Einstellungstest IT

[lmt-post-modified-info]

[lmt-post-modified-info]

IT Einstellungstest

IT steht für Informationstechnologie.

Ohne Computer und Smartphone geht heute nichts mehr. Das gilt für den privaten Gebrauch genauso wie für die Arbeitswelt. Die IT-Branche boomt und bietet zugleich zukunftssichere Jobs. Kein Wunder, dass die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen groß ist. Wer nicht nur gerne im Internet surft, sondern sich auch dafür interessiert, was hinter einer Webseite steckt oder wie der Computer und technische Systeme funktionieren, ist in einem IT-Beruf genau richtig. Doch bevor es mit IT und EDV losgehen kann, steht oft ein Einstellungstest auf dem Programm.

 

 

Einstellungstest IT

[thrive_leads id=’42950′]

In der IT-Branche dreht sich alles um Computer und Internet, also um die elektronische Verarbeitung von Daten und die dafür benötigte Hard- und Software. Nachdem die Technologien längst Bestandteil unseres Alltags sind und sich gleichzeitig ständig weiterentwickeln, ist die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften genauso groß wie das Interesse an der modernen und innovativen IT-Branche.

Damit Unternehmen die Bewerber:innen finden, die die fachliche und die persönliche Eignung für den Job mitbringen, belassen sie es oft nicht mehr bei einem Vorstellungsgespräch. Stattdessen führen sie ein Auswahlverfahren durch, das einen Einstellungstest umfasst.

Welche IT-Berufe gibt es?

Im IT-Bereich gibt es eine Vielzahl von spannenden Berufen und Ausbildungen. Sie haben Spaß daran, Software zu entwerfen, Anwendungen zu optimieren, nützliche Apps zu programmieren oder coole Games zu entwickeln? Dann sind Sie im Bereich Softwareentwicklung und Programmierung gut aufgehoben. Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung, Softwareentwickler/-in, Game Designer/-in oder Programmierer/-in kommen zum Beispiel als Ausbildungsberufe infrage.

Ein anderer spannender Bereich sind die Netzwerktechnik und IT-Infrastruktur. Hier planen und installieren Sie Netzwerke, lösen technische Probleme und stellen sicher, dass alles reibungslos läuft. Ob in einem kleinen Netzwerk in einem Büro oder einem komplexen System in einem Rechenzentrum: Sie sorgen mit technischem Know-how und Genauigkeit dafür, dass Unternehmen effizient und sicher arbeiten können. Zu den Ausbildungsberufen in diesem Bereich gehören IT-Systemelektroniker/-in, Fachinformatiker/-in für Systemintegration oder digitale Vernetzung, Informationselektroniker/-in und Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik oder Gebäudesystemintegration.

Neben technischem Verständnis liegt es Ihnen auch, zu organisieren? Sie denken strategisch und kommunizieren überzeugend? Im Bereich IT-Management und Beratung planen und begleiten Sie IT-Projekte. Sie erstellen Budgetpläne und leiten Teams an, um bestehende IT-Systeme zu optimieren oder neue Systeme zu installieren. Mögliche Jobs sind Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement oder IT-System-Management oder Fachberater/-in für Softwaretechniken, integrierte Systeme oder IT-Security.

Denken Sie lösungsorientiert und haben gerne Kundenkontakt, könnte der Bereich technische Assistenz etwas für Sie sein. Dabei unterstützen Sie Kunden in technischen IT-Fragen, spüren Probleme auf und beheben diese. Zu den Tätigkeiten in diesem Bereich zählen Technischer/r Assistent/-in für Informatik, Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Webdesigner/-in und Data Analyst/-in.

Duales Studium statt Ausbildung

Möchten Sie anstelle einer Ausbildung lieber ein duales Studium, bieten sich Studiengänge wie Informationstechnik, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Robotik, Digitale Medien oder Verwaltungsinformatik an. Planen Sie einen Einstieg in die Wirtschaft, kommt der Studiengang Wirtschaftsinformatik infrage, den es in verschiedenen Fachrichtungen gibt.

Die technischen Entwicklungen der vergangenen Jahre haben dazu geführt, dass immer wieder neue IT-Studiengänge dazugekommen sind. Ein Beispiel dafür ist die IT-Security, bei der Sie sich mit Themen wie IT-Sicherheit, Cyber-Attacken und Datenanalysen befassen. Sogar die Künstliche Intelligenz gibt es inzwischen als eigenständigen Studiengang.

Welche Inhalte hat der Einstellungstest im Bereich IT?

Unabhängig vom Fachbereich, den Sie sich aussuchen, sollte Ihnen klar sein, dass es nicht ausreicht, wenn Sie nur gerne am Computer sitzen oder im Internet surfen. Ein paar Voraussetzungen mehr müssen Sie schon mitbringen.

Wie genau ein Einstellungstest abläuft und welche Inhalte er hat, hängt natürlich immer vom Beruf und Unternehmen ab. Deshalb kann es im Detail Unterschiede geben. Unterm Strich soll der Einstellungstest aber aufzeigen, ob sie fachlich und persönlich für eine Tätigkeit in der IT geeignet sind. Weil es dabei um die wesentlichen Grundlagen geht, gehören bestimmte Themenbereiche zum Standard:

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Mathematik

Ein wichtiger Abschnitt im Einstellungstest für die IT ist der Mathematiktest. Denn in der Informatik führt an mathematischen Berechnungen kaum ein Weg vorbei. Im Test befassen sich die Aufgaben mit den Grundrechenarten, dem Dreisatz und der Zins- und Prozentrechnung. Neben Textaufgaben sollten Sie außerdem darauf vorbereitet sein, Formeln und Maßeinheiten umzurechnen, Quersummen zu bilden oder Strecken und Flächen zu berechnen. Auch Ableitungen, Potenzen und Wurzeln können Thema sein.

Allgemein- und Fachwissen

Durch Wissenstests möchte sich das Unternehmen einen Eindruck von Ihrem Bildungsstand verschaffen. Zusätzlich will es herausfinden, ob Sie ein vielseitig interessierter und lernbereiter Mensch sind. Im Berufsleben sind diese Eigenschaften wichtig.

Die inhaltlichen Schwerpunkte im IT-Einstellungstest werden Technik, Physik und Computerwissen bilden. Fachbegriffe im Zusammenhang mit Hard- und Software, gängige Dateiformate, grundlegende Einheiten und geläufige Programmiersprachen sollten Sie deshalb kennen. Dazu können Fragen aus vielen verschiedenen Themen kommen, angefangen bei Wirtschaft und Politik über Erdkunde und Geschichte bis hin zu Kultur, Musik und Sport.

Logik und Konzentration

Dieser Abschnitt soll zeigen, ob Sie Regeln, Muster und logische Zusammenhänge erkennen und auch unter Zeit- und Leistungsdruck konzentriert arbeiten können. Typische Aufgaben sehen vor, dass Sie Zahlenreihen zu vervollständigen oder Grafiken zuzuordnen. Manchmal sollen Sie Ergebnisse schätzen oder Beziehungen zwischen Wörtern oder Bildern herstellen. Auch Tabellen und Listen, die Sie auf Fehler abgleichen, sind Klassiker im Test.

Deutsch und Englisch

Deutschkenntnisse gehören zu den absoluten Basics. Deshalb sind Fragen zur deutschen Sprache in fast jedem Eignungstest enthalten. Wie fit Sie in Grammatik, Rechtschreibung und Textverständnis sind, kann durch einzelne Fragen geprüft werden. Manchmal schreiben Sie aber auch ein Diktat oder füllen einen Lückentext auf.

Außerdem brauchen Sie in der IT-Branche solide Englischkenntnisse. Dazu enthält der Test meist einige Grammatik- und Vokabelfragen.

 

Beispielfragen aus dem Einstellungstest für die IT

1. Welche Schreibweise ist richtig?

 

einstellungstest-it

 

2. Bitte markieren Sie alle Tiere in dem Buchstabenfeld.

 

JDRWAKOBRACNLOPRWQMAUSCNUWUHUMILERHUNDQPLOFISCHTWER

 

3. Kreis verhält sich zu Kugel wie Quadrat zu … ?

a) Kegel
b) Rechteck
c) Würfel
d) Quader

 

4. Wenn der fünfte Teil einer Zahl um 2 kleiner ist als ihr dritter Teil, um welche Zahl handelt sich dann?

 

Lösung: ____?

 

5. Wie lange braucht ein frei fallender Körper bis er eine Geschwindigkeit von 70 m/s erreicht, wenn die Erdanziehungskraft g = 10 m/s ist?

Lösung: ____?

 

6. Wenn der Flächeninhalt eines Rechtecks 81 cm2 beträgt und eine Seite 9 cm lang ist, wie lang ist dann die andere Seite?

Lösung: ____?

 

7. Wofür steht das Symbol Ag im Periodensystem der Elemente?

 

a) Gold
b) Silber
c) Arsen
d) Argon

 

8. Wie heißt die erste Binomische Formel?

 

a) (a + b) / (a – b) = a2 + (2ab)2 + b2
b) (a + b) * (a – b) = a2 – b2
c) (a – b)2 = a2 – 2ab + b2
d) (a + b)2 = a2 + 2ab + b2

 

9. Wie heißt die Hauptstadt von Kanada?

 

a) Vancouver
b) Ottawa
c) Montreal
d) Ontario

 

10. Wer war der Autor von “Krieg und Frieden”?

 

a) Dostojewski
b) Tolstoi
c) Mickiewicz
d) Sergejewitsch

Einstellungstest IT Lösungen:

1.) a
2.) JDRWAKOBRACNLOPRWQMAUSCNUWUHUMILERHUNDQPLOFISCHTWER

3.) c
4.) 15
5.) 7 Sekunden (Die Formel hierfür lautet v = g * t)
6.) 9 cm
7.) b
8.) d
9.) b
10.) b

[thrive_leads id='57305']

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.