Einstellungstest Steuerfachangestellte

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Eine Steuerfachangestellte muss besonders schwere Fragen im Einstellungstest beantworten.

Jeder Mensch, der ein regelmäßige Einkommen hat, muss alljährlich Auskunft darüber geben, wie hoch dieses ist, welche Steuern er dafür bezahlt hat und teilweise auch darüber, was er dafür gekauft hat. Wo dies niedergeschrieben wird? In der Einkommenssteuererklärung, die alljährlich abgegeben werden muss. Immer häufiger konsultieren diejenigen, die sich nicht auskennen und auch nicht mit den undurchsichtigen Formularen abgeben möchten, einen Steuerberater. Und genau dieser würde regelrecht überrannt werden von Aufträgen und Aufgaben, hätte er nicht eine kompetente Steuerfachangestellte an seiner Seite, die Teilaufgaben selbst erledigen kann und sich darüber hinaus auch noch um die Organisation des kaufmännischen Ablaufes in der Steuerkanzlei kümmert. Dass die Ausbildung an sich kein Spaziergang ist, zeigt ein Blick auf die Azubis: 61 Prozent haben die Hochschulreife, 37 Prozent einen Realschulabschluss. Das heißt auch: Im Einstellungstest Steuerfachangestellte werden Mathematik-, Deutsch- und Wirtschaftskenntnisse auf Gymnasial-Niveau geprüft. Wie Sie sich am besten darauf vorbereiten, lesen Sie hier.

Einstellungstest Steuerfachangestellte

Zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte

Ob es sich beim Einstellungstest Steuerfachangestellte um einen Finanzberuf oder eher um einen klassischen kaufmännischen Beruf handelt, darüber scheiden sich die Geister. Fakt ist: Der Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte umfasst kaufmännische Inhalte sowie ganz spezielle Steuerthemen, für die Buchhaltung revelevante Inhalte wie ein Blick in die Ausbildungsinhalte zeigt:

  • Berechnung von Gewerbesteuerrückstellungen, Erstellung von Gewerbesteuererklärungen,
  • Entwicklung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen,
  • Erstellung von Umsatzsteuererklärungen, Prüfung von Umsatzsteuerbescheiden,
  • Führung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen (inkl. Führung von Lohn- und Gehaltskonten),
  • Grundlagen der Besteuerung, Einkommenssteuererklärung
  • Handhabung von Programmen der Finanzbuchhaltung,
  • Mitwirkung bei Umsatzsteuer-Voranmeldungen,
  • Richtlinien zur Datensicherheit,
  • Varianten der Buchführung.

Die Ausbildung zur Steuerfachangestellten bringt eine kleine Besonderheit mit sich, denn diese dreijährige Ausbildung kann der Grundstein für eine Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt/-in, zum/zur Betriebswirt/-in für Steuern, zum/zur Finanzbuchhalter/-in oder zum/zur Controller/-in bilden. Auch um Steuerberater/-in zu werden müssen einschlägige Kenntnisse der Steuerbranche sowie jahrelange Praxiserfahrung vorausgesetzt.

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Einstellungstest Steuerfachangestellte: Aufgaben aus dem Fachbereich Mathematik

  1. Eine Geldmünze ist stark deformiert. Dass sie auf der Seite mit dem Wappen landet, dafür liegt die Wahrscheinlichkeit bei 55 Prozent. Gesetzt den Fall die Geldmünze wird dreimal geworfen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass …
    1. dreimal das gleiche Symbol geworfen wird? (Antwort: Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 25,7 Prozent.)
    2. mindestens zweimal eine Zahl geworfen wird? (Antwort: Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 42,4 Prozent.)
    3. beide Symbole auftreten, jedoch mindestens zweimal das Wappen geworfen wird? (Antwort: Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 40,8 Prozent.)
  2. In einem Sägewerk wird folgendes Ziel verfolgt: Aus 1000 runden Bäumen mit einem Radius von einem Meter und einer Länge von ebenfalls einem Meter sollen 1000 Balken in Quaderform herausgesägt werden. Das Volumen soll dabei so groß wie möglich sein.
    1. Im ersten Jahr nach der Produktion verkauft der Chef im Sägewerk 70 Prozent der Balken für je 100 Euro. Das zweite Jahr läuft quantitativ betrachtet besser, denn das Sägewerk verkauft 80 Prozent der Balken zu 80 Euro. Gesetzt den Fall die Beziehung von Preis und Stückzahl verläuft linear – wie kann heuer der beste Umsatz erzielt werden? (Antwort: Könnte der Chef des Sägewerks 600 Balken zu einem Stückpreis von je 120 Euro verkaufen, käme er auf einen Umsatz von 72.000 Euro.)
    2. Wie hoch ist der Gewinn, wenn der Umsatz aus der vorherigen Aufgabe herangezogen wird, die Herstellung jedes Balken 40 Euro kostet und er seine regulären Ausgaben bei 30.000 Euro liegen? (Antwort: Bei einem Umsatz von 72.000 Euro macht er einen Gewinn von 18.000 Euro.)
  3. Ein junges Paar philosophiert über die Familienplanung. Vier Söhne und eine Tochter stehen auf der Wunschliste. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass dies klappt, wenn die Wahrscheinlichkeit für eine Jungengeburt bei 0,546 liegt? (Antwort: Die Wahrscheinlichkeit für diese gewünschte familiäre Konstellation liegt bei 20,17 Prozent.)

Tipp: Weitere Übungsaufgaben aus der Mathematik samt Lösungen stehen im Einstellungstest Steuerfachangestellte.

Andere Besucher lesen gerade ►  Spedition Einstellungstest

Einstellungstest Steuerfachangestellte: Aufgaben aus dem Fachbereich Wirtschaft

  1. Welche fünf Entscheidungskriterien sollten Unternehmer der Entscheidung zugrunde legen, welche Rechtsform sie wählen? (Antwort: Die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens ist vom Kapital abhängig, dass der Unternehmer oder die Gesellschafter einbringen können, von der Beziehung der im Betrieb beteiligten Personen, vom Risiko, das jede Einzelperson des Betriebs trägt, von den steuerlichen Vor- bzw. Nachteilen, die aus einer bestimmten Rechtsform resultieren und von der Frage, ob Gesellschafter nur Kapitel einbringen oder auch aktiv Leistungen erbringen.)
  2. Skizzieren Sie den (Rechen-)Weg zum versteuernden Einkommen. (Antwort: Hierbei handelt es sich um eine einfache Subtraktion. Vom Bruttojahreseinkommen werden Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen sowie Freibeträge abgezogen. Das Ergebnis ist dann das zu versteuernde Einkommen.)
  3. Welche Pflichten müssen Käufer und Verkäufer mit Blick auf einen Kaufvertrag erfüllen? (Antwort: Jeder am Geschäft Beteiligte hat zwei Aufgaben. Der Verkäufer muss das Eigentumsrecht an der verkauften Sache haben und diese übergeben. Der Käufer muss die verkaufte Sache abnehmen und den vereinbarten Kaufpreis bezahlen.)

Tipp: Weitere Übungsaufgaben aus dem Fachbereich Wirtschaft und Recht samt Lösungen stehen im Einstellungstest Steuerfachangestellte.

Warum eigentlich für den Einstellungstest Steuerfachangestellte lernen?

Kein Einstellungstest ist ein Spaziergang, denn ein Einstellungstest ist die standardisierte Form des Auswahlverfahrens, um zu prüfen, ob ein Bewerber die grundsätzlichen Fähigkeiten hat, die Ausbildung zu absolvieren. Dass ein Einstellungstest vor diesem Hintergrund schwer und knifflig sein muss, ist offensichtlich, denn schließlich muss er die Guten zur Höchstleistung anspornen und die Schlechten eindeutig identifizieren. Was denjenigen bleibt, die den Ausbildungsplatz zum/zur Steuerfachangestellten haben möchten, ist zu üben. Zudem sollten Sie diese Tipps berücksichtigen.

  1. Lernen Sie in zwei Etappen. Finden Sie im Einstellungstests für alle Berufe heraus, welche Schwächen Sie haben. Setzen Sie genau dabei an und lernen Sie intensiv die Inhalte, die Ihnen Schwierigkeiten bereiten.
  2. Fokussieren Sie sich auf Ihren Wunschberuf und bewerkstelligen Sie nun den Einstellungstest Steuerfachangestellte. Darin sind 30 Fragen und Antworten enthalten, die ganz gezielt Ihnen Wunschberuf in den Fokus richten.
  3. Konzentrieren Sie sich kurz vor der Prüfung darauf, was Sie können und wohin Sie wollen: Sie wollen den Einstellungstest bestehen und eine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten absolvieren.
Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Kauffrau

Bildnachweis: Jeanette Dietl/fotolia.com

Hi! Ich bin Ömer Bekar, der Gründer und Autor dieser Webseite. Seit 2006 bieten wir mit meinem Unternehmen Vorbereitungskurse für Einstellungstests an und konzipieren auch für Behörden & Unternehmen Eignungstests sowie digitale Bewerbungsauswahlverfahren. Dieses Projekt hilft Bewerbern, sicher durch den Einstellungstest zu kommen. Wie kann ich Dir helfen? Gibt es ein bestimmtes Thema, über das ich hier schreiben sollte? Lass es mich wissen unter oemer.bekar [at] einstellungstest-fragen.de.

Einstellungstest Komplettkurs

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 5100 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten