorrektInkorrekt -
Frage 3 von 45
3. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 45
4. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestaltenKorrektInkorrekt
-
Frage 5 von 45
5. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: LabyrinthKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 45
6. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 45
7. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 45
8. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 45
9. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Erklärungen findenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 45
10. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SprachsystemeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 45
11. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- 22 (-) 7 (x) 3 = 1
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 45
12. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 45
13. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 45
14. Frage
Kategorie: Mathematik: Zahlen ermittelnKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 45
15. Frage
Kategorie: Mathematik: ZahlenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 45
16. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 45
17. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 45
18. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 45
19. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 45
20. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 45
21. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 45
22. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 45
23. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 45
24. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 45
25. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: PiktogrammeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 45
26. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 45
27. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wege finden -
Frage 28 von 45
28. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Fehler finden -
Frage 29 von 45
29. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 45
30. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen- Lösung: (A03E2)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 45
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 45
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 45
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 45
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 45
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 45
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 45
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 45
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 45
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 45
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 45
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 45
42. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 45
43. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 44 von 45
44. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 45 von 45
45. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt
- Zu den sehr wichtigen Elementen eines Einstellungstests für einen Industriemechaniker gehören die Fragen, die sich mit der Physik, und hier insbesondere Kraft und Bewegung, sowie der Technik beschäftigen. Grundsätzlich wird hierbei kein spezifisches Fachwissen abgefragt, allerdings sollten die Grundlagen sicher sitzen. Daher sollte sich der Bewerber im Zuge der Vorbereitung mit den wichtigsten Formeln und Maßeinheiten sowie mit Themen wie beispielsweise Kraftübertragung, leitende Materialen oder Flaschenzüge befassen. Daneben ist immer auch ein Mathematiktest Bestandteil des Tests. Hierbei werden Aufgaben gestellt, die mithilfe der Grundrechenarten, Prozent-, Zins- und Bruchrechnen sowie Dreisatz zu lösen sind, wobei auch hier die Aufgaben meist aus dem Schulstoff der beiden letzten Schuljahre entnommen sind.
-
Ebenfalls Bestandteil des Einstellungstests für einen Industriemechaniker ist der Deutschtest. Üblicherweise werden dazu Auswahlfragen gestellt und ein Diktat oder ein kurzer Aufsatz geschrieben. Im Hinblick auf die Bewertung von Rechtschreibung und Zeichensetzung werden in aller Regel die neuen Rechtschreibregeln angewandt, so dass diese sicher sitzen sollten. Zur Überprüfung des Textverständnisses wird darüber hinaus gerne auch mit Lückentexten gearbeitet. Insbesondere bei großen Betrieben, die auf internationaler Ebene tätig sind, kann ein Englischtest Bestandteil des Tests sein, wobei auch hier meist mit Auswahlfragen zu Vokabular und Grammatik gearbeitet wird.
- Im Rahmen eines Wissenstests werden sowohl die Vorkenntnisse als auch das Allgemeinwissen abgefragt. Hierbei geht es allerdings nicht um fachspezifisches Wissen, sondern vielmehr darum, wie intensiv sich der Bewerber mit dem Unternehmen und seinem künftigen Beruf auseinander gesetzt hat. Daher sollte der Bewerber sich ausführlich über das Unternehmen und seine künftigen Aufgaben informieren. Das Allgemeinwissen wird durch Fragen aus Bereichen wie Geographie, Geschichte, Politik, Chemie oder Kunst und Kultur abgefragt, wobei diese Fragen im Regelfall als Auswahlfragen gestellt werden. Ratsam ist es zudem, das aktuelle Zeitgeschehen in den Fernsehnachrichten und in Tageszeitungen zu verfolgen, da auch dieses gerne thematisiert wird.
- Daneben sehen Einstellungstests immer auch Logik- und Konzentrationstests vor. Hierbei geht es darum, zu ermitteln, ob der Bewerber Regeln und logische Zusammenhänge erkennt, Schlussfolgerungen ziehen und auch unter Zeitdruck genau arbeiten kann. Beliebte Aufgaben hierbei sind das Fortführen von Zahlenreihen, das Zusammensetzen von Bildausschnitten oder das Sortieren oder Kennzeichnen von Daten. Als Tipp für das Lösen gilt hier, nach dem Ausschlussprinzip vorzugehen, also zunächst alle falschen Antwortmöglichkeiten zu streichen.
- Einige Tests sehen neben dem schriftlichen auch einen praktischen Übungsteil vor. Hierbei werden dem Bewerber meist recht einfache Aufgaben gestellt, wobei es in erster Linie um die Überprüfung seiner motorischen Fähigkeiten und seiner Auffassungsgabe geht. Eine beliebte Übung in diesem Zusammenhang ist, dass der Bewerber aufgefordert wird, einen Draht gemäß einer Vorlage zu formen. Insgesamt ist wichtig, auf gute Umgangsformen zu achten und ehrlich zu bleiben, das heißt, wenn etwas nicht verstanden wurde, ist es immer besser, nachzufragen als unnötige Fehler zu machen.

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
Kompletten Einstellungstest kaufen und sofort downloaden
Einstellungstest Industriemechaniker
1. Welche Schreibvarianten sind zulässig?
2. Bitte markieren Sie alle Gebäude in dem Buchstabenfeld.
NIAOLHAUSBUTEÄHÜTTEBAPLIAWTSTALLBUWRATLAUBEQOLNAPIZELTWAN
3. Trennen verhält sich zu verbinden, wie schneiden zu … ?
a) kleben
b) spalten
c) binden
d) befestigen
4. Wenn das Übersetzungsverhältnis von zwei Zahnrädern 7:3 beträgt und das erste Zahnrad 315 Umdrehungen in der Minute macht, wie viele Umdrehungen macht dann das zweite?
Lösung: ____?
5. Wie geht die Zahlenreihe weiter? 3 9 4 12 7 21 ?
a) 19
b) 24
c) 16
d) 14
6. 4 Freundinnen wollen zusammen in Urlaub fahren und besprechen nun, wer wie viel gespart hat. Miriam hat weniger gespart als Carmen. Carmen hat mehr Geld zusammen als Jana. Jana und Lena haben gleich viel gespart. Carmen hat mehr Geld als Lena, aber Lena kann mehr beisteuern als Miriam. Wer hat das meiste Geld auf die Seite gelegt?
a) Miriam
b) Carmen
c) Jana
d) Lena
7. In welcher Einheit wird der elektrische Widerstand angegeben?
a) Volt
b) Ohm
c) Watt
d) Ampere
8. Wie heißt die Hauptstadt von Israel ?
a) Jerusalem
b) Tel Aviv
c) Haifa
d) Bethlehem
9. Wer war der Erfinder der Lokomotive?
a) Diesel
b) Siemens
c) Stephenson
d) Watt
10. Wer war der Komponist der Oper „La Wally“?
a) Verdi
b) Catalani
c) Puccini
d) Vivaldi
Einstellungstest Industriemechaniker Lösungen:
1.) a, b
3.) a
4.) 135
5.) c (Lösung mal 3, minus 5)
6.) b
7.) b
8.) a
9.) c
10.) b