Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Das Aufgabenfeld bei einer Tätigkeit in einer Bank erstreckt sich über alle Geschäftsbereiche des Kreditinstituts.
Das bedeutet, dass Bankkaufleute nicht nur Aufträge im Zusammenhang mit Bankkonten und Sparbüchern ausführen und beratend tätig werden, indem sie über verschiedene Formen der Geldanlage, Kredite, Baufinanzierungen oder Versicherungen informieren und gemeinsam mit dem Kunden maßgeschneiderte Lösungen erarbeiten, sondern auch im Hintergrund tätig werden.
In diesen Aufgabenbereich fallen beispielsweise Überprüfungen der Kreditwürdigkeit von Kunden sowie Kreditentscheidungen, die Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen oder Tätigkeiten im Rechnungs- und Personalwesen.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Bank Test: Der Einstellungstest
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten) 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & Ausdrucksweise 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung) 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Vokabeln) 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Fehler finden 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen 0%
- Mathematik: Kettenrechnungen 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Zahlen ermitteln 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten) 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysieren 0%
- Visuelles Denkvermögen: Piktogramme 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Mathematik: Kettenrechnungen- Lösung: (26,5, 26,50, 26,500)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Mathematik: Zahlen ermittelnKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterSortierelemente
- schöpferisch
- sachbezogen
- bezeichnend
- einleuchtend
- abweichend
-
kreativ
-
pragmatisch
-
signifikant
-
plausibel
-
alternativ
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: PiktogrammeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen -
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen-
Schrei(b)tisch Co(m)puter Telef(o)n Druck(e)r Pa(p)ier Ak(t)en Da(t)ei Tast(a)tur Kal(e)nder Kuge(l)schreiber M(o)nitor Noti(z)en Abl(a)ge Brief(p)ost Inter(n)et Term(i)n Ange(b)ot Ku(v)ert Or(d)ner Best(e)llung
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Fehler finden -
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & AusdrucksweiseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & AusdrucksweiseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Vokabeln)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt
- Ein großer Teil des Einstellungstests ist der Mathematik vorbehalten, denn Bankkaufleute arbeiten täglich mit Zahlen und Daten. Im Rahmen des Einstellungstests möchte der Arbeitgeber überprüfen, ob der Bewerber ein ausreichendes mathematisches Verständnis mitbringt. Das bedeutet also, dass er keine komplizierten Rechenaufgaben stellen wird, deren Rechenwege erst im Laufe der Ausbildung oder der Berufstätigkeit erlernt werden, sondern in erster Linie das Basiswissen abfragt. Sehr beliebt sind dabei Text- und Sachaufgaben sowie einfache geometrische Berechnungen, Prozent-, Zins- und Währungsrechnungen.
- Ein sicheres Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift gehört ebenfalls zu den sehr wichtigen Voraussetzungen für die Tätigkeit bei einer Bank. Bei der Vorbereitung auf den Einstellungstest sollte besonderes Augenmerk auf den neuen Rechtschreibregeln liegen, typische Aufgaben in einem Einstellungstest sind Rechtschreib- und Grammatikübungen, Diktate sowie kurze Aufsätze oder Lückentexte.
-
Neben Aufgaben zum Allgemeinwissen werden gerne Fragen zum aktuellen Zeitgeschehen gestellt. Eine sehr hilfreiche und zudem aktuelle Informationsquelle hierfür sind Nachrichten und Tageszeitungen, von besonderer Wichtigkeit sind hierbei die Meldungen aus der Wirtschafts- und Finanzwelt.
- Fachspezifische Fragen werden meist nur in sehr einfacher Form gestellt. In aller Regel reicht es aus, die Lehrinhalte aus der Schule zu wiederholen, so dass die wesentlichen Begriffe geläufig sind. Das bedeutet, dass es beispielsweise nicht notwendig ist, konkrete Anlagestrategien benennen zu können, Ausdrücke wie Fonds oder Sparplan sollten jedoch erklärt werden können.
- Ebenfalls sehr beliebt sind Konzentrations- und Logiktests, da diese dem Arbeitgeber die Möglichkeit geben, das Konzentrationsvermögen des Bewerbers unter Zeit- und Leistungsdruck sowie seine Fähigkeit, Regeln und Muster zu erkennen, zu überprüfen. Häufige Aufgabenstellungen sehen das Sortieren oder Überprüfen von Listen und Tabellen oder das logische Vervollständigen von Zahlen- und Buchstabenreihen vor, daneben sind auch Schlussfolgerungen sowie Merk- und Schätzaufgaben sehr beliebt. Bei der Lösung dieser Aufgaben ist es sehr hilfreich, rückwärts vorzugehen, das bedeutet, falsche Antworten solange ausschließen, bis nur noch die richtige Lösung verbleibt.
- Da Bankkaufleute sowohl eigenständig als auch im Team arbeiten und zudem Verkaufstalent mitbringen sollten, werden gerne die sogenannten Persönlichkeitstests durchgeführt. Dazu werden dem Bewerber beispielsweise Situationen geschildert, die er anhand von vorgegebenen Aussagen kommentiert oder er wird gebeten, Sätze zu vervollständigen. Grundsätzlich gibt es hierbei keine richtigen oder falschen Antworten, allerdings sollte der Bewerber versuchen, möglichst unverfänglich zu antworten und dem Prüfer wenig Spielraum für negative Interpretationen zu geben. Dies lässt sich am einfachsten umsetzen, indem die Antworten durch Zusätze wie manchmal oder teilweise relativiert werden.

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
Den Bankkaufmann/frau Eignungstest jetzt kaufen und downloaden
Einstellungstest Bank
1. Wenn ein Zahnrad 150 Umdrehungen pro Minute macht und das Übersetzungsverhältnis zu einem zweiten Zahnrad 6:8 beträgt, wie viele Umdrehungen macht dann das zweite Zahnrad pro Minute?
Lösung:_____?
2. Maria gibt Nachhilfe, um sich damit ihr Taschengeld aufzubessern. Für 8 Stunden erhält sie 96 Euro. Wie viele Stunden Nachhilfe müsste Maria geben, um 150 Euro zu verdienen?
Lösung:_____?
3. Wie geht die Zahlenreihe weiter? 2 10 26 58 ?
a) 112
b) 122
c) 132
d) 142
4. Eine Familie hat 4 Kinder. Daniel ist jünger als Michael. Michael ist älter als Lisa. Lisa und Tina sind Zwillinge. Michael ist älter als Tina. Tina ist älter als Daniel. Welches Kind kam als erstes zur Welt?
a) Daniel
b) Michael
c) Lisa
d) Tina
5. Welche Schreibvarianten sind nach den neuen Rechtschreibregeln zulässig?
a) Du bist aber zart besaitet!
b) Du bist aber zartbesaitet!
c) Du bist aber zart beseitet!
d) Du bist aber zartbeseitet!
6. Die Absicherung einer Geldforderung durch das Recht an einem Haus oder einem Grundstück heißt … ?
a) Kredit
b) Hypothek
c) Diskont
d) Vergleich
7. Die Europäische Zentralbank hat ihren Sitz in … ?
a) Rom
b) Amsterdam
c) Frankfurt am Main
d) Luxemburg
8. a2 + 2ab + b2 ist … ?
a) der binomische Satz für die Potenz (a+b)2
b) die Formel zur Berechnung der Fläche eines Rechtecks
c) der Satz des Pythagoras
d) die Formel zur Berechnung des Durchmessers eines Kreises
9. Die Hauptstadt der Schweiz heißt … ?
a) Zürich
b) Bern
c) Graz
d) Luzern
10. Wer war der Autor von „Effi Briest“?
a) Max Frisch
b) Franz Kafka
c) Theodor Fontane
d) Georg Büchner
Einstellungstest Bank Lösungen:
1.) 200 ( 150 / 6 * 8 )
2.) 12,5 Stunden (96 Euro / 8 = 12 Euro pro Stunde. 150 / 12 = 12,5)
3.) b (plus 3 mal 2)
4.) b
5.) a,b
6.) b
7.) c
8.) a
9.) b
10.) c