Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar

In einer Rechtsanwaltskanzlei arbeiten Anwälte und Rechtsanwaltsfachangestellte Hand in Hand.
Ohne Rechtsanwaltsfachangestellte wäre ein Rechtsanwalt in aller Regel verloren, denn die kaufmännischen Fachkräfte absolvieren ihre dreijährige Ausbildung in Rechtsanwaltskanzleien, bei Wirtschaftsprüfern sowie bei Sparkassen und Versicherungen – und agieren dort als juristisch ausgebildete Fachkräfte, die auch kaufmännische und organisatorische Aufgaben übernehmen. Die wichtigsten Schulfächer angehender Rechtsanwaltsfachangestellten sind Deutsch, Mathematik, Wirtschaft, Recht und Englisch. Die Ansprüche sind hoch und so erklärt sich auch, dass 57 Prozent derer, die die Ausbildung 2014 begonnen haben, einen mittleren Bildungsabschluss hatten, und sogar 35 Prozent der neuen Azubis die Hochschulreife mitgebracht haben. Wie in den meisten anderen Berufen zählt auch beim Kampf um die Ausbildungsstelle als Rechtsanwaltsfachangestellte/-r eine aussagekräftige Bewerbung – und ein sehr gut bestandener Einstellungstest. Wie Sie sich so gut wie möglich darauf vorbereiten, soll Thema dieses Beitrags sein.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Informationen
Einstellungstest Rechtsanwaltsfachangestellte
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten) 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & Ausdrucksweise 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung) 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zahlen ermitteln 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Wortfindung 0%
- Sprachverständnis: Wortgruppen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Mathematik: Zahlen ermittelnKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortfindungKorrektInkorrekt
-
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen-
Schrei(b)tisch Co(m)puter Telef(o)n Druck(e)r Pa(p)ier Ak(t)en Da(t)ei Tast(a)tur Kal(e)nder Kuge(l)schreiber M(o)nitor Noti(z)en Abl(a)ge Brief(p)ost Inter(n)et Term(i)n Ange(b)ot Ku(v)ert Or(d)ner Best(e)llung
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & AusdrucksweiseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt
Ein Allrounder in der Kanzlei – ein Spezialist in der Rechtsabteilung
Welche Aufgabenbereiche sie betreuen, hängt bei Rechtsanwaltsfachangestellten letztlich davon ab, wo sie arbeiten. Haben sie die Ausbildung in einer Rechtsabteilung absolviert, können sich dort spezielle Aufgabenbereiche ergeben, die nach Abschluss der Ausbildung eigenverantwortlich betreut werden. In einer Rechtsanwaltskanzlei hingegen ist der Aufgabenbereich vielfältiger, weil es ganz grundsätzlich darum geht, Mandanten zu betreuen, kaufmännische und organisatorische Aufgaben zu bewerkstelligen und dabei alle Aufgaben ordentlich und nachvollziehbar zu dokumentieren. Welche Aufgaben dies im Einzelnen sein können, zeigt die folgende Liste:
- Anlegen von Akten, Register führen, Ablage
- Berechnungen von Forderungen, Gebühren und Honoraren
- Betreuung von Mandanten: Terminvereinbarung, Empfang, Erläuterung des Prozessablaufs
- Buchführung vorbereiten
- Erstellung von Schriftstücken für Prozesse und Rechtsstreitigkeiten, Vollstreckungen und Mahnverfahren
- Fachtexte, -zeitschriften, Urteile und neue Gesetze sortieren und nutzbar machen
- Kommunikation mit Mandanten, Justiz und Verwaltung
- Organisation von Besprechungen
- Posteingang und Postausgang
- Terminkalender, Fristkalender und Wiedervorlagekalender führen
- Zahlungsvorgänge abwickeln
Die Konkurrenz ist groß!
Die Ausbildung zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten ist beliebt, denn bei diesem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die dieselbe Grundbasis schaffen wie in vielen kaufmännischen Ausbildungsberufen – nur das juristische Fachwissen, welches in Theorie- und Praxisphasen erworben wird, das macht den/die Rechtsanwaltsfachangestellten zur besonders attraktiven Fachkraft.
Und wenn eine Ausbildung für vielerlei Berufe qualifiziert, dann ist der Run auf die entsprechenden Ausbildungsstellen meist groß. So ist das auch bei dem/der Rechtsanwaltsfachangestellten. Die große Konkurrenz zeigt sich bereits im Bewerbungsverfahren, das nur mit einer perfekten Bewerbung erfolgreich durchlaufen werden kann. Anschließend folgen Einstellungstests oder das Assessment Center. Die Aufgaben im Einstellungstest sind vielseitig – und stellen für Ungeübte eine große Herausforderung dar.
Aus dem Einstellungstest Rechtsanwaltsfachangestellte: Konzentrationsaufgaben
1.) Markieren Sie alle Buchstabenkombinationen in der folgenden Buchstabenreihe, die so auch hintereinander im Alphabet stehen.
Rctfvgzbhunijmbnijmklpexdrcftvgzbuhnijmok,plxrcvbnjmysxdcvghjertzuioasdfghjklyxcvbnmdfghjklörtzuiopüdfghjklöyxcvbnmwertzuiopüdfghjklcvbnm,wertzuiopüasdfghjklöyxcvbnmwertzuiopüpoiuztrelkjhgfdmnbvcxpoiuztrölkjhgfmnbgvcxertzuiopäölkjhgfcvbnmpoiuzsxcvbnmmnvxcvbnmrtbnzumioevrb
(Antwort:Rctfvgzbhunijmbnijmklpexdrcftvgzbuhnijmok,plxrcvbnjmysxdcvghjertzuioasdfghjklyxcvbnmdfghjklörtzuiopüdfghjklöyxcvbnmwertzuiopüdfghjklcvbnm,wertzuiopüasdfghjklöyxcvbnmwertzuiopüpoiuztrelkjhgfdmnbvcxpoiuztrölkjhgfmnbgvcxertzuiopäölkjhgfcvbnmpoiuzsxcvbnmmnvxcvbnmrtbnzumioevrb)

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2.) Finden Sie alle Fehler in den folgenden Kundendaten
Original: Melanie Stotzing, Himmelstor 4, 86343 Königsbrunn, Telefon: 08231-458691
Abschrift: Melanie Stottzing, Himmelstor 14, 86343 Königbrunn, Telefon: 0821-458691
(Antwort: Melanie Stottzing, Himmelstor 14, 86343 Königbrunn, Telefon: 0821-458691)
Original: Helmut Pfiffig, Ideenweg 7, 12345 Musterstadt, Telefon: 09756-656463
Abschrift: Helmut Pfifferlingg, Ideengasse 7, 13245 Musterstädtle, Telefon: 09765-564634
(Antwort: Helmut Pfifferlingg, Ideengasse 7, 13245 Musterstädtle, Telefon: 09765-564634)
3.) Es gibt diese vier Zahlengruppen
Gruppe 1: Die erste Zahl ist größer als 250 und die zweite Zahl ist kleiner als 0,025.
Gruppe 2: Die erste Zahl ist größer als 250 und die zweite Zahl ist größer als 0,025.
Gruppe 3: Die erste Zahl ist kleiner als 250 und die zweite Zahl ist kleiner als 0,025.
Gruppe 4: Die erste Zahl ist kleiner als 250 und die zweite Zahl ist größer als 0,025.
Ordnen Sie diese Zahlen-Kombinationen der richtigen Gruppe zu.
370 | 0,024 (Antwort: Gruppe 1)
130 | 0,017 (Antwort: Gruppe 3)
256 | 0,031 (Antwort: Gruppe 2)
240 | 0,072 (Antwort: Gruppe 4)
Aus dem Einstellungstest Rechtsanwaltsfachangestellte: Rechtslehre
- Nennen Sie die allgemeinen Zivilgerichte. (Antwort: Bundesgerichtshof, Oberlandesgericht, Landgericht, Amtsgericht)
- Was steht hinter diesen Abkürzungen: BAGE, BGHZ, NJW? (Antwort: BAGE steht für Entscheidungssammlung des Bundesarbeitsgerichts, BGHZ steht für Entscheidungssammlung des BGH in Zivilsachen, NJW steht für Neue Juristische Wochenschrift)
- Wie ist das Bürgerliche Gesetzbuch, kurz: das BGB, entstanden? (Antwort: Die Rechtslandschaft vor Einführung des BGB war vergleichsweise unübersichtlich. Es galt das Gemeine Recht, das Preußische Allgemeine Landrecht, der Code Civil und viele weitere. Der Startschuss für die Ausarbeitung des BGB fiel 1873. 20 Jahre dauerte dann die erste Ausarbeitung des juristischen Maßstabes. Final in Kraft getreten ist das BGB im Jahr 1900.)
Aus dem Einstellungstest Rechtsanwaltsfachangestellte: Mathematik
- Die Rechtsanwaltsfachangestellte Sarah hat zum Beginn des Jahres 540 Euro auf ihrem Sparkonto. Da sie nach Abschluss ihrer Ausbildung Ende Juli umziehen wird, möchte sie ihr Sparbuch auflösen. Wie viel Geld bekommt Sarah, wenn sie ihr Angespartes für einen Zinssatz von 1,75 Prozent angelegt hat? (Aufgabe 4: Sarah hat 544,75 Euro, die sie vor ihrem Umzug abheben kann.)
- Sophia soll Unterlagen für einen großen Arbeitsgerichtsstreit vorbereiten. In dem Betrieb arbeiten insgesamt 200 Personen. 45 Prozent davon haben sich zusammengeschlossen und einen Anwalt genommen. Wie viele Mitarbeiter sind das? Grundsätzlich sind jedoch viel mehr von den unfairen Machenschaften betroffen, denn 186 Mitarbeiter sind in der Abteilung angestellt, wo die Missstände auftreten. Wie viele Prozent der Belegschaft sind dies? (Antwort: Insgesamt 90 Personen der Belegschaft haben sich zusammengeschlossen und einen Rechtsbeistand aufgesucht. Grund dazu hätten weitaus mehr, denn 93 Prozent der Belegschaft arbeiten in der Abteilung, die durch Missstände von sich reden macht.)
- Bei einer groß angelegten Rabattaktion sollte es 35 Prozent auf alle Waren geben. So stand es in der Werbung. Die Kundin, die nun zur Mandantin wurde, erhebt Klage, weil sie den Rabatt nicht gewährt bekommt. Sie hatte sich ausgerechnet 1040 Euro für die neue Schrankwand zu bezahlen, in Wahrheit aber bezahlte sie den vollen Preis. Wie hoch war dieser? (Antwort: Die Kundin musste den vollen Preis – 1600 Euro – für die Schrankwand bezahlen.)
Ein vielseitiger Test erfordert umfangreiche Vorbereitungen
Die Bandbreite an Fragen kann gerade beim Einstellungstest Rechtsanwaltsfachangestellte enorm groß sein. Sich ohne Hilfe auf die richtigen Fragen vorzubereiten, ist dabei fast unmöglich. Deswegen empfehlen wir Ihnen diese zwei Übungs-Tests:
- den Einstellungstests für alle Berufe, wenn Sie noch Zeit haben bis der Einstellungstest ansteht und Sie zunächst einmal mit einem großen Fragenkomplex Ihre inhaltlichen Schwachstellen herausfinden möchten,
- den Einstellungstest Rechtsanwaltsfachangestellter, wenn Sie sich effizient und gezielt auf genau die Fragenkomplexe vorbereiten möchten, die auch wirklich im Einstellungstest Rechtsanwaltsfachangestellter vorkommen.
Beide Tests finden Sie übrigens hier.
Bildnachweis: Kzenon/fotolia.com