
Im IT-Bereich sind Fachkräfte heiß begehrt.
In fast jedem Stelleninserat wünschen sich Unternehmen EDV-Kenntnisse. In den meisten Fällen ist damit gemeint, dass Sie die gängigen Computerprogramme kennen und beherrschen sollten. Bewerben Sie sich hingegen um einen Ausbildungsplatz im IT-Bereich, reichen Basiswissen und bloßes Interesse oft nicht aus. Stattdessen sollten Sie hier schon ein vertieftes Verständnis für IT und EDV mitbringen, um im Einstellungstest zu überzeugen.
Einstellungstest EDV
Es gibt wohl keinen Beruf, bei dem nicht irgendwann einmal auch am Computer gearbeitet werden muss. Sie müssen zwar nicht überall ein ausgewiesener Computerexperte sein. Aber zumindest ein Mindestmaß an IT- und EDV-Kenntnissen sollten Sie schon mitbringen.
Durch Ihre Bewerbung haben Sie bereits gezeigt, dass Sie mit dem Computer umgehen können. Schließlich haben Sie die Stellenanzeige online gefunden und Ihre Unterlagen mit einer Software erstellt. Außerdem haben Sie sich vielleicht Bewerbungsformulare des Unternehmens heruntergeladen oder gleich eine komplette Online-Bewerbung eingereicht. Möglicherweise haben Sie in der Auswahlrunde auch schon an einem Online-Test teilgenommen.
Lädt Sie ein Arbeitgeber zum Einstellungstest ein, wird er in aller Regel ebenfalls computergestützt durchgeführt. Und im Einstellungstest selbst begegnen Ihnen oft noch einmal ein paar Fragen, die Ihr Wissen zu IT und EDV überprüfen.
Was bedeutet eigentlich EDV?
Ende der 1950er-Jahre kamen Maschinen auf den Markt, mit denen Daten erstmals elektronisch verarbeitet werden können. Die Basis dafür war eine weiterentwickelte Technik mit Lochkarten. Allerdings wurden die Maschinen zunächst nur für mathematische und technische Berechnungen eingesetzt, so zum Beispiel in der Forschung oder beim Militär.
In der Folgezeit entwickelten sich die Technologien rasant weiter. Inzwischen sind Computer, Smartphones & Co. aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Informationen werden elektronisch erfasst und verarbeitet, Daten digital übertragen. In Büros, aber auch in der Industrie, im Handel, in der Wissenschaft und selbst im Handwerk geht ohne Computer und Internet nichts mehr.
Im deutschsprachigen Raum ist meist der Umgang mit dem Computer, dem Internet und der dazugehörigen Software gemeint, wenn von EDV- und IT-Kenntnissen gesprochen wird. Grundlegendes Wissen dazu sollten Sie für jeden Beruf vorweisen können.
Spezifisches Fachwissen brauchen Sie zwar nicht. Auch dann nicht, wenn Sie sich um einen Ausbildungsplatz als Informatikkaufmann/-frau, Fachinformatiker/-in oder in einem anderen IT-Beruf bewerben. Denn im Eignungstest geht es zunächst nur um die Grundlagen. Aber Sie sollten eben im Einstellungstest Fragen beantworten können, die sich auf Basiswissen rund um die EDV beziehen.
Die Fragen zur EDV im Einstellungstest
In welchem Umfang Aufgaben aus dem Bereich EDV und IT im Einstellungstest vorkommen, hängt davon ab, wo und für welchen Beruf Sie sich bewerben. Möchten Sie im IT-Bereich tätig werden oder einen technischen Beruf ergreifen, können die Anforderungen höher sein als in einem rein kaufmännischen Beruf oder einem Job im Gesundheitswesen.
Wie schon gesagt, wird es im Einstellungstest so oder so aber bei Grundlagenwissen bleiben. Denn der Eignungstest soll ermitteln, ob Sie generell für den Job geeignet sind. Dazu möchte sich der Arbeitgeber einen Überblick über die Kenntnisse, Fähigkeiten und Interessen verschaffen, die im Job gefragt sind und die Sie im Verlauf der Ausbildung dann ausbauen.
Die Testfragen tauchen also nicht tief in die technische Welt der Informatik ein, sondern befassen sich mit Inhalten, die Sie aus Ihrem Schul- und Alltagswissen heraus beantworten können. Typische Themen sind unter anderem:

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
- maßgebliche Begriffe und Fachausdrücke
- gängige Programme, Anwendungen und Tools
- Bezeichnungen von geläufiger Hard- und Software
- Begriffe, Symbole und Abkürzungen aus den sozialen Medien
- Grundtechniken im Internet
- Meilensteine und namhafte Persönlichkeiten in der Geschichte des Computers
Im Einstellungstest bildet die EDV keinen eigenständigen Prüfungsteil. Stattdessen begegnen Ihnen die Fragen in aller Regel im Rahmen des allgemeinen Wissenstests.
Üblicherweise Multiple-Choice-Aufgaben
So gut wie alle Fragen im Eignungstest werden als Multiple-Choice-Aufgaben gestellt. Solche Aufgaben heißen auch Auswahlfragen. Denn zu jeder Frage sehen Sie mehrere Lösungsvorschläge und wählen daraus die richtige Antwort aus. Dabei ist normalerweise auch nur eine Lösung richtig. Sollten ausnahmsweise mehrere Antworten stimmen, finden Sie in der Aufgabenstellung einen entsprechenden Hinweis. Offene Fragen, bei denen Sie die Lösung selbst formulieren müssen, kommen im Wissenstest nur äußerst selten vor.
Zum besseren Verständnis ein Beispiel:
Ein Hyperlink ist … ?
a) eine Einheit im binären System
b) ein unverschlüsselter Weg zur Datenübertragung
c) eine Tastenkombination für einen bestimmten Befehl
d) ein Querverweis zwischen zwei verknüpften Dokumenten
Lösung: d
Erklärung: Bei einem Hyperlink, im allgemeinen Sprachgebrauch oft auch nur Link genannt, handelt es sich um einen Querverweis zwischen zwei Dokumenten. Durch den Klick auf einen Link werden Sie zum verknüpften Dokument weitergeleitet. In einem Dokument erkennen Sie Hyperlinks oft daran, dass die entsprechenden Wörter fett, unterstrichen oder andersfarbig sind. Außerdem verändert sich Ihr Cursor von einem Pfeil zu einer Hand mit einem ausgestreckten Finger.
Die Vorbereitung auf die EDV-Fragen im Einstellungstest
Im Umgang mit dem Computer stehen Sie nicht ganz am Anfang. Privat nutzen Sie sicher das Internet und für Ihre Bewerbung haben Sie mit elektronischen Daten gearbeitet. Gewisse Kenntnisse sind also vorhanden. In der Zeit bis zum Einstellungstest sollten Sie nun Ihr Wissen auffrischen und vertiefen. Das klappt am besten, wenn Sie Beispielaufgaben und Übungstests durcharbeiten.
Durch Fragen und Testmodule, die so auch im Auswahlverfahren drankommen, können Sie sich einen guten Eindruck davon verschaffen, was Sie erwartet. Sie sehen, wie die Testfragen gestellt werden, und finden heraus, wie Sie im Eignungstest abgeschnitten hätten. So wissen Sie dann auch, welche Themenbereiche Sie sich noch einmal genauer anschauen sollten.
Übungsaufgaben haben wir für Sie vorbereitet. So können Sie gezielt das Thema EDV trainieren, sich aber auch auf alle anderen Abschnitte des Einstellungstests vorbereiten. IT-Quizze und Fachliteratur können ebenfalls hilfreich sein, um sich für den Eignungstest zu rüsten.
Wissensquiz: Ein paar Fragen zur EDV
- Was hat EVA mit einem Computer zu tun? (Antwort: EVA steht in der EDV als Abkürzung für Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe. Damit wird das Prinzip der Datenverarbeitung beschrieben, nach dem ein Computer funktioniert. Für die Eingabe werden Tastatur und Maus benötigt, für die Verarbeitung der Prozessor und die Zentraleinheit und für die Ausgabe der Bildschirm bzw. der Drucker.)
- In welche Untergruppen lässt sich Software unterteilen? (Antwort: Grundsätzlich unterscheidet man zwei Arten von Software: Anwendungs- und Systemsoftware. Unter Anwendungssoftware fallen die Programme, die für die Ausübung einer bestimmten Aufgabe benötigt werden, zum Beispiel Grafik- oder Textverarbeitungsprogramme. Systemprogramme hingegen sind die Basis für ein System. Neben Betriebssystemen gehören in diese Gruppe auch Programme für die Kommunikation, die Datenbankverwaltung und die Programmentwicklung.)
- Sind RAM und ROM dasselbe? (Antwort: Nein. Beides sind zwar Speicher. Doch während es sich bei ROM um den festen Speicher handelt, ist der RAM der Arbeitsspeicher. Und es gibt noch weitere Unterscheidungsmerkmale. ROM ist auch nach dem Ausschalten des Computers verfügbar und es verändert sich nichts, denn hier sind die Inhalte abgelegt, die zum Starten und Betreiben des Computers notwendig sind. RAM hingegen ist der „Schreib-Lese-Speicher“, in dem Speicherinhalte abgelegt werden.)
- Wie heißen die Blöcke einer Computertastatur? (Antwort: Eine Computertastatur ist viergeteilt. Neben dem klassischen Schreibmaschinenblock gibt es noch einen Steuerblock, einen numerischen Tastenblock und Funktionstasten.)
- Wofür steht die Abkürzung DSL? (Antwort: Digital Subscriber Line)