Einstellungstest Betonbauer

Aktualisiert am 24. Juni 2025 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 24. Juni 2025 von Ömer Bekar

Betonbauer Einstellungstest

Beton- und Betonstahlbauer/-in ist ein dreijähriger Ausbildungsberuf.

Beton fasziniert Sie? Sie packen gerne mit an, haben Spaß an körperlicher Arbeit und können sich gut vorstellen, an verschiedensten Bauwerken mitzuwirken? Dann könnte die Tätigkeit als Beton- und Stahlbetonbauer/-in perfekt zu Ihnen passen. In einigen Betrieben enthält das Auswahlverfahren für einen Ausbildungsplatz als Betonbauer/-in aber einen Einstellungstest.

Einstellungstest Betonbauer

📢 Du willst alle Inhalte freischalten?
👉 Dann klick jetzt auf den Button:

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Jetzt alles freischalten

Im Job als Betonbauer/-in steht die praktische Arbeit im Mittelpunkt. Sie müssen zwar wissen, wie sich Beton und Stahlbeton als Werkstoffe verhalten und worauf es beim Verarbeiten ankommt. Genauso sollten Sie in der Lage sein, Baupläne und technische Zeichnungen zu lesen. Trotzdem ist die Tätigkeit von der Praxis geprägt und weniger von der Theorie.

Haben Sie sich um einen Ausbildungsplatz beworben, besteht das Auswahlverfahren meist nur aus einem Vorstellungsgespräch, eventuell ergänzt um eine Arbeitsprobe. Dass die Betriebe einen schriftlichen Einstellungstest für künftige Betonbauer/-innen einsetzen, kommt eher selten vor. Ausgeschlossen ist es aber nicht.

Die Tätigkeit als Betonbauer

Weil frischer Beton flüssig verarbeitet wird, braucht er eine Schalung, die ihn bis zum Aushärten in der gewünschten Form hält. Solche Schalungen bauen Sie aus Brettern oder Schaltafeln. Wichtig dabei ist, dass die Schalung nicht nur den Belastungen standhält, sondern später auch wieder entfernt werden kann. Um Wände und Decken statisch abzusichern, fertigen Sie nach Zeichnungen Unterkonstruktionen wie zum Beispiel Stützgerüste an und bauen diese auf.

Muss der Beton wie etwa bei Brücken, Tunneln, Hallen oder Hochhäusern starken Beanspruchungen standhalten, bauen Sie Bewehrungen als Verstärkung ein. Diese Einlagen stellen Sie entweder aus Stahl her, den Sie biegen und mit Bindedraht verflechten, oder Sie verarbeiten Hochleistungsfasern.

Beton besteht aus Wasser, Zement und Zuschlagstoffen wie Kies und Sand. Als Betonbauer/-in berechnen Sie die richtigen Rohstoffmengen für den jeweiligen Verwendungszweck und stellen die Mischung her. Hat der Beton die passende Konsistenz, füllen Sie ihn in mehreren Lagen in die Schalung ein und verdichten diese sorgfältig. Danach glätten Sie den Beton und wässern ihn oder decken ihn ab, damit er ordnungsgemäß aushärten kann. Nach dem Aushärten entfernen Sie die Schalung und bearbeiten bei Bedarf die Betonoberflächen.

Statt zu betonieren, montieren Sie manchmal aus Betonfertigteile. Diese dichten Sie ab und dämmen oder isolieren sie. In Bestandsbauten wiederum stellen Sie die vorhandenen Schäden fest und führen die notwendigen Sanierungsarbeiten nach entsprechenden Plänen durch. Dazu kann gehören, dass Sie freiliegende Bewehrungen entrosten, Bauteile ausbessern oder erneuern und Korrosionsschutzmittel aufbringen.

Die Arbeitsplätze

Die duale Ausbildung zum/r Beton- und Stahlbetonbauer/-in dauert drei Jahre und wird in der Industrie und im Handwerk angeboten. Lehrstellen und auch Arbeitsplätze bieten:

  • Betriebe des Hoch-, Tief- und Fertigteilbaus
  • Brücken- und Tunnelbauunternehmen
  • Beton- und Betonfertigteilhersteller
  • Fachbetriebe für Betonsanierung

Ausführliche Informationen zu den Ausbildungsinhalten und den Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt finden Sie im Berufsporträt der Arbeitsagentur.

Der Einstellungstest für künftige Betonbauer/-innen

Konnten Sie mit Ihrer Bewerbung um eine Lehrstelle punkten, bleibt es in sehr vielen Betrieben dabei, dass Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden. Manchmal führen Sie auch eine kleine Arbeitsprobe durch oder arbeiten probeweise einen Tag lang mit. Dass das Auswahlverfahren einen schriftlichen Einstellungstest beinhaltet, kommt bei diesem Beruf eher selten vor.

Trotzdem kann es natürlich sein, dass vor allem ein größeres Unternehmen auch für angehende Betonbauer/-innen einen Einstellungstest einsetzt. In diesem Fall sollten Sie vor allem auf diese Inhalte vorbereitet sein:

Deutsch und Mathematik

Ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache ist im Berufsalltag unverzichtbar. Deshalb gehören Aufgaben, die Ihre sprachlichen Kenntnisse prüfen, zum Standard in einem Eignungstest. Die Fragen sehen zum Beispiel vor, dass Sie die richtige Rechtschreibung bestimmen, Begriffe sortieren, Wörter zuordnen, Sätze vervollständigen oder Gegenteile und Synonyme finden.

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Als Betonbauer/-in gehört es zu Ihren Aufgaben, den Bedarf an Baustoffen zu ermitteln, Flächen zu berechnen und Aufmaße zu erstellen. Dafür brauchen Sie rechnerische Fähigkeiten. Im Einstellungstest begegnen Ihnen klassische Textaufgaben, bei denen es um die Grundrechenarten, den Dreisatz oder auch Geometrie geht. Einige Aufgaben befassen sich mit der Bruch-, der Prozent- und der Dezimalrechnung, in anderen Aufgaben sollen Sie Maße und Einheiten umrechnen, Formeln auflösen oder Kettenrechnungen durchführen.

Allgemeinwissen

Wissensfragen sollen dabei helfen, Ihren Bildungsstand einzuschätzen. Außerdem lassen Sie Rückschlüsse darauf zu, für welche Themen Sie sich interessieren, ob Sie das Geschehen um Sie herum verfolgen und ob Sie bereit sind, Neues dazuzulernen.

Bezogen auf den Beruf sollten Sie mit Fragen aus den Bereichen Physik und Technik rechnen. Hier wird zwar kein spezifisches Fachwissen abgefragt. Aber gängige Fachbegriffe, wichtige Formeln und grundlegende Prinzipien sollten Sie kennen. Denn als Betonbauer/-in brauchen Sie physikalisches und technisches Verständnis.

Zusätzlich dazu können die Wissensfragen die verschiedensten Themen behandeln. Die Bandbreite reicht vom aktuellen Zeitgeschehen über Wirtschaft und Politik bis hin zu Geschichte, Erdkunde, Biologie, Chemie oder Kunst und Kultur.

Logik und Konzentration

Ein weiterer Aufgabenbereich testet, ob Sie Muster und Regeln erkennen und logische Zusammenhänge herstellen können. Auch Ihr räumliches Vorstellungsvermögen und Ihre Konzentrationsfähigkeit werden geprüft.

Typische Aufgaben in diesem Bereich sehen vor, dass Sie Zahlenreihen fortsetzen, Matrizen vervollständigen oder Figuren analysieren. In einigen Aufgaben sollen Sie Symbole sortieren oder Faltvorlagen zuordnen, in anderen Aufgaben Würfel drehen oder Puzzlestücke zusammenfügen. Daneben kommen oft Tabellen oder Listen vor. Hier sollen Sie dann Daten sortieren, Fehler aufspüren oder bestimmte Elemente kennzeichnen.

Auf einen Eignungstest sollten Sie sich gezielt vorbereiten. Denn Sie müssen den Einstellungstest mit ausreichend guten Leistungen bestehen, damit Sie sich die Chance auf die Lehrstelle als Betonbauer/-in bewahren. Aufgaben und ganze Tests zum Üben haben wir für Sie bereitgestellt.

Beispielfragen aus dem Einstellungstest für Betonbauer/-innen

1. Welche Schreibweise ist richtig?

 

einstellungstest-betonbauer

 

2. Stark verhält sich zu schwach wie Käse zu … ?

 

a) Essen
b) Lebensmittel
c) Wurst
d) Fleisch

 

3. Bitte bilden Sie logische Wörter aus dem Buchstabensalat!

 

KSTRKONIOTN
WNKDNREIAEG
NEIW
LEFHACS
GÜTSRE

 

4. Wenn die eine Seite eines Rechtecks 7 cm lang ist und die andere 3 cm, wie groß ist dann der Flächeninhalt?

a) 10 cm2
b) 21 cm2
c) 58 cm2
d) 4 cm2

 

5. Wie viel sind 385231 mm in Kilometern?

 

Lösung: ____?

 

6. Wenn sich eine Rechnung auf 1200 Euro beläuft, zu dem Betrag noch 19 % Mehrwertsteuer dazugerechnet werden müssen, wie hoch ist dann der Endbetrag?

Lösung: ____?

 

7. Wen löste Gerhard Schröder als Bundeskanzler ab?

 

a) Angela Merkel
b) Helmut Schmidt
c) Helmut Kohl
d) Willy Brandt

 

8. Wie lautet das Symbol für Natrium im Periodensystem der Elemente?

 

a) Nb
b) Na
c) N
d) Au

 

9. Wer war der Autor von “Die drei Musketiere”?

a) Alexandre Dumas
b) Jules Verne
c) Antoine de Saint-Exupéry
d) Thornton Wilder

 

10. Wie heißt die Hauptstadt von Italien?

a) Neapel
b) Florenz
c) Rom
d) Mailand

Einstellungstest Betonbauer Lösungen:

 

1.) c
2.) c
3.) Konstruktion, Kinderwagen, Wien/Wein, Flasche, Gerüst
4.) b
5.) 0,0385231 km
6.) 1428 Euro
7.) c
8.) b
9.) a
10.) c

[thrive_leads id='57305']

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.