Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar

Wer einen Beruf in Industrie und Mechanik ergreifen will, hat heute viele Optionen. Der Feinwerkmechaniker ist eine davon.
Die Ausbildungslandschaft ist vielfältiger geworden. So haben Schulabgänger heute die Chance, eine Ausbildung zum/zur Industriemechaniker, zum/zur Werkzeugmechaniker/-in, zum/zur Zerspanungsmechaniker/-in oder zum/zur Feinwerkmechaniker/-in zu machen. Die Tätigkeitsfelder sind ähnlich, allerdings nicht gleich. Aber Achtung: Interessierte sollten sich nicht der falschen Hoffnung hingeben, dass die Vielfältigkeit der Ausbildungsmöglichkeiten sich auch in der Anzahl der Ausbildungsplätze niederschlägt, denn: Die Ausbildungsstellen sind hart umkämpft. Unternehmen reagieren ihrerseits darauf mit Anforderungsprofilen, die nur schwer zu knacken sind, Probearbeitstagen und Eignungsprüfungen. Neben einer kurzen Abgrenzung der unterschiedlichen Ausbildungsberufe soll im Anschluss daran ein Blick in den Einstellungstest Feinwerkmechaniker geworfen werden.
Test-Zusammenfassung
von 30 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Informationen
Informationen
Einstellungstest Feinwerkmechaniker
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 30 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Logisches Denken: Diagramm auswerten 0%
- Logisches Denken: Erklärungen finden 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Kettenrechnungen 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortgruppen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 30
1. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 30
2. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 30
3. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 30
4. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Erklärungen findenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 30
5. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Diagramm auswertenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 30
6. Frage
Kategorie: Mathematik: Kettenrechnungen- Lösung: (2, 2,0, 2,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 30
7. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 30
8. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 30
9. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 30
10. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 30
11. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 30
12. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 30
13. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 30
14. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 30
15. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 30
16. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie viele Flächen umfasst die abgebildete Figur?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 30
17. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 30
18. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenWelcher Körper lässt sich aus der dargestellten Vorlage falten?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 30
19. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 30
20. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 30
21. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 30
22. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 30
23. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 30
24. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 30
25. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 30
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 30
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 30
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 30
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 30
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt
Das Who-is-Who der heutigen Ausbildungsberufe
Wer sich für einen handwerklichen oder vielmehr an der Mechanik ausgerichteten Ausbildungsberuf interessiert, hat wie eingangs bereits erwähnt, oft die Qual der Wahl. Wer gute Noten mitbringt und bereits das ein oder andere Praktikum vorweisen kann, hat die Chance, sich in dem Beruf zu bewerben, der ihn am meisten interessiert. Die Schwerpunkte der jeweiligen Berufe zeigt die folgende Tabelle.
Feinwerkmechaniker/-in | Die Ausbildung zum/zur Feinwerkmechaniker/-in dauert dreieinhalb Jahre. Während dieser Zeit werden die theoretischen und praktischen Fähigkeiten vermittelt, um Produkte mithilfe von Umform-, Stanz- und Schnitttechniken zu fertigen. Auch die Formenbautechnik sowie die Herstellung von Anlagen, Systemen, Geräten und Maschinen ist Aufgabe des Feinwerkmechanikers. |
Industriemechaniker/-in | Industriemechaniker/-in zu werden setzt eine dreieinhalbjährige Ausbildung voraus. Grundsätzlich ist dieser Ausbildungsberuf wohl der globalste im Vergleich der Berufe, die in der Liste geführt sind, denn Industriemechaniker sind für die Herstellung, die Einrichtung und den Umbau von Anlagen und Maschinen zuständig. Auch Wartung und Instandhaltung gehören zu ihren Aufgabengebieten. |
Maschinenbaumechaniker/-in | Der/die Maschinenbaumechaniker/-in ist das Vorgängermodell des Feinwerkmechanikers. Seit 2002 wird dieser Beruf nicht mehr als Ausbildungsberuf angeboten. Interessierte absolvieren die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker und legen einen individuellen Schwerpunkt auf die Feinmechanik, den Maschinenbau oder den Werkzeugbau. |
Werkzeugmechaniker/-in | Werkzeugmechaniker haben ein ähnliches Arbeitsumfeld wie Feinwerkmechaniker. Sie stellen Werkzeuge zum Umformen, Stanzen, Spritzen, Drucken, Pressen oder Prägen her. Auch die Fertigung von Kunststoff- und Metallteilen gehört zu ihrem Aufgabenbereich. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. |
Zerspanungsmechaniker/-in | Sie arbeiten im Maschinen- oder Fahrzeugbau, in Gießereien oder in der Leichtmetall- und Stahlbauindustrie und haben eine dreieinhalbjährige Ausbildung absolviert. Dabei haben Zerspanungsmechaniker das Rüstzeug bekommen, um Präzisionsteile anfertigen zu können. Arbeiten sie in der Fertigung, übernehmen sie das Drehen, Bohren, Schleifen und Fräsen. Auch die Überwachung der Arbeits- und Produktionsschritte ist Teil ihres Aufgabenbereichs. |
Einstellungstest Feinwerkmechaniker und Co.
Wer sich nach Abschluss der Schule in der vermeintlichen Sicherheit wiegt und dem Irrglauben folgt, einen etwaigen Einstellungstest auch ohne spezielle Vorbereitung zu bestehen, dem kann man einerseits zu seinem Höchstmaß an Risikobereitschaft gratulieren – oder ihn bemitleiden, denn wer heutzutage durch eine mangelnde Vorbereitung die Chance auf einen Ausbildungsplatz verspielt und durch den Einstellungstest fliegt, dem ist leider nicht mehr zu helfen. Allen anderen Interessierten sei hier bereits eine Vorauswahl an Übungs-Einstellungstests präsentiert:

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
- Einstellungstest Feinwerkmechaniker
- Einstellungstest Industriemechaniker
- Einstellungstest Werkzeugmechaniker
- Einstellungstest Zerspanungsmechaniker
Hier geht es zu allen Einstellungstests.
Diese Fragen stehen im Einstellungstest Feinwerkmechaniker
Wer nur ein einziges Ziel vor Augen hat und das ist die Ausbildung zum/zur Feinwerkmechaniker/-in, der kann sich mit den folgenden Fragen und Antworten auf den Einstellungstest Feinwerkmechaniker vorbereiten. Achtung: Die folgenden Fragen können nur ein Teil der Fragen abbilden, die aus den Bereichen Allgemeinwissen, visuelles und logisches Denkvermögen, Mathematik, Technik und Deutsch stammen. Die häufigsten Fragen hingegen finden Sie im Einstellungstest Feinwerkmechaniker.
Fragen aus dem Bereich Physik und Technik
- Welcher dieser wissenschaftlichen Bereiche ist kein Fachbereich der Physik? (Antwort: Mineralogie)
- Thermodynamik
- Mechanik
- Optik
- Akustik
- Mineralogie
- Isaac Newton sponsorte welcher physikalischen Größe seinen Namen? (Antwort: der Kraft)
- Lichtstärke
- Masse
- Druck
- Kraft
- Definieren Sie den Fachbegriff Aggregatzustand. (Antwort: Der Aggregatzustand eines bestimmten Stoffes ist in der Regel vom Druck, der auf ihn wirkt, und von der Temperatur abhängig. Mit Blick auf diese Einwirkmechanismen kann der Stoff den Aggregatzustand gasförmig, fest oder flüssig haben.)
- Was wird mit der physikalischen Größe Pascal abgegeben? (Antwort: Pascal ist die Größe, in der der Druck (also die Kraft pro Flächeneinheit) beschrieben wird.)
- Welche Bezeichnung wird für Konvexlinsen noch gebraucht? (Antwort: Konvexlinsen)
- Kontaktlinsen
- Konkave Konvexlinsen
- Konkavlinsen
- Konvexlinsen
Mathematikaufgaben aus dem Einstellungstest Feinwerkmechaniker
- Steffen ist mit seinem neuen Fahrrad on Tour. Sein Tacho verrät: Er hat 36 Meter in sechs Sekunden zurückgelegt. Wie schnell ist Steffen gefahren? (Antwort: Steffen ist sechs Meter pro Sekunde gefahren.)
- Von 0 Stundenkilometer auf 100 Stundenkilometer in nur 10 Sekunden – das schafft Mikes neues Auto. Doch wie groß ist die Beschleunigung wirklich und welche Beschleunigung wäre gegeben, wenn das Auto binnen derselben Zeit von 100 Stundenkilometern auf 0 Stundenkilometer abbremsen würde? (Antwort: Die Beschleunigung liegt bei 2,8 Meter pro Quadratsekunde – und zwar sowohl beim Beschleunigen selbst als auch beim Abbremsen.)
- Markus ist Hobby-Modellbauer. Seine neueste Errungenschaft kann 90 Kilometer pro Stunde fahren. Sein Mathematik begeisterter Vater gibt ihm nun die Aufgabe herauszufinden, wie hoch die Drehzahl der Räder ist (wenn diese einen Durchmesser von 45 Zentimeter haben). (Antwort: 17,7 Umdrehungen pro Sekunde macht das Rad.)
- Um die Mathematikstunde etwas anschaulicher zu gestalten, hat sich der Lehrer etwas Spannendes überlegt: Er stellt zwei Gefäße auf, die sowohl gleich groß als auch gleich schwer sind und beide bis zur Hälfte gefüllt sind. Nur bei der Füllung unterscheiden sie sich: In eines füllt der Pädagoge Wasser (mit einer Dichte von 1 g/m³), in das zweite Gefäß füllt der Pädagoge Petroleum (mit einer Dichte von 0,8 g/m³). Um beide Gefäße auf der Waage auszutarieren, gießt er in das Petroleum-Gefäß weitere 2,5 Liter der Flüssigkeit. Nun fragt er die Klasse: Wie viele Liter fassen die Gefäße? (Antwort: Jedes Gefäß fasst jeweils 20 Liter.)
- Transportaufgabe: Neun mal öfter (als der große Laster) muss der Fahrer eines kleinen Lastwagens fahren, um die bestellte Lieferung zum Kunden zu bringen. Würden beiden gemeinsam fahren, wäre die Lieferung mit 20 Fahrten ausgeliefert. Doch wie oft fährt dann jeder alleine? (Antwort: 36 mal muss der große Laster alleine fahren. 45 mal muss der kleine Laster alleine fahren.)
Wie haben Sie sich in den Testaufgaben geschlagen?
Haben Sie die gestellten Aufgaben gut bewerkstelligen können? Sehr gut, dann werden Sie sicherlich auch die anderen Aufgaben gut meistern, die Sie im Einstellungstest Feinwerkmechaniker erwarten. Haperte es noch am einen oder anderen Ende oder sind Sie sich gar noch nicht sicher, ob es wirklich der Beruf des Feinwerkmechanikers werden soll, raten wir Ihnen zum Kauf des Einstellungstests für alle Berufe. Hier können Sie sich umfassend für viele Eignungstests vorbereiten.
Bildnachweis: industrieblick/fotolia.com