Ihre Annahme, dass es sich hier um mehr als nur einen partiell bedeutenden Einstellungstest Sprache und Schrift kümmert, ist goldrichtig, denn: Jeder Arbeitnehmer muss sehr gute Kenntnisse in Sprache und Schrift haben – ganz unabhängig davon, auf welchen Beruf er sich bewirbt. In punkto Rechtschreibung und Grammatik gilt hier, korrekte Sätze formulieren zu können. Welches Niveau diese Sätze haben müssen, ist jedoch wirklich abhängig von der jeweiligen Branche. Während ein Handwerker sich in Wort und Schrift ordentlich verständigen muss, werden an die rhetorischen Fähigkeiten eines angehenden Automobilkaufmanns ganz andere Ansprüche gestellt. Grundsätzlich aber eint alle Bewerber ein Schicksal: Wer zum Einstellungstest in Deutschland antritt, muss in Sprache und Schrift punkten können.
Einstellungstest Sprache und Schrift
Einstellungstest Sprache und Schrift: Grammatikwissen auf dem Prüfstand
Sicherlich sind Rechtschreibung und Grammatik eng miteinander verbunden, dennoch möchten wir der Übersichtlichkeit halber die Bereiche einzeln beleuchten. Grammatik fungiert in diesem Zusammenhang als Basis, als Grundlage der deutschen Sprache, denn ohne grammatikalische Kenntnisse würde jeder die Worte nur wahllos aneinander reihen. Auch Bezüge wären unklar.
Aufgabe 1: Steigern Sie die folgenden Adjektive
Adjektiv in der Grundform | 1. Steigerung | 2. Steigerung |
gut | besser | am besten |
weich | weicher | am weichsten |
groß | größer | am größten |
weit | weiter | am weitesten |
beliebt | beliebter | am beliebtesten |
Aufgabe 2: Ergänzen Sie die Lücken in der Tabelle sinnvoll
Nomen | Verb | Adjektiv |
nützlich | ||
Schutz | ||
beschmutzen |
Nomen | Verb | Adjektiv |
Nutzen | nützen | nützlich |
Schutz | schützen | beschützt |
Schmutz | beschmutzen | schmutzig |
Aufgabe 3: Bennen Sie den grammatikalischen Fall des jeweiligen Wortes in Klammer
Im Zoo
Der Zoobesucher (________________) begrüßt den Tierwärter (____________). In das Maul des Löwen (_______________) greift dieser ohne Furcht. Er steckt sogar seinen Kopf (___________) in den Rachen des Tieres (___________________). Die Seelöwen (_________________) sind hingegen wahre Artisten. Sie drehen sich tanzen und tanzen und geben ihrem Tierwärter (___________) einen dicken Kuss (____________________) auf die Wange.
Der Zoobesucher (Nominativ) begrüßt den Tierwärter (Akkusativ). In das Maul des Löwen (Genitiv) greift dieser ohne Furcht. Er steckt sogar seinen Kopf (Akkusativ) in den Rachen des Tieres (Genitiv). Die Seelöwen (Nominativ) sind hingegen wahre Artisten. Sie drehen sich tanzen und tanzen und geben ihrem Tierwärter (Dativ) einen dicken Kuss (Akkusativ) auf die Wange.
Einstellungstest Sprache und Schrift: Rechtschreibung auf dem Prüfstand
Die meisten glauben ja, dass seit der Rechtschreibreform alles erlaubt ist. Ganz so ist es allerdings nicht, denn es gibt auch in punkto Rechtschreibung Regeln, die verbindlich sind. Die wichtigsten sind hier zusammengefasst:
- Zusammen oder getrennt? Die Kombination aus Verb und Verb darf grundsätzlich getrennt geschrieben werden. Nur wenn die Wortbedeutung im übertragenen Sinn gültig ist, wird die Kombination zusammengeschrieben. Wird eine Verbkombination in der Substantivierung gebraucht, wird diese grundsätzlich zusammengeschrieben. Wortverbindungen mit „sein“ werden getrennt geschrieben. Nur bei der substantivierten Form wird sie auseinander geschrieben. Substantiv und Verb werden grundsätzlich auseinander geschrieben – Ausnahmen gibt es nur bei Substantiven, die kaum mehr in Alleinstellung verwendet werden.
- Die Sache mit den Bindestrichen … Bei Abkürzungen, Einzelbuchstaben, Ziffern und zusammengesetzten Eigennamen wird der Bindestrich gesetzt. Hat das Suffix, das voransteht, mehr als einen Buchstaben, wird kein Bindestrich gesetzt.
- Groß- und Kleinschreibung. Substantivierungen, Substantive die Präpositionen folgen, Paarformeln, Tageszeiten nach gestern/heute/morgen, Adjektive in Eigennamen und die Anredeform „Sie – alle Worte die zu dieser Gruppe zählen, werden großgeschrieben. Klein geschrieben wird die Adjektiv-Substantiv-Kombination, die kein Eigenname ist. Auch Zahlen unter einer Million sowie Pronomen die für Substantive gebraucht werden, werden klein geschrieben.
Einstellungstest Sprache und Schrift: Rhetorik auf dem Prüfstand
Handelt es sich um einen mündlichen Einstellungstest, bedeutet das nicht etwa, dass das Unternehmen keine Zeit hatte, einen schriftlichen Test zu entwerfen, sondern meist heißt das, dass es in Ihrem Wunschberuf auf rhetorische Leistungen ankommt – und die müssen Sie gleich im Vorfeld im mündlichen Einstellungstest unter Beweis stellen. Beachten Sie dabei diese Regeln:
- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
- Sprechen Sie in jedem Fall hochdeutsch versuchen Sie extreme Mundart-Äußerungen so gut es geht zu vermeiden. Das bedeutet nicht, dass Sie Ihre sprachliche Existenz bzw. Herkunft verleugnen, allerdings können Sie nicht davon ausgehen, dass der Personalreferent in einem bayerischen Unternehmen auch von dort stammt. Im „schlimmsten“ Fall handelt es sich um ein Nordlicht, das den bayerischen Kauderwelsch keinesfalls verstehen kann.
- Formulieren Sie grammatikalisch korrekte Sätze. Diese sollten eine angenehme Länge haben. Zu langen Sätzen kann man nur schwer folgen. Fallen die Sätze zu kurz aus, wirkt das oft sehr gehetzt. Achten Sie bei der Wortwahl auf aussagekräftige Worte, verzichten Sie darauf, immer dieselben Verben zu bemühen.
- Vermeiden Sie Füllwörter und Floskeln. Auch Weisheiten und Witze sollten im mündlichen Einstellungstest nicht zum Besten gegeben werden, schließlich geht es nicht darum, eine Comedy-Veranstaltung zu bestreiten, zudem könnten Sie mit den Äußerungen ebenso daneben liegen wie mit ironischen oder sarkastischen Ideen. Vermeiden Sie diese Fettnäpfchen besser im Vorfeld.
So bereiten Sie sich auf den Einstellungstest Sprache und Schrift vor
Selbstverständlich ist es zwecklos, einen Tag vor dem Einstellungstest deutsche Grammatik- und Rechtschreibregeln zu pauken. Grundsätzlich haben Sie ein in der Schule erworbenes Deutsch-Wissen und da müssen Sie im Rahmen des Einstellungstests zum Besten geben. Um sich auf die Fragen vorzubereiten, empfehlen wir Ihnen dieses Modul: den Einstellungstest für alle Berufe. Darin sind alle Themenbereiche aufgegriffen, die in den meisten Einstellungstests vorkommen.
Üblich sind dort Aufgaben im Bereich Sprache und Schrift, bei denen Sie Grammatik- oder Rechtschreibfehler ausmachen und korrigieren müssen. Diktate sind selten, konzentrieren sich jedoch stark im kaufmännischen Bereich. Als Steuerfachangestellte oder Rechtsanwaltsfachangestellte ist perfektes Deutsch Grundvoraussetzung für den Job. Beim Immobilienkaufmann werden indes auch die rhetorischen Fähigkeiten bewertet, denn er muss im Kundenkontakt punkten und sowohl Fachwissen ansprechend und zielgruppenorientiert präsentieren, als auch ein Vertriebsgen haben, denn Immobilien sollen letztlich verkauft oder vermietet werden.
Rhetorikkenntnisse einzuüben ist in jedem Fall schwerer, denn hier reicht es nicht, einen Fragenkatalog zu wälzen und Multiple Choice Aufgaben zu lösen. Ergo: Suchen Sie sich einen Partner, der sich auf eine rhetorische Auseinandersetzung mit Ihnen einlässt. Diskutieren Sie kontrovers ein Thema und nehmen Sie alles per Video-Mitschnitt auf. Wenn Sie anschließend das Video ansehen, können Sie sicherlich schnell selbst erkennen, wo ihre Stärken und Schwächen liegen.
Weitere Detailbeiträge zu diesem Thema finden Sie hier:
FAQ
Welche Themenbereiche werden im Einstellungstest für Sprache und Schrift abgedeckt?
- Rechtschreibung und Grammatik
- Textverständnis und -analyse
- Schreibstil und Ausdruck
- Fremdsprachenkenntnisse (falls erforderlich)
Wie bereite ich mich auf den Rechtschreib- und Grammatikteil des Einstellungstests vor?
- Regelmäßig üben und gängige Fehlerquellen identifizieren
- Fachbücher und Ratgeber zur Rechtschreibung und Grammatik nutzen
- Diktate und Übungsaufgaben bearbeiten
Wie trainiere ich mein Textverständnis und -analyse für den Einstellungstest?
- Verschiedene Textsorten lesen und analysieren
- Wichtige Informationen und Zusammenhänge herausarbeiten
- Aufgaben zum Textverständnis und zur Textanalyse üben
Wie kann ich meinen Schreibstil und Ausdruck für den Einstellungstest verbessern?
- Viel schreiben und verschiedene Textsorten üben
- Stilistische Mittel kennenlernen und anwenden
- Feedback von anderen einholen und Verbesserungen vornehmen
Wie bereite ich mich auf den Fremdsprachenteil des Einstellungstests vor (falls erforderlich)?
- Fremdsprachenkenntnisse auffrischen und vertiefen
- Sprachkurse besuchen oder Online-Ressourcen nutzen
- Fremdsprachige Texte lesen und schreiben
Gibt es Übungsmaterial für den Einstellungstest für Sprache und Schrift?
- Fachbücher und Ratgeber für Einstellungstests
- Online-Ressourcen und Foren
- Vorbereitungskurse oder Workshops
Wie kann ich meine Testangst vor dem Einstellungstest für Sprache und Schrift reduzieren?
- Regelmäßig üben und sich mit dem Testformat vertraut machen
- Entspannungstechniken erlernen, wie z.B. Atemübungen oder Meditation
- Positives Denken und Selbstvertrauen aufbauen
Was sollte ich am Tag des Einstellungstests für Sprache und Schrift beachten?
- Ausreichend schlafen und gut frühstücken
- Pünktlich und gut vorbereitet erscheinen
- Alle notwendigen Unterlagen und Materialien mitbringen
Wie sollte ich mich nach dem Einstellungstest für Sprache und Schrift verhalten?
- Ergebnisse und Erfahrungen reflektieren
- Schwachstellen identifizieren und daran arbeiten
- Positives Feedback und Verbesserungspotenzial nutzen
Wie kann ich meine Konzentrationsfähigkeit für den Einstellungstest für Sprache und Schrift verbessern?
- Regelmäßige Pausen während des Lernens einplanen
- Ablenkungen minimieren und eine ruhige Lernumgebung schaffen
- Konzentrationsübungen und Techniken anwenden, z.B. Pomodoro-Technik