
In einer Rechtsanwaltskanzlei arbeiten Anwälte und Rechtsanwaltsfachangestellte Hand in Hand.
Rechtsanwaltsfachangestellte gehen Anwälten bei rechtlichen Dienstleistungen zur Hand. Außerdem übernehmen sie organisatorische und kaufmännische Aufgaben. Mit ihrem Fachwissen sorgen sie also letztlich dafür, dass die Kanzlei läuft. Das ist genau das, was Sie gerne machen möchten? Dann sollten Sie nicht nur eine überzeugende Bewerbung schreiben, sondern sich auch gut auf den Einstellungstest für Rechtsanwaltsfachangestellte vorbereiten!
Einstellungstest Rechtsanwaltsfachangestellte
Eine ansprechende und aussagekräftige Bewerbung ist der erste Schritt auf Ihrem Weg zu einer Tätigkeit als Rechtsanwaltsfachangestellte/r. Konnten Sie mit Ihren Unterlagen überzeugen, geht das Auswahlverfahren für Sie weiter. Je nachdem, wo Sie sich beworben haben, bleibt es bei einem persönlichen Kennenlernen im Vorstellungsgespräch. Genauso ist aber denkbar, dass Sie zu einem Einstellungstest eingeladen werden. Und worum es im Einstellungstest für Rechtsanwaltsfachangestellte geht, schauen wir uns jetzt einmal genauer an.
Die Aufgaben als Rechtsanwaltsfachangestellte/r
In einer Anwaltskanzlei sind Sie als Rechtsanwaltsfachangestellte/r oft ein echter Allrounder. Sie organisieren die Arbeiten, die in der Kanzlei anfallen, und betreuen in Absprache mit dem Anwalt die Mandanten. Dazu gehört, dass Sie Anrufe entgegennehmen und weiterleiten, Termine vereinbaren und Mandanten in Empfang nehmen.
Im Büro kümmern Sie sich um den Schriftverkehr und die Post. Sie legen Akten an und führen diese, erstellen Schriftsätze für Gerichtsverfahren und bereiten Schriftstücke für andere Rechtsstreitigkeiten, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckungen vor. Daneben führen Sie einen Termin- und Fristenkalender, damit sichergestellt ist, dass zum Beispiel Klagen oder Berufungen rechtzeitig eingereicht werden.
Kaufmännische Tätigkeiten fallen ebenfalls in Ihren Zuständigkeitsbereich. Das gehört unter anderem, dass Sie Werte, Gebühren und Auslagen berechnen, Rechnungen stellen und Zahlungseingänge verbuchen.
Arbeiten Sie hingegen in der Rechtsabteilung eines größeren Unternehmens, kümmern Sie sich zwar ebenfalls um rechtliche und kaufmännische Arbeiten. Allerdings spezialisieren Sie sich hier oft auf einen bestimmten Aufgabenbereich.
Die möglichen Arbeitsplätze
Rechtsanwaltsfachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Rechtswesen. Die duale Ausbildung dauert drei Jahre. Arbeitgeber entscheiden sich überwiegend für Azubis mit mittlerer Reife (Realschulabschluss).
Arbeitsplätze bieten in erster Linie Rechtsanwaltskanzleien. Als Rechtsanwaltsfachangestellte/r können Sie aber auch in Inkassobüros, bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, in den Rechts- oder Mahnabteilungen größerer Unternehmen sowie bei Banken und Versicherungen tätig werden.
Der Einstellungstest für angehende Rechtsanwaltsfachangestellte
Führt ein Arbeitgeber einen Einstellungstest durch, möchte er sich ein umfassendes Bild von Ihrer fachlichen und persönlichen Eignung als Steuerfachangestellte/r machen. Gleichzeitig möchte er unter allen Bewerbern die Kandidaten finden, die den Anforderungen am besten gerecht werden.
Der Test selbst ist ein standardisiertes Verfahren. Das bedeutet, dass alle Bewerber exakt den gleichen Test absolvieren. Er kann vor Ort oder als Online-Test stattfinden und dauert üblicherweise zwischen einer und drei Stunden.
Obwohl der Einstellungstest Ihre fachliche Eignung ermitteln und bewerten soll, geht es inhaltlich weniger um berufsspezifisches Fachwissen. Im Mittelpunkt stehen vielmehr grundlegende Fertigkeiten, die Sie brauchen, um in der Ausbildung und später im Beruf erfolgreich zu sein. Deshalb befasst sich der Test vor allem mit diesen Themenbereichen:
Deutsch
Im Berufsalltag ist die deutsche Sprache eines Ihrer wichtigsten Werkzeuge. Wenn Sie Schriftstücke und Unterlagen erstellen, sind eine fehlerfreie Rechtschreibung und gute Grammatikkenntnisse unverzichtbar. Im Umgang mit Mandaten, Gerichten und anderen Stellen brauchen Sie außerdem ein gutes Ausdrucksvermögen.
Im Einstellungstest für Rechtsanwaltsfachangestellte nimmt Deutsch deshalb viel Raum ein. Dabei schreiben Sie manchmal ein Diktat oder einen kurzen Aufsatz. Denkbar ist auch, dass Ihnen ein Text vorgelegt wird, zu dem Sie Fragen beantworten. Zusätzlich dazu können Testfragen vorkommen, die Rechtschreibung, Grammatik oder Wortschatz prüfen.
Der Rechtsverkehr beschränkt sich nicht immer nur auf die nationale Ebene, sondern findet zum Teil grenzüberschreitend statt. Für solche Fälle brauchen Sie Englischkenntnisse. Deshalb kann der Einstellungstest auch einige Englischfragen enthalten.

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Mathematik
Rechnerische Fähigkeiten sind gefragt, wenn Sie Streitwerte und Verfahrensgebühren ermitteln, Kosten festsetzen oder Rechnungen stellen. Die Aufgaben im Einstellungstest behandeln die Grundrechenarten, den Dreisatz sowie die Zins- und Prozentrechnung. Dazu können unter anderem Textaufgaben, Kettenrechnungen und Übungen kommen, bei denen Sie Ergebnisse schätzen sollen.
Wirtschaft, Recht und Allgemeinwissen
Wissensfragen sollen einerseits Ihren Bildungsstand ermitteln. Andererseits möchte der Arbeitgeber herausfinden, ob Sie vielseitig interessiert, wissbegierig und lernbereit sind. Für ihn ist das von Bedeutung, weil er davon ausgeht, dass Sie auch im Beruf entsprechend interessiert und lernwillig sein werden.
Im Einstellungstest für Rechtsanwaltsfachangestellte sind Recht und Wirtschaft thematische Schwerpunkte. Dabei wird natürlich kein Expertenwissen erwartet, das tief ins Detail geht. Solche Inhalte lernen Sie erst während der Ausbildung. Aber wenn Sie in diesem Bereich tätig werden wollen, sollten Sie grundlegende Begriffe zu Wirtschaft, Recht und Gesetz kennen.
Die Fragen zu berufsrelevanten Themen können durch Wissensfragen aus den verschiedensten Bereichen ergänzt werden. Die Bandbreite kann von Geschichte und Erdkunde über die Naturwissenschaften bis hin zu Gesellschaft, Kunst und Kultur reichen.
Logisches Denken und Konzentration
Im Berufsalltag sollten Sie Muster erkennen, Zusammenhänge herstellen und Sachverhalte logisch weiterdenken können. Außerdem sollten Sie auch bei Routineaufgaben systematisch und aufmerksam vorgehen. Gerade in rechtlichen Angelegenheiten dürfen sich keine Fehler einschleichen.
Das logische Denken überprüft der Einstellungstest durch Aufgaben, bei denen Sie Zahlenreihen fortsetzen, Matrizen ergänzen oder Symbole erkennen und zuordnen sollen. Wort- und Grafikanalogien, Würfelaufgaben und Faltvorlagen sind ebenfalls gängige Übungen. Typische Aufgabentypen sind auch Listen oder Tabellen, in denen Sie bestimmte Elemente markieren müssen, und Abschriften, die Sie auf Fehler abgleichen sollen.
Beispielaufgaben aus dem Einstellungstest für Rechtsanwaltsfachangestellte
1. Gegen welches Recht verstößt jemand, der falsch parkt?
a) Verfassungsrecht
b) Zivilrecht
c) Öffentliches Recht
d) Strafrecht
Lösung:
2. Wo hat das Bundesverfassungsgericht seinen Sitz?
a) Karlsruhe
b) Berlin
c) Leipzig
d) Bonn
Lösung:
3. Welche Schreibweise stimmt?
a) Insolvensverfahren
b) Insolvenzverfahren
c) Insollvenzverfahren
d) Innsolvenzverfahren
Lösung:
4. Von 20 Teilnehmern haben 3 die Prüfung nicht bestanden. Wie viel Prozent der Teilnehmer sind also durchgefallen?
a) 7,5 %
b) 9 %
c) 12 %
d) 15 %
Lösung:
5. Wie geht die Zahlenreihe weiter?
3 – 8 – 6 – 11 – 9 – 14 – 12 – 17 – ?
6. Sarah hat zum Beginn des Jahres 540 Euro auf ihrem Sparkonto. Da sie nach Abschluss ihrer Ausbildung Ende Juli umziehen wird, möchte sie ihr Sparbuch auflösen. Wie viel Geld bekommt Sarah, wenn sie ihr Angespartes für einen Zinssatz von 1,75 Prozent angelegt hat?
______
7. Markieren Sie alle Buchstabenkombinationen in der folgenden Buchstabenreihe, die so auch hintereinander im Alphabet stehen.
Rctfvgzbhunijmbnijmklpexdrcftvgzbuhnijmok,plxrcvbnjmysxdcvghjertzuioasdfghjklyxcvbnmdfghjklörtzuio
püdfghjklöyxcvbnmwertzuiopüdfghjklcvbnm,wertzuiopüasdfghjklöyxcvbnmwertzuiopüpoiuztrelkjhgfdmnbv
cxpoiuztrölkjhgfmnbgvcxertzuiopäölkjhgfcvbnmpoiuzsxcvbnmmnvxcvbnmrtbnzumioevrb
Lösungen
1. c, 2. a, 3. b, 4. d, 5. 15 (+5, -2), 6. 544,73 Euro
7.Rctfvgzbhunijmbnijmklpexdrcftvgzbuhnijmok,plxrcvbnjmysxdcvghjertzuioasdfghjklyxcvbnmdfghjklörtzuio
püdfghjklöyxcvbnmwertzuiopüdfghjklcvbnm,wertzuiopüasdfghjklöyxcvbnmwertzuiopüpoiuztrelkjhgfdmnbv
cxpoiuztrölkjhgfmnbgvcxertzuiopäölkjhgfcvbnmpoiuzsxcvbnmmnvxcvbnmrtbnzumioevrb