Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Der Beruf des Schlossers gehört zu den klassischen Metallberufen, bei dem es in erster Linie darum geht, Stahl- und Metallkonstruktionen zu planen, zu fertigen, zu montieren und instand zu halten. Insofern kombiniert der Beruf die praktisch-zupackende Tätigkeit mit theoretischem Wissen und setzt neben handwerklichem Geschick räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis voraus.
Um zu überprüfen, ob der Bewerber den Anforderungen gerecht werden kann, die das Unternehmen und das Aufgabenfeld an ihn stellen, wird in vielen Betrieben und Unternehmen im Zuge des Auswahlverfahrens ein Einstellungstest durchgeführt.
In erster Linie dient der Einstellungstest dazu, den Bewerber und seine Fertigkeiten näher kennen zu lernen. Das bedeutet, spezifisches Fachwissen wird nicht abgefragt, allerdings ist es im Zuge der Vorbereitung wichtig, dass sich der Bewerber mit den wesentlichen Fachbegriffen und dem Unternehmen selbst beschäftigt. Der Inhalt und der Umfang des Tests werden durch die Unternehmen selbst geregelt, wobei einige wesentliche Elemente immer enthalten sind. Daher sollte der Bewerber die typischen Aufgabenstellungen üben und dieses Wissen dann auf den tatsächlichen Test übertragen.
Test-Zusammenfassung
von 42 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest für Schlosser
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 42 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Erinnerungsvermögen: Figuren einprägen 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen 0%
- Logisches Denken: Diagramm auswerten 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Sprachsysteme 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zahlen ermitteln 0%
- Mathematik: Zahlenfelder 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Oberbegriffe 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysieren 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Muster erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 42
1. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 42
2. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 42
3. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 42
4. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Sprachsysteme- Lösung: (Der Freund besuchte den Mann., Ein Freund besuchte den Mann.)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 42
5. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Diagramm auswertenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 42
6. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- Lösung: (20, 20,0, 20,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 42
7. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 42
8. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 42
9. Frage
Kategorie: Mathematik: Zahlen ermittelnKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 42
10. Frage
Kategorie: Mathematik: ZahlenfelderKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 42
11. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 42
12. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 42
13. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: OberbegriffeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 42
14. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 42
15. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 42
16. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 42
17. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 42
18. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 42
19. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 42
20. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 42
21. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 42
22. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 42
23. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 42
24. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 42
25. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Muster erkennenSie sehen nun ein Muster und die entsprechende Anordnung der Bausteine. Ins Anordnungsfeld hat sich jedoch ein Fehler eingeschlichen. Finden und markieren Sie den Fehler.
KorrektLösung:
Inkorrekt
-
Frage 26 von 42
26. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 42
27. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen-
JKESNAOBDAOUPNLAGRTSBJUFEONPAR (2) Mal GAPENRTSBKIARTBBWPALFWISQRZXYV (3) Mal PANMETGABLKOPBQERDNOBADRUGBODP (4) Mal ZSLPAWTRMCHDIQLDNZFCITZNDBGRLPA (1) Mal ZFBARTDBPORZGSBMNIERTBWUFBSWRB (6) Mal TSBRPAWRTUGDSFNIWBSLCMYPQRUSIA (2) Mal
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 28 von 42
28. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen-
2552252225252552222252225 (9) Mal 3153311511535331151315331 (6) Mal 9485994854458849495884954 (5) Mal 6145312634216534126523146 (3) Mal 8426586425864252652842652 (5) Mal 1973486219735129746281379 (1) Mal
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 29 von 42
29. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 42
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 42
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 42
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 42
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 42
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 42
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 42
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 42
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 42
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 42
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 42
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 42
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 42
42. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt
- Zu den wichtigen Elementen eines Einstellungstests gehören der Deutsch- und der Mathematiktest. Im Rahmen des Deutschtests werden Aufgaben gestellt, die Grammatik- und Rechtschreibkenntnisse, Ausdrucksfähigkeit und Textverständnis überprüfen. Hierzu werden Auswahlfragen gestellt und ein Diktat oder ein kurzer Aufsatz geschrieben, beliebt sind zudem Lückentexte sowie Zusammenfassungen oder Fragen zu einem vorliegenden Text. Als Bewertungsmaßstab für die Leistungen dienen in aller Regel die neuen Rechtschreibregeln, so dass diese unbedingt wiederholt werden sollten. Der Mathematiktest sieht Fragen vor, die sich mit den Grundrechenarten, Prozent- und Dezimalrechnungen, Dreisatz und Textaufgaben sowie der Geometrie beschäftigen.
-
Ebenfalls Bestandteil jedes Einstellungstests sind Fragen zur Allgemeinbildung, wobei diese Fragen meist als Auswahlfragen gestellt werden. Themenschwerpunkte sind Physik und EDV, aber auch Fragen aus Bereichen wie Geographie, Chemie, Geschichte, Politik, Wirtschaft oder Kunst und Kultur werden gestellt. Zudem gehört das aktuelle Zeitgeschehen zu den gerne eingesetzten Themenbereichen, wobei hier der Tipp gilt, die Fernsehnachrichten und Tageszeitungen als Informationsquelle zu nutzen.
- Mithilfe von Logik- und Konzentrationstests wird überprüft, ob der Bewerber in ausreichendem Maße über logisches Denkvermögen, räumliche Vorstellungskraft, technisches Verständnis und Konzentrationsfähigkeit auch unter Anspannung verfügt. Typische Aufgaben aus diesem Bereich erfordern das Fortführen von Zahlenreihen, das Drehen von Objekten im Raum, das Zusammenfügen von Bildausschnitten oder das Ziehen von Schlussfolgerungen. Daneben wird gerne mit Tabellen und Listen gearbeitet, die es zu überprüfen oder zu markieren gilt sowie mit technischen Zeichnungen, die mit Bauteilen verglichen werden müssen.
- Praktische Übungen verfolgen zwei Ziele. Zum einen wird ermittelt, wie geschickt und genau der Bewerber Arbeitsschritte durchführen kann, andererseits wird seine Auffassungsgabe bewertet. Beliebt sind in diesem Zusammenhang Übungen, bei denen es darum geht, beispielsweise einen Draht nach Vorlage zu formen oder Arbeitsschritte nachzuarbeiten, die dem Bewerber gezeigt wurden.
- Häufig sind neben Einzelinterviews auch Gruppendiskussionen Bestandteil des Einstellungstests. Hier geht es darum, zu bewerten, ob der Bewerber teamfähig, kooperations- und kompromissbereit ist, aber auch, ob er über Durchsetzungsvermögen und mündliche Ausdrucksfähigkeit verfügt. Häufig werden dazu berufsbezogene Themen erörtert oder eine Aufgabe gestellt, deren Lösung in der Gruppe erarbeitet werden muss. Der Bewerber sollte versuchen, aktiv an den Gesprächen mitzuwirken, jedoch immer klar und deutlich zu sprechen und sachlich und flüssig zu argumentieren.
Einstellungstest für Schlosser
1. Welche Schreibweisen sind korrekt?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Schön verhält sich zu hässlich wie leise zu … ?
a) schrill
b) gedämmt
c) laut
d) still
3. Bitte markieren Sie alle Bekleidungsstücke in dem Buchstabenfeld.
ABIWHOSEMLPABJACKEQUANHEMDABXWPULLOVERANUSOCKECBRATWKL
4. Die vier Azubis vergleichen die Punktzahlen, die sie bei der Zwischenprüfung erreicht haben. Sven hat weniger Punkte als Anja. Anja hat mehr Punkte als Alex. Alex und Maren haben die gleiche Punktzahl. Anja hat mehr Punkte als Maren, aber Maren hat mehr Punkte als Sven. Wer hat am besten abgeschnitten?
a) Sven
b) Anja
c) Alex
d) Maren
5. 5 Handwerker benötigen für die Montage einer großen Stahlkonstruktion 14 Tage. Wie lange würde es dauern ,wenn der Chef 7 Handwerker für die Baustelle einteilt?
Lösung: ____?
6. Wie viel sind 1500 Sekunden in Minuten?
Lösung: ____?
7. Wie lautet das Kürzel für Eisen im Periodensystem der Elemente?
a) Er
b) Fe
c) Fr
d) F
8. Wenn ein Stoff von einem gas- oder dampfförmigen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht, heißt dies?
a) Emulsion
b) Kondensation
c) Oxidation
d) Konzentration
9. Wie heißt der gegenwärtige Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland?
a) Angela Merkel
b) Horst Köhler
c) Johannes Rau
d) Gerhard Schröder
10. Wer war der Autor von „Der alte Mann und das Meer“?
a) Thomas Mann
b) Günter Grass
c) Ernest Hemingway
d) Leo Tolstoi
Einstellungstest für Schlosser Lösungen:
1.) a, c
2.) c
4.) b
5.) 10 Tage
6.) 25min
7.) b
8.) b
9.) b
10.) c