Einstellungstest Bäcker/-in

[lmt-post-modified-info]

[lmt-post-modified-info]

Bäcker/-in Einstellungstest

Wer sich heute als Bäcker bewirbt, ist heiß begehrt.

Keine Frage: Wer als Bäcker/-in arbeiten möchte, sollte ein echter Frühaufsteher sein. Denn die Arbeit beginnt in den sehr frühen Morgenstunden. Aber dafür ist der Nachmittag oft frei. Was Sie sonst noch über den Beruf wissen sollten und was beim Einstellungstest als Bäcker/-in auf Sie zukommt, erfahren Sie jetzt.

Einstellungstest Bäcker/-in

[thrive_leads id=’42950′]

Die Arbeitszeiten sind schwierig, der Job körperlich anstrengend und das Gehalt oft nicht sehr üppig. Andererseits ist Bäcker/-in ein grundsolider Beruf. Gerade in Deutschland, das für seine üppige Brotvielfalt bekannt ist, werden hochwertige Backwaren sehr geschätzt. Außerdem können Sie als Bäcker/-in, ähnlich wie ein Koch oder eine Köchin, immer wieder neue Kreationen zaubern. Jedenfalls sind Bäcker/-innen gesuchte Fachkräfte. Trotzdem kommen Sie in einigen Betrieben nicht um einen Einstellungstest herum.

Die Tätigkeit als Bäcker/-in

Während andere noch schlafen, hat Ihr Arbeitstag als Bäcker/-in schon längst begonnen. Denn nur so ist sichergestellt, dass die Kunden die volle Auswahl an Brot, Brötchen, Kleingebäck, Kuchen und anderen Leckereien haben, wenn die Bäckerei öffnet.

In einer kleineren Backstube kümmern Sie sich um alle Backwaren und führen viele Arbeiten selbstständig aus. In einer Großbäckerei hingegen verarbeiten Sie oft Halbfertigwaren und bedienen große Anlagen. Doch in beiden Fällen müssen Sie kräftig zupacken können und fit sein. Mehlsäcke und volle Backbleche sind schwer, die Öfen sind heiß und das Kneten von Teigen und Formen von Backwaren geht in die Arme.

Wenn Sie Brote, Brötchen oder Kuchen backen, stellen Sie zunächst den Teig her. Dazu wählen Sie die benötigten Zutaten aus und wiegen diese ab. Manchmal müssen Sie dabei die Mengen umrechnen oder die Rezepturen für neue Kreationen abwandeln. Je nach Teig kneten Sie diesen selbst oder überlassen einer Rühr- oder Knetmaschine die Arbeit. Ist der Teig portioniert und geformt, kommt er in den Backofen. Hier stellen Sie die Backzeit und weitere Werte ein.

Die fertigen Brote, Brötchen und Kuchen kontrollieren Sie auf deren Qualität. Süße Gebäckstücke füllen Sie mit Marmelade oder überziehen sie mit Zuckerguss, Kuchen verzieren Sie mit Sahne, Cremes oder Schokolade und dekorieren sie aus. Danach verpacken Sie die Backwaren und lagern sie. Die verwendeten Maschinen, Backformen und Bleche zu reinigen und die Backstube zu putzen, gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben.

Die Ausbildung

Bäcker/-in ist ein klassischer Ausbildungsberuf im Handwerk und der Industrie. Die duale Ausbildung dauert drei Jahre. Die Betriebe stellen überwiegend Azubis mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss (Realschulabschluss) ein.

Nach der Ausbildung können Sie in einer handwerklichen Bäckerei oder einer industriellen Großbäckerei tätig werden. Fachgeschäfte mit speziellen Nahrungsmitteln wie Diät-Bäckereien, die Gastronomie und der Cateringbereich bieten ebenfalls Arbeitsplätze. Außerdem können Sie den Meister machen und mit Ihrer eigenen Bäckerei den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.

Ausführliche Informationen über den Beruf finden Sie zum Beispiel im BERUFENET der Arbeitsagentur.

Der Einstellungstest als Bäcker/-in

Je nachdem, wo Sie sich beworben haben, läuft das Auswahlverfahren unterschiedlich ab. In vielen Betrieben wird es bei einem Vorstellungsgespräch und eventuell einem Probearbeiten oder einem kurzen Praktikum bleiben. Möglich ist aber auch, dass Sie an einem Einstellungstest teilnehmen.

Ein schriftlicher Einstellungstest soll Ihre fachliche und persönliche Eignung für den Beruf feststellen. Aus diesem Grund wird auch von einem Eignungstest gesprochen. Fachliche Eignung heißt aber nicht, dass Sie jede Menge fachspezifische Fragen beantworten müssen. Solche Inhalte lernen Sie schließlich erst in der Ausbildung. Im Test geht es vielmehr um allgemeine Grundlagen und wesentliche Fertigkeiten, die im Berufsalltag gefragt sind. Die Schwerpunkte bilden deshalb diese Themen:

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Mathematik

Als Bäcker/-in sollten Sie rechnen können. Denn es gehört zu Ihrem Beruf, Zutaten abzuwiegen, Gewichtsangaben umzurechnen oder Rezepte so anzupassen, dass die Mischungsverhältnisse weiterhin stimmen. Außerdem müssen Sie manchmal die benötigten Bestellmengen kalkulieren oder Rechnungen überprüfen.

Im Einstellungstest kommen Mathematikaufgaben vor, die Schulwissen prüfen. Die Übungen behandeln die Grundrechenarten und das Rechnen im Kopf. Auch der Dreisatz, Textaufgaben und die Prozentrechnung können Ihnen begegnen. Weitere Klassiker sind Kettenrechnungen, Schätzaufgaben und das Umrechnen von Maßeinheiten.

Deutsch

Deutsch gehört zu den absoluten Grundlagen. Wenn Sie sich mit Kollegen austauschen, Kunden beraten, Rezepte lesen oder Bestellungen aufgeben, müssen Sie auf Deutsch kommunizieren können, und das mündlich wie schriftlich.

Im Einstellungstest als Bäcker/-in sollten Sie deshalb auf ein paar Fragen zur deutschen Sprache vorbereitet sein. Inhaltlich geht es in den Aufgaben um Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz und Sprachverständnis.

Allgemeinwissen

Ein weiterer fester Bestandteil vom Einstellungstest ist das Allgemeinwissen. Durch diese Fragen kann der Betrieb zum einen Rückschlüsse auf Ihren Bildungsstand ziehen. Zum anderen möchte er herausfinden, ob Sie vielseitig interessiert sind, mit offenen Augen durchs Leben gehen und Ihren Horizont stetig erweitern. Das ist für den Arbeitgeber deshalb interessant, weil er davon ausgeht, dass Sie im Beruf genauso offen und lernwillig sein werden wie privat.

Im Einstellungstest als Bäcker/-in können Fragen zu Warenkunde und Chemie gestellt werden. Diese Themen spielen nämlich bei Backwaren eine Rolle. Daneben sind Fragen aus den verschiedensten Bereichen möglich, angefangen bei Politik, Erdkunde und Geschichte bis hin zu Technik und Kultur.

Logik und Konzentration

Im Berufsalltag ist wichtig, dass Sie Inhalte erfassen, Muster erkennen und Zusammenhänge herstellen können. Außerdem sollten Sie sich Dinge merken und auch bei Routinetätigkeiten oder unter Zeitdruck konzentriert arbeiten.

Solche Fertigkeiten prüft der Einstellungstest durch Aufgaben, bei denen Sie zum Beispiel Zahlenreihen fortsetzen, Matrizen vervollständigen oder Figuren zuordnen sollen. Andere Aufgaben sehen vor, dass Sie Oberbegriffe erkennen, Wortpaare bilden oder logische Schlussfolgerungen ziehen. Auch Tabellen, die Sie auf Fehler prüfen, oder Listen, in denen Sie bestimmte Elemente markieren sollen, kommen häufig vor.

Die effektivste Vorbereitung auf den Einstellungstest besteht darin, Übungsaufgaben zu lösen. Denn auf diese Weise machen Sie sich mit den verschiedenen Aufgabenarten vertraut. Sie lernen die unterschiedlichen Aufgabentypen kennen und durchschauen, worauf es beim Lösen ankommt. Nebenbei eignen Sie sich neues Wissen an und vertiefen Ihre vorhandenen Kenntnisse. So sind Sie bestens gewappnet!

Beispielfragen aus dem Einstellungstest als Bäcker/-in

1. Welche Schreibweise ist richtig?

a) temperiren
b) temperieren
c) tempärieren
d) tämperieren


2. Was ist ein Franzbrötchen?

a) Blätterteiggebäck mit einer Füllung aus Vanillepudding
b) Hefeteiggebäck mit einer Füllung aus Marmelade
c) Mürbteiggebäck mit einer Füllung aus Nussnougat
d) Plunderteiggebäck mit einer Füllung aus Zimt und Zucker


3. Max kauft 24 Zuckerschlangen. Die Hälfte davon behält er selbst. Die andere Hälfte verteilt er an seine drei Freunde, wobei jeder gleich viele Zuckerschlangen bekommt. Wie viele Zuckerschlangen hat jeder seiner Freunde bekommen?

a) 2
b) 3
c) 4
d) 6


4. In der Backstube werden 2 kg Brötchenteig hergestellt. Für ein Brötchen werden jeweils 40 g abgewogen. Wie viele Brötchen können aus dem Teig hergestellt werden?

a) 40 Brötchen
b) 50 Brötchen
c) 60 Brötchen
d) 75 Brötchen


5. Wie geht die Zahlenreihe weiter?

3 – 12 – 4 – 16 – 8 – 32 – ?

__________



Lösungen: 1. b, 2. d, 3. c, 4. b, 5. 24 (Die Zahlenreihe folgt der Regel x4, -8)

[thrive_leads id='57305']

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.