Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Nachdem nicht nur Versicherungsgesellschaften, sondern zunehmend auch Banken und andere Finanzdienstleister Versicherungsleistungen anbieten, hat sich das Aufgabengebiet von Versicherungskaufleuten erweitert. So wird mittlerweile zwischen Versicherungskaufleuten mit Schwerpunkt Versicherungen und Versicherungskaufleuten mit Schwerpunkt Finanzen unterschieden. Unverändert ist jedoch die Hauptaufgabe von Versicherungskaufleuten geblieben, nämlich die Beratung und Betreuung von Kunden sowie der Verkauf von Versicherungen. Im Rahmen eines Einstellungstests für Versicherungskaufleute werden, vereinfacht erklärt, zwei wesentliche Punkte überprüft. Einerseits möchte der künftige Arbeitgeber in Erfahrung bringen, ob der Bewerber in ausreichendem Maße über unabdingbare Attribute wie Kommunikationsstärke, Verkaufstalent und Überzeugungskraft verfügt, andererseits möchte er testen, ob auch die theoretischen und fachlichen Grundlagen vorhanden sind, die für die Ausübung des Berufes notwendig sind. Hierzu gehören gute Mathematikkenntnisse, kaufmännisches Denkvermögen, aber ebenso auch die Fähigkeit, logische Rückschlüsse zu ziehen und zeitnah Muster und Regeln zu erkennen.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Versicherung
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten) 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & Ausdrucksweise 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung) 0%
- Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Satzbildung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative SatzbildungKorrektInkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen- Das fehlerhafte Element ist (O)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- Lösung: (16, 16,0, 16,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen-
Zahl im Original Übertragene Zahl Tippfehler 5971384625 5971383625 (1) 9431874635 9341874535 (3) 1397462846 1397462746 (1) 6137994221 6317994221 (0) 9137060750 9137061750 (1) 9137604852 9137664852 (1) 5313460827 5314368027 (4) 3792234764 3791234764 (1)
Korrekt
InkorrektLösung:
-
-
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen -
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben- Lösung: (1)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten)-
- see - (saw) - seen
- steal - stole - (stolen)
- leave - (left) - left
- sing - sang - (sung)
- draw - (drew) - drawn
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & AusdrucksweiseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & AusdrucksweiseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt
- Nachdem die Mathematik zu den wichtigsten Grundlagen des Berufes gehört, beispielsweise, weil das Kalkulieren von Beiträgen zu den alltäglichen Tätigkeiten gehört, werden mit größter Wahrscheinlichkeit die Mathematikkenntnisse im Rahmen des Einstellungstests abgefragt. Üblicherweise geschieht dies anhand von Prozent-, Zins- und Währungsrechungen. Da Versicherungskaufleute jedoch auch in der Lage sein müssen, rasch Probleme und Bedürfnisse zu erkennen und ein Versicherungsprodukt zu empfehlen, das diesen Bedürfnissen gerecht wird, sind auch Text- und Sachaufgaben sowie Aufgaben, die auf Dreisatz basieren, sehr beliebt.
- Versicherungskaufleute müssen sowohl über eine gute mündliche Ausdrucksfähigkeit verfügen als auch sicher im Umgang mit der geschriebenen Sprache sein. Aus diesem Grund werden in aller Regel Grammatik- und Rechtschreibaufgaben gestellt, typisch sind zudem kurze Diktate oder Aufsätze.
- Im Innendienst bearbeiten Versicherungskaufleute beispielsweise Anträge und Reklamationen, entscheiden über Schadensregulierungen oder überprüfen die Risiken für das Unternehmen, das durch die Aufnahme eines Kunden entsteht. Diese Tätigkeiten setzen nicht nur Fachkenntnisse voraus, sondern vor allem die Fähigkeit, konzentriert und organisiert zu arbeiten. Die Überprüfung dieser Fähigkeit ermöglichen Konzentrationstests, die beispielsweise aus Listen oder Tabellen bestehen, die es zu überprüfen gilt, oder auch aus Merkaufgaben.
-
Ein weiterer, sehr häufiger Bestandteil von Einstellungstests sind Fragen zum Allgemeinwissen. Hierbei werden meist Fragen aus den Bereichen Gesellschaft und Politik, Wirtschaft, aber auch Geschichte, Geographie oder Kunst und Kultur gestellt.
- Persönlichkeitstests verfolgen das Ziel, zu analysieren, über welche Charaktereigenschaften der Bewerber verfügt. Meist werden dazu Situationen und mögliche Reaktionen geschildert. Der Bewerber wählt die Reaktion aus, die seiner Haltung am ehesten entspricht. Bei diesen Fragen gibt es grundsätzlich keine falschen oder richtigen Antworten, allerdings kann der Arbeitgeber Rückschlüsse darüber ziehen, ob der Bewerber beispielsweise impulsiv oder besonnen reagiert.
- Einige Einstellungstests sehen zudem mündliche Testteile und Gruppenaufgaben vor, die mit den Aufgabenstellungen eines Assessment Centers vergleichbar sind. Ein Beispiel für eine Aufgabe, die der Bewerber alleine durchführt und die das Organisationstalent überprüft, ist die so genannte Postkorbübung. Hierbei muss der Bewerber in kurzer Zeit Briefe nach ihrer Wichtigkeit sortieren, das bedeutet, er muss entscheiden, welche Briefe sofort, welche später zu bearbeiten sind und welche Briefe er weitergeben kann. Gruppenspiele können sowohl in der Form durchgeführt werden, dass eine gemeinsame Lösung gefunden werden als auch, dass der Bewerber seine Lösung gegenüber der Gruppe durchsetzen muss.
Einstellungstest Versicherung
1. Bitte kreisen Sie innerhalb von 2 Minuten jeweils die Buchstaben f und k ein und nennen Sie die Gesamtzahl.

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
absuegglsbeofnsgeikandzeptnshsndhsndhbsgznfjdndfkabetrmcgjdjenfckarbbxsefmchenskbaedrjat
2. Bitte kennzeichnen Sie die korrekte Schreibweise.
a) Portemonaie
b) Porttmonaie
c) Portemonnaie
d) Portmonnaie
3. Tina wäre die schnellste, wenn es Maria nicht gäbe. Johanna und Lisa laufen immer identische Rundenzeiten. Claudia läuft nicht schneller als Sara. Lara läuft etwas schnellere Rundenzeiten als Claudia. Wer läuft am langsamsten?
a) Tina
b) Maria
c) Johanna und Lisa
d) Claudia
e) Sara
f) Lara
g) es gibt keine eindeutige Lösung
4. Eine Legislaturperiode in Deutschland dauert normalerweise … ?
a) 4 Jahre
b) 5 Jahre
c) 8 Jahre
d) 10 Jahre
5. In Deutschland löste der Euro die DM als Zahlungsmittel ab. Wann?
a) 1999
b) 2000
c) 2001
d) 2002
6. Das Austauschverhältnis zwischen unterschiedlichen Währungen, das im Wechselkurs zum Ausdruck kommt, heißt … ?
a) Devise
b) Subvention
c) Courtage
d) Parität
7. Was handelten die Politiker Churchill, Stalin und Truman aus?
a) die Gründung der Weimarer Republik
b) das Potsdamer Abkommen
c) das Schengener Abkommen
d) den Fall der Berliner Mauer
8. Wer komponierte die Oper „Nabucco“?
a) Puccini
b) Wagner
c) Verdi
d) Rossini
9. Wer war Wassily Kandinski?
a) ein russischer Politiker, der sich für die Bürgerrechte einsetze
b) der wichtigste in Russland geborene Vertreter der abstrakten Kunst
c) ein in Russland geborener Philosoph
d) ein russischer Astronaut
10. Stellen Sie sich vor, es ist mitten in der Nacht und Ihr Telefon klingelt. Der Anrufer erklärt Ihnen, er habe sich verwählt. Wie reagieren Sie?
a) Ich sage, dass es nicht schlimm ist, denn ich hatte noch nicht geschlafen.
b) Ich sage, dass es zwar schönere Arten gibt, geweckt zu werden, aber so etwas jedem mal passieren kann.
c) Ich lege kommentarlos auf.
d) Ich bin völlig genervt und tituliere den Anrufer als Idiot.
Einstellungstest Versicherung Lösungen:
Lösung: 9
2.) c
3.) d
4.) a
5.) d
6.) d
7.) b
8.) c
9.) b
10.) b (Empfehlung von uns)