Prinzipiell arbeiten Fachinformatiker schwerpunktmäßig in der Anwendungsentwicklung oder in der Systemintegration. Während im Rahmen der Anwendungsentwicklung die Hauptaufgaben darin bestehen, Softwareprojekte nach Kundenwunsch zu realisieren, was die Analyse und Planung der IT-Systeme erforderlich macht, besteht die Hautaufgabe im Rahmen der Systemintegration darin, Informations- und Kommunikationslösungen zu realisieren, wobei dies durch die komplexe Vernetzung von Hardware und Software erfolgt. Neben der eigentlichen Umsetzung der Kundenwünsche beinhaltet die Tätigkeit als Fachinformatiker jedoch auch die Beratung und Schulung der Kunden. Im Zuge des Auswahlverfahrens wird immer ein Einstellungstest durchgeführt, der die Absicht verfolgt, den Bewerber und seine Eignung aus fachlicher und menschlicher Sicht intensiv kennen zu lernen.
Einstellungstest Fachinformatiker
- Der Umfang und die inhaltliche Gestaltung des Einstellungstests orientieren sich in erster Linie an den spezifischen Anforderungen des Unternehmens. Insofern können die Einstellungstests deutlich variieren, wobei einige wesentliche Elemente immer Bestandteil eines Einstellungstests sind. Dabei geht es bei einem Einstellungstest nicht darum, spezifisches Fachwissen abzufragen, sondern zunächst grundsätzlich darum, festzustellen, ob der Bewerber den Anforderungen insgesamt gerecht werden kann.
- Ein wichtiges Element im Rahmen des Einstellungstests ist der Mathematiktest, da Mathematik die Grundlage für die spätere Berufstätigkeit bildet. In aller Regel werden die Fragen hierfür aus dem Lehrstoff der Oberstufe entnommen und beziehen sich beispielsweise auf Ableitungen, auf das Umformen von Formeln oder auf Zahlenreihen, die es zu vervollständigen gilt. Im Zuge der Vorbereitung sollten zudem das Wurzel- und Prozentrechnen sowie die Berechnung von Strecken und Flächen wiederholt werden.
- Ebenfalls wichtiges Element des Einstellungstests ist der Computertest. Hierbei wird überprüft, in welchem Umfang der Bewerber über Vorwissen verfügt, wobei die Fragen meist in vereinfachter Form gestellt werden. Dennoch sollte der Bewerber die wichtigsten Begriffe und Anwendungen rund um Soft- und Hardware kennen und zudem einige Programmiersprachen benennen können.
- Daneben beinhaltet der Einstellungstest immer auch Sprachtests, die sich sowohl auf die deutsche als auch auf die englische Sprache beziehen. Üblicherweise werden hierbei Auswahlfragen gestellt und ein Diktat oder ein kurzer Aufsatz geschrieben, beliebt sind daneben auch Lückentexte, die es zu vervollständigen gilt.
- Das allgemeine Bildungsniveau wird mittels eines Wissenstests überprüft, wobei die Fragen in diesem Bereich in aller Regel in Form von Multiple-Choice-Fragen gestellt werden. Der Schwerpunkt dieser Fragen liegt bei einem Einstellungstest für Fachinformatiker auf Physik, Chemie und Technik, allerdings wird auch das Wissen in Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Geographie, Geschichte oder Kunst und Kultur abgefragt.
- Im Rahmen der Intelligenztests werden das logische Denkvermögen, die Konzentrationsfähigkeit und die Merkfähigkeit überprüft. Dazu werden im Grunde recht einfache Aufgaben gestellt, die jedoch meist in nur sehr kurzer Zeit bearbeitet werden müssen. Typische Aufgaben sind Schlussfolgerungen, Grafiken, die zugeordnet oder vor dem geistigen Auge gedreht werden müssen, sowie Tabellen, die es auf bestimmte Kriterien hin zu überprüfen gilt. Wichtig hierbei ist, die Aufgabenstellungen genau zu lesen und zügig zu arbeiten, wobei die Aufgaben im Regelfall am einfachsten gelöst werden können, wenn zunächst alle falschen Antwortmöglichkeiten sowie überflüssigen Informationen gestrichen werden.
- Den Abschluss des Einstellungstests bildet meist ein Einzelgespräch, das letztlich nichts anderes ist als ein Vorstellungsgespräch. Dazu sollte sich der Bewerber im Vorfeld über das Unternehmen informieren und Antworten vorbereiten, weshalb er diesen Beruf bei diesem Unternehmen ergreifen möchte, welche Voraussetzungen für die Tätigkeit notwendig sind oder auch welche Berufsalternativen es für ihn gäbe. Ratsam ist es zudem, eigene Fragen vorzubereiten, beispielsweise nach Weiterbildungsmöglichkeiten.
Einstellungstest Fachinformatiker
1. Welche Schreibweisen sind richtig?
- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
2. Bitte vervollständigen Sie die Wörter.
KOP__RPAP__R
TA__HENRE__NE_
FOR__LSA__LU_G
SPAR___W__N
PORZ__LA__U_PE
3. Haus verhält sich zu Stein wie Pflanze zu … ?
a) Blatt
b) Wurzel
c) Zelle
d) Samen
4. Wenn die Hälfte einer Zahl mit ihrem dritten Teil multipliziert wird, lautet das Ergebnis dieser Rechnung 24. Welche Zahl ist es?
Lösung: ____?
5. Wenn ein Kaufmann seine Ware so verkauft, dass er für 2 Teile das gleiche Geld verlangt wie ihn im Einkauf 3 Teile gekostet haben, wie viel Gewinn macht er pro Teil?
Lösung: ____?
6. Die Abkürzung für das Binärzeichen in der elektronischen Datenverarbeitung heißt … ?
a) bit
b) byte
c) log
d) dig
7. Wie lautet das Symbol für Cäsium im Periodensystem der Elemente?
a) Ca
b) Cs
c) Co
d) Ce
8. Wie heißt die dritte Binomische Formel?
a) (a + b) / (a-b) = a2 + (2ab)2 + b2
b) (a + b) * (a – b) = a2 – b2
c) (a – b)2 = a2 – 2ab + b2
d) (a + b)2 = a2 + 2ab + b2
9. Wie heißt die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen?
a) Köln
b) Münster
c) Gelsenkirchen
d) Düsseldorf
10. Wer war der Komponist der Oper “Tosca”?
a) Vivaldi
b) Puccini
c) Verdi
d) Leoncavallo
Einstellungstest Fachinformatiker Lösungen:
1.) a
2.) Kopierpapier, Taschenrechner, Formelsammlung, Sparschwein, Porzellanpuppe
3.) c
4.) 12; die Hälfte von 12 ist 6, der dritte Teil von 12 ist 4; 6 x 4 = 24. Achtung Falle für Denkfehler: gesucht wird die Hälfte einer Zahl, Ausgangspunkt ist nicht die Hälfte des Ergebnisses!
5.) 50% (Beispiel: Im Einkauf kostet 1 Teil 2 Euro = 3 Teile 6 Euro; im Verkauf kosten 2 Teile 6 Euro, 1 Teil also 3 Euro.)
6.) a
7.) b
8.) b
9.) d
10.) b