
Die Arbeit in der Küche ist abwechslungsreich.
Speisepläne entwickeln und Menüs zusammenstellen, Zutaten einkaufen, die Arbeitsabläufe in der Küche organisieren und dafür sorgen, dass rechtzeitig leckere Speisen serviert werden können: Die Tätigkeit als Koch beinhaltet viele spannende Aufgaben. Doch bevor Sie als Koch/Köchin durchstarten können, müssen Sie mitunter erst einmal einen Einstellungstest bestehen.
Einstellungstest Koch
Als Inhaber eines Edelrestaurants exquisite Gerichte zaubern oder als berühmter Fernsehkoch ein breites Publikum begeistern: Das klingt zwar verlockend, hat mit dem Berufsalltag der meisten Köche aber wenig zu tun. Doch das heißt nicht, dass der Beruf keinen Spaß macht. Ganz im Gegenteil ist Koch/Köchin ein ehrenwerter und handfester Job, der spannende Herausforderungen bereithält und Raum bietet, um sich kreativ zu entfalten.
Die Tätigkeit als Koch/Köchin
Köch:innen sind für alle Arbeiten zuständig, die mit der Herstellung von Speisen zusammenhängen. Oft fängt das damit an, Speisepläne aufzustellen und Menüfolgen zu entwickeln. Danach gilt es, die benötigten Lebensmittel und Zutaten einzukaufen. Auch das Kalkulieren der Preise gehört zu ihren Aufgaben.
Die Lebensmittel bereiten Köch:innen vor. Dabei portionieren sie Fleisch, zerlegen Fisch oder schneiden Gemüse. Zutaten, die erst später benötigt werden, müssen sorgfältig eingelagert werden. Überhaupt spielt die Hygiene eine zentrale Rolle in der Küche, weshalb Putzen ein fester Bestandteil der Arbeit ist. Köch:innen organisieren die Arbeitsabläufe und stellen sicher, dass die Gäste ohne lange Wartezeiten leckere Speisen genießen können.
In kleineren Küchen bereiten Köch:innen alle Gerichte selbst zu und richten diese an. Manchmal bekommen sie Unterstützung von Küchenhilfen. In großen Küchen hingegen sind Köch:innen meist für einen bestimmten Posten zuständig, so zum Beispiel für die Salate, die Suppen, die Fleischgerichte oder die Desserts.
Auch wenn es allerlei Küchengeräte und -maschinen gibt, arbeiten Köch:innen viel mit der Hand. Außerdem stehen sie fast die ganze Zeit. In der Küche ist es oft eng und heiß, verschiedene Dämpfe und Gerüche liegen in der Luft. Die Schichten sind lang und gearbeitet wird nicht nur unter der Woche, sondern auch an den Wochenenden und an Feiertagen. All das macht den Beruf körperlich anstrengend.
Die Ausbildung und die Arbeitsplätze für Köch:innen
Koch-Köchin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Gastgewerbe. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen System statt. Sie erlernen den Beruf also in Ihrem Ausbildungsbetrieb und besuchen parallel dazu die Berufsschule.
Die Ausbildungsbetriebe stellen überwiegend Azubis mit Hauptschulabschluss oder einem mittleren Bildungsabschluss ein. Zusätzlich müssen Sie eine Bescheinigung vom Gesundheitsamt vorlegen und an einem Lehrgang über den Umgang mit Lebensmitteln teilnehmen.
Haben Sie die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wo Sie arbeiten können. So finden sich Arbeitsplätze:
- in den Küchen von Restaurants, Hotels und Kantinen
- in den Küchen von Krankenhäusern, Kliniken und Pflegeheimen
- bei Catering-Firmen
- in der Lebensmittelindustrie bei Herstellern von Fertigprodukten oder Tiefkühlkost
- bei Schifffahrtsunternehmen an Bord von Kreuzfahrtschiffen
Der Einstellungstest als Koch/Köchin
Wie das Auswahlverfahren abläuft, hängt von dem Betrieb ab, bei dem Sie sich beworben haben. In vielen Fällen wird Sie der Betrieb zu einem Vorstellungsgespräch einladen. Zusätzlich dazu werden Sie oft an einem Probearbeiten teilnehmen. Denn Koch/Köchin ist in erster Linie ein praktischer Beruf. Und beim Probearbeiten kann sich der Betrieb am besten ein Bild davon machen, wie Sie sich anstellen, ob Sie Anweisungen umsetzen können und ob Sie sorgfältig arbeiten.
Vor allem größere Betriebe führen aber mitunter auch einen Einstellungstest durch. In diesem Fall erwartet Sie ein Test mit Fragen und Aufgaben aus verschiedenen Bereichen. Auf diese Weise kann der Betrieb Ihre Eignung für den Beruf objektiv einschätzen.
So ein Einstellungstest ist zwar immer auf die Tätigkeit als Koch/Köchin zugeschnitten. Trotzdem fragt er kein berufsspezifisches Fachwissen ab. Im Vordergrund stehen vielmehr allgemeine Grundlagen, die Sie im Beruf brauchen. Zu den typischen Themenbereichen gehören deshalb diese:

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Deutsch und Mathematik
Als Koch/Köchin müssen Sie regelmäßig die richtigen Mengen an Zutaten ermitteln und Rezepte umrechnen. Auch Bestellungen und das Kalkulieren der Preise für Gerichte und Menüs gehört zu Ihrem Aufgabenbereich. Deshalb sollten die einigermaßen rechnen können. Die Aufgaben im Einstellungstest befassen sich mit den Grundrechenarten und dem Dreisatz. Außerdem kommen oft Textaufgaben, Kettenrechnungen, Schätzaufgaben und das Rechnen mit Brüchen, Zinsen und Prozenten vor. Das Umrechnen von Maßeinheiten ist ebenfalls ein Klassiker.
Obwohl Sie als Koch/Köchin überwiegend in der Küche stehen, beraten Sie manchmal auch Gäste. Daneben schreiben Sie Speisekarten und erledigen gelegentlich Büroarbeiten. Ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache ist dafür wichtig. Im Einstellungstest behandeln die Aufgaben Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz und Sprachverständnis.
Allgemeinwissen
Fragen zur Allgemeinbildung kommen in praktisch jedem Einstellungstest vor. Denn zum einen erfährt der Arbeitgeber auf diese Weise etwas über Ihren Bildungsstand. Zum anderen kann er einschätzen, ob Sie vielseitig interessiert sind, das Geschehen aufmerksam verfolgen und Neues dazulernen. Das ist für ihn deshalb interessant, weil er davon ausgeht, dass Sie eine ähnliche Lernbereitschaft auch im Beruf an den Tag legen werden.
Im Einstellungstest als Koch/Köchin sollten Sie mit Fragen aus den Bereichen Chemie und Hauswirtschaftslehre rechnen. Denn beide Fächer spielen im Beruf eine Rolle. Aber auch Wissen rund um die Gastronomie kann abgefragt werden. Schließlich wollen Sie in diesem Sektor arbeiten und sollten deshalb entsprechendes Interesse mitbringen. Ansonsten können die Fragen ein bunt gemischtes Spektrum abdecken, angefangen bei Geschichte über Erdkunde bis hin zu Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur.
Logik, Merkfähigkeit und Konzentration
Inhalte erfassen, Muster erkennen, Zusammenhänge herstellen und logisch weiterdenken, sind Fertigkeiten, die Sie im Beruf genauso brauchen wie im Alltag. Der Einstellungstest überprüft das logische Denken mit Aufgaben, bei denen Sie zum Beispiel Zahlenreihen fortsetzen oder Matrizen vervollständigen sollen. Manchmal müssen Sie auch Oberbegriffe finden, logische Schlussfolgerungen ziehen oder Faltvorlagen zuordnen.
Bei der Arbeit in der Küche sind zudem Konzentration und Merkfähigkeit gefragt. Wenn Sie zum Beispiel die Bons abarbeiten, sollten Sie sich merken können, welche Speisen bestellt wurden. Gleichzeitig müssen Sie schnell und routiniert arbeiten, dürfen sich dabei aber keine Fehler erlauben. Im Einstellungstest kommen in diesem Bereich Übungen vor, bei denen Sie zum Beispiel Listen bearbeiten oder Tabellen abgleichen. Daneben kann es sein, dass Ihnen verschiedene Inhalte gezeigt werden, die Sie sich merken und später wiedergeben sollen.
Fast nur Auswahlfragen
So gut wie alle Fragen im Einstellungstest sind Multiple-Choice-Aufgaben. Zu jeder Frage sehen Sie dabei mehrere Antwortmöglichkeiten und wählen daraus die richtige Lösung aus. Offene Fragen, bei denen Sie die Lösung selbst formulieren müssen, sind die absolute Ausnahme.
Um sich auf den Einstellungstest vorzubereiten, üben Sie am besten mit Beispielaufgaben und Mustertests. Durch solche Übungen lernen Sie die verschiedenen Aufgabentypen kennen und bekommen einen Eindruck davon, welche Aufgabenarten auf Sie zukommen und wie die Fragen gestellt werden. Nebenbei frischen Sie Ihr Wissen auf.
Außerdem können Sie sich Ihre Strategie zurechtlegen, wie Sie am schnellsten auf die Lösung kommen. Setzen Sie sich ein zeitliches Limit, trainieren Sie auch die Prüfungssituation. Denn im Test haben Sie für die Aufgaben ebenfalls nur ein begrenztes Zeitfenster.
Beispielfragen aus dem Einstellungstest als Koch/Köchin
1. Ein Gast bestellt sein Steak „well done“. Wie soll sein Fleisch zubereitet werden?
a) fast roh
b) innen blutig
c) halb durchgebraten
d) durchgebraten
2. Welche Zutat gibt dem spanischen Nationalgericht, der Paella, seine gelbe Farbe?
a) Curry
b) Safran
c) Paprika
d) Erbsen
3. Was ist kein Süßwasserfisch?
a) Zander
b) Karpfen
c) Scholle
d) Forelle
4. Welche Schreibweise stimmt?
a) Tranchiermesser
b) Transchirmesser
c) Trannchiermesser
d) Tronchiermesser
5. Vom Bahnhof bis zum Restaurant sind es sechs Kilometer. Wie teuer ist eine Taxifahrt, wenn der Grundpreis 3,10 Euro und der Kilometerpreis 1,58 Euro beträgt?
a) 9,48 Euro
b) 10,94 Euro
c) 12,58 Euro
d) 15,68 Euro
Lösungen:
1 d, 2 b, 3 c, 4 a, 5 c (3,10 € + 6 x 1,58 €)