Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Die Tätigkeit als Betonbauer ist eine Tätigkeit, die in erster Linie von praktisch-zupackender Arbeit geprägt ist, jedoch auch genaue Kenntnisse der Werkstoffe Beton und Stahlbeton voraussetzt. Betonbauer schneiden, biegen, flechten und verlegen Bewehrungen, stellen Schalungen her und montieren diese. Neben der Sanierung von feuchten oder beschädigten Bauteilen aus Beton arbeiten Betonbauer insbesondere an Bauwerken wie Hochhäusern, Hallen oder Brücken und somit an Bauwerken, die höchsten Anforderungen gerecht werden müssen. In sehr vielen Fällen sieht das Auswahlverfahren neben dem Vorstellungsgespräch eine praktische Arbeitsprobe vor, allerdings führen Betriebe auch vermehrt schriftliche Einstellungstests für Betonbauer durch.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Betonbauer
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Logisches Denken: Sprachsysteme 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Wortgruppen 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-Beziehungen- (Mehl, a) verhält sich zu Brot wie Gurke zu (Salat, 3)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SprachsystemeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- Lösung: (12, 12,0, 12,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile)Sortierelemente
- warm
- riesig
- uni
- unzuverlässig
- klar
-
kalt
-
winzig
-
mehrfarbig
-
verlässlich
-
trüb
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie viele Flächen hat die abgebildete Figur?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie sieht die abgebildete Figur aus, wenn sie einmal nach rechts gekippt wurde?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenWelcher Körper entsteht, wenn die abgebildete Vorlage gefaltet wird?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen-
2552252225252552222252225 (9) Mal 3153311511535331151315331 (6) Mal 9485994854458849495884954 (5) Mal 6145312634216534126523146 (3) Mal 8426586425864252652842652 (5) Mal 1973486219735129746281379 (1) Mal
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt
- Zu den wesentlichen Bestandteilen eines Einstellungstests gehören Aufgaben, die sich mit der deutschen Sprache beschäftigen. Üblich sind hier Auswahlfragen zu Rechtschreibung und Grammatik, jedoch auch Diktate, kurze Aufsätze oder Lückentexte. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, die neuen Rechtschreibregeln zu wiederholen, da diese als Bewertungsgrundlage dienen.
- Fragen hinsichtlich der künftigen Berufstätigkeit beschäftigen sich in erster Linie mit Physik, Technik und Mathematik. Im Bereich des Mathetests werden üblicherweise Textaufgaben gestellt, die unter Anwendung der Grundrechenarten, Bruch- und Dezimalrechnungen sowie Dreisatz gelöst werden, zudem sind Aufgaben beliebt, bei denen es darum geht, Flächen zu berechnen oder Gewichte und Maße in andere Einheiten umzurechnen. Daneben gilt es sehr häufig, Fragen zum Betrieb und dem Berufsbild zu beantworten. Das bedeutet, der Bewerber sollte sich mit den Eckdaten des Unternehmens vertraut machen und beantworten können, weshalb er gerade hier tätig werden möchte. Daneben sollte er die wesentlichen Aufgaben und dafür benötigten Voraussetzungen kennen, seine persönlichen Stärken und Schwächen benennen und Fragen zu möglichen Berufsalternativen oder seinen Zukunftsplänen beantworten können.
- Fragen zur Allgemeinbildung verfolgen das Ziel, sich ein Bild vom allgemeinen Bildungsniveau zu machen. Hierbei werden Fragen aus Bereichen wie Geographie, Politik, Geschichte, Wirtschaft oder Kunst und Kultur gestellt. Als wertvolle Informationsquelle für Fragen zum aktuellen Zeitgeschehen sollte der Bewerber die Fernsehnachrichten und Tageszeitungen nutzen, wobei die Fragen in diesem Prüfungsteil in aller Regel als Auswahlfragen gestellt werden.
- Mithilfe von Logik- und Konzentrationstests wird überprüft, ob der Bewerber Muster und Regeln erkennt, über räumliches Vorstellungsvermögen verfügt und auch unter Zeit- und Leistungsdruck sorgfältig arbeitet. Beliebt sind Zahlenreihen, die fortgeführt oder ergänzt, Objekte, die im Raum gedreht oder zu einem Bild zusammengesetzt oder Listen, die überprüft und gekennzeichnet werden sollen. Diese Aufgaben müssen meist innerhalb kurzer Zeit gelöst werden, so dass allgemein der Tipp gilt, nicht nach der richtigen Lösung zu suchen, sondern zunächst die falschen Antwortmöglichkeiten zu streichen.
- Wichtige persönliche Voraussetzungen, zu denen insbesondere Teamgeist, Kooperations- und Kompromissbereitschaft gehören, werden entweder im Rahmen eines Einzelgespräches oder mittels Gruppenaufgaben bewertet. Dabei ist wichtig, aktiv an den Gesprächen teilzunehmen und zur Lösung beizutragen, dabei aber sachlich und höflich aufzutreten sowie klar und flüssig zu argumentieren.
Einstellungstest Betonbauer
1. Welche Schreibvarianten sind richtig?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Stark verhält sich zu schwach wie Käse zu… ?
a) Essen
b) Lebensmittel
c) Wurst
d) Fleisch
3. Bitte bilden Sie Wörter.
KSTRKONIOTN
WNKDNREIAEG
NEIW
LEFHACS
GÜTSRE
4. Wenn die eine Seite eines Rechtecks 7cm lang ist und die andere 3cm, wie groß ist dann der Flächeninhalt?
a) 10cm2
b) 21cm2
c) 58cm2
d) 4cm2
5. Wie viel sind 385231mm in Kilometern?
Lösung: ____?
6. Wenn sich eine Rechnung auf 1200 Euro beläuft, aber zu dem Betrag noch 16% Mehrwertsteuer dazugerechnet werden müssen, wie hoch ist dann der Endbetrag?
Lösung: ____?
7. Wen löste Gerhard Schröder als Bundeskanzler ab?
a) Angela Merkel
b) Helmut Schmidt
c) Helmut Kohl
d) Willy Brandt
8. Wie lautet das Symbol für Natrium im Periodensystem der Elemente?
a) Nb
b) Na
c) N
d) Au
9. Wer war der Autor von „Die drei Musketiere“?
a) Alexandre Dumas
b) Jules Verne
c) Antoine de Saint-Exupéry
d) Thornton Wilder
10. Wie heißt die Hauptstadt von Italien?
a) Neapel
b) Florenz
c) Rom
d) Mailand
Einstellungstest Betonbauer Lösungen:
1.) c
2.) c
3.) Konstruktion, Kinderwagen, Wien/Wein, Flasche, Gerüst
4.) b
5.) 0,0385231km
6.) 1392 Euro
7.) c
8.) b
9.) a
10.) c