Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Der recht moderne Beruf des Kraftfahrzeugmechatronikers kombiniert die Aufgabenbereiche des Mechanikers und des Elektronikers. Das bedeutet, ein Kraftfahrzeugmechatroniker wartet Kraftfahrzeuge aller Art, setzt sie instand und rüstet sie auf oder um. Im Zuge der Ausbildung erfolgt dann eine Spezialisierung auf die Technik von Personenkraftwagen, Motorrädern, Nutzfahrzeugen oder die Fahrzeugkommunikation. Sehr viele Betriebe und Unternehmen setzen im Zuge des Auswahlverfahrens einen Einstellungstest ein, der ermitteln soll, ob der Bewerber die Vorraussetzungen erfüllt, die für die Ausübung des Berufes benötigt werden.
Prinzipiell regeln die Unternehmen den Umfang und den Schwierigkeitsgrad des Einstellungstests selbst. Das bedeutet, es gibt zwar keine einheitlichen Tests, die von allen Unternehmen verwendet werden, allerdings ähneln sich die Tests in ihren Strukturen und beinhalten immer einige wesentliche Elemente. Im Zuge der Vorbereitung sollte der Bewerber daher die typischen Aufgabenstrukturen üben, um so bei der Durchführung des Tests möglichst wenig Zeit für das Verstehen der Fragen und für die Suche nach einem Lösungsweg zu verbrauchen.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Kraftfahrzeugmechatroniker
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Fehler finden 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wege finden 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysieren 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffen 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt
-
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffenKorrektInkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- 8 (+) 9 (:) 3 = 11
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterSortierelemente
- schöpferisch
- sachbezogen
- bezeichnend
- einleuchtend
- abweichend
-
kreativ
-
pragmatisch
-
signifikant
-
plausibel
-
alternativ
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie viele Flächen hat die abgebildete Figur?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wege findenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Fehler finden -
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteSortierelemente
- 6. Jahrhundert bis Anfang/Mitte 11. Jahrhundert
- Anfang/Mitte 11. Jahrhundert bis ungefähr 1250
- ungefähr 1250 bis etwa 1500
-
Frühmittelalter
-
Hochmittelalter
-
Spätmittelalter
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt
- Jeder Einstellungstest sieht einen Deutschtest vor. Hierbei werden die Kenntnisse im Zusammenhang mit Rechtschreibung und Grammatik sowie Ausdrucksvermögen, Wortschatz und Textverständnis überprüft. Neben Auswahlfragen ist es üblich, ein Diktat oder einen kurzen Aufsatz zu schreiben, daneben wird gerne mit Lückentexten und Textzusammenfassungen gearbeitet. Anwendung bei dem Deutschtest finden grundsätzlich die neuen Rechtschreibregeln, weshalb der Bewerber diese unbedingt wiederholen sollte.
- Daneben wird immer auch ein Mathetest durchgeführt. Die meisten Aufgaben werden dabei in Form von Textaufgaben gestellt, die mithilfe der Grundrechenarten, Bruch- und Dezimalrechnungen sowie Dreisatz gelöst werden, beliebt sind zudem Aufgaben rund um die Geometrie.
-
Der Wissenstest beinhaltet sowohl berufsbezogene Fragen als auch Fragen zur Allgemeinbildung. Im Hinblick auf die künftige Tätigkeit liegen die Schwerpunkte auf den Bereichen Physik und Technik, wobei Fachfragen nur in vereinfachter Form gestellt werden. Dennoch sollte der Bewerber die wichtigsten Grundbegriffe rund um Kraftfahrzeuge kennen. Fragen zur Allgemeinbildung befassen sich mit Themen wie Politik, Geschichte, Geographie oder Kunst und Kultur, beliebt sind zudem Fragen zum aktuellen Zeitgeschehen. Ratsam ist daher, die Nachrichten im Vorfeld des Tests aufmerksam zu verfolgen.
- Die sogenannten Intelligenztests beziehen sich auf das logische Denkvermögen, die Merkfähigkeit und das Konzentrationsvermögen des Bewerbers. Dazu werden Aufgaben gestellt, bei denen es darum geht, Schlussfolgerungen zu ziehen, Zahlenreihen zu ergänzen, Bildteile zusammenzufügen, Objekte zu drehen oder Listen zu bearbeiten und Daten zu erkennen. Wichtig ist, hierbei schnell zu arbeiten, weil für diese Aufgaben meist ein enges Zeitlimit gegeben ist. Insofern ist es meist einfacher, die Aufgaben nach dem Ausschlussverfahren zu lösen und im Zweifel auch mal zu raten.
- Einige Einstellungstests sehen neben den schriftlichen Aufgaben auch praktische Übungen vor. Hierdurch sollen einerseits die Auffassungsgabe und die Arbeitsweise des Bewerbers beurteilt werden, beispielsweise, indem er eine Arbeit genau nach Anweisung durchführen oder nacharbeiten muss, andererseits seine motorischen Fähigkeiten.
- Insgesamt ist wichtig, dass sich der Bewerber ein genaues Bild von seiner künftigen Tätigkeit und auch von dem Unternehmen macht. Denn Fragen, weshalb er sich gerade hier beworben hat, welche Voraussetzungen notwendig sind oder worin seine Stärken und Schwächen liegen, werden, wenn nicht schon im Test, dann spätestens im Einzelgespräch gestellt.
Einstellungstest Kraftfahrzeugmechatroniker
1. Welche Schreibvarianten sind richtig?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Zusammen verhält sich zu getrennt wie klein zu … ?
a) riesig
b) winzig
c) groß
d) allein
3. Bitte bilden Sie Wörter.
SCHN__BA_LSCH__AC_T
SC_O_ORI_G_L
UR_AU__RE__E
TIS__D__KE
TASC__NLA__E
4. Wenn Kathete a in einem rechtwinkligen Dreieck 3 cm lang ist und die Hypotenuse c 5cm, wie lang ist dann die Kathete b?
a) 2
b) 4
c) 6
d) 10
5. Wie viel sind 30kg in Tonnen?
Lösung: ____?
6. Wenn Klaus für 7 Stücke Kuchen 9,45 Euro bezahlt, wie teuer war dann ein Stück?
Lösung: ____?
7. Was bewirkt das ABS in einem Fahrzeug?
a) Dass das Auto während des Bremsvorgangs nicht ausbricht und lenkbar bleibt.
b) Dass sich der Bremsweg verkürzt.
c) Dass das Auto weniger Benzin oder Diesel verbraucht.
d) Dass das Auto die grüne Umweltplakette erhält.
8. Die Luft besteht hauptsächlich aus?
a) Wasserstoff
b) Stickstoff
c) Helium
d) Sauerstoff
9. Eine der großen Parteien Deutschlands heißt CDU. Wofür steht das Kürzel?
a) Christliche Deutsche Union
b) Christlich Demokratische Union
c) Centrale Deutsche Unabhängigkeit
d) Christdemokratische Deutsche Unabhängigkeit
10. Wer war der Autor von „Robinson Crusoe“?
a) Jules Verne
b) Ernest Hemingway
c) Daniel Defoe
d) Jonathan Swift
Einstellungstest Kraftfahrzeugmechatroniker Lösungen:
1.) a
2.) c
3.) Schneeballschlacht, Schokoriegel, Urlaubsreise, Tischdecke, Taschenlampe
4.) b
5.) 0,03t
6.) 1,35 Euro
7.) a
8.) b
9.) b
10.) c