Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Eine Kauffrau kann in den verschiedensten Unternehmen und Branchen tätig werden, angefangen bei Banken und Versicherungen über den Groß- oder Einzelhandel bis hin zur IT-Branche. Einer der elementaren Schwerpunkte der Tätigkeit als Kauffrau liegt in der Zusammenarbeit mit den Kunden und dem Ein- und Verkauf, gleichermaßen übernimmt eine Kauffrau jedoch auch verwaltende und organisatorische Aufgaben. Ein probates Mittel, um zu überprüfen, inwieweit die Bewerberin den fachlichen und menschlichen Anforderungen, die ihre Tätigkeit erfordert, gerecht werden kann, sind Einstellungstests. Diese sehen Fragen und Aufgaben aus verschiedenen Bereichen vor, wobei für eine Kauffrau insbesondere die Bereiche Mathematik, Deutsch, Allgemeinwissen, Logik und Konzentrationsfähigkeit von großer Wichtigkeit sind.
Test-Zusammenfassung
von 46 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Kauffrau
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 46 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Abkürzungen 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Allgemeinwissen: Interkulturelles Wissen 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Allgemeinwissen: Technisches Verständnis 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestalten 0%
- Logisches Denken: Diagramm auswerten 0%
- Logisches Denken: Logische Analyse 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Oberbegriffe 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 46
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 46
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Interkulturelles WissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 46
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: AbkürzungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 46
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 46
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Technisches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 46
6. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt -
Frage 7 von 46
7. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 46
8. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt
-
Frage 9 von 46
9. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 46
10. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestaltenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 46
11. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennen- Lösung: (Kugelschreiber)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 46
12. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 46
13. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 46
14. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Logische AnalyseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 46
15. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Diagramm auswertenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 46
16. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Diagramm auswertenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 46
17. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 46
18. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 46
19. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 46
20. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 46
21. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 46
22. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 46
23. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 46
24. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 46
25. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 46
26. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: OberbegriffeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 46
27. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 46
28. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 46
29. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 46
30. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 46
31. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 46
32. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 46
33. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 46
34. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen -
Frage 35 von 46
35. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben- Lösung: (1)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 46
36. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 46
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 46
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 46
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 46
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 46
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 46
42. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 46
43. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 44 von 46
44. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 45 von 46
45. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 46 von 46
46. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt
- Ein ausgeprägtes Verständnis für Zahlen und wirtschaftliche Zusammenhänge gehören zu den wesentlichen Voraussetzungen für eine Kauffrau. Im Rahmen eines Einstellungstests finden sich in den meisten Fällen Prozent- sowie Währungsrechungen und Dreisatzaufgaben. Je nach Unternehmen sind Taschenrechner zulässig, allerdings im Normalfall nur dann, wenn kompliziertere Rechnungen durchzuführen sind.
- Grundsätzlich besteht ein großer Teil der kaufmännischen Tätigkeit aus Aufgaben im Bürobereich. Das bedeutet, die Kauffrau verfasst Geschäftsbriefe, organisiert die geschäftliche Kommunikation oder erstellt Rechnungen. Insofern ist es sehr wichtig, dass die Kauffrau die deutsche Sprache und im Regelfall auch mindestens eine Fremdsprache sicher in Wort und Schrift beherrscht. Aus diesem Grund werden im Rahmen von Einstellungstests Fragen zu Grammatik und Rechtsschreibung gestellt oder Vokabeln abgefragt, teilweise sind zudem kurze Aufsätze, Diktate oder Übersetzungen vorgesehen.
- Fragen zum Allgemeinwissen finden sich grundsätzlich in nahezu jedem Test, denn eine gewisse Bildung ist Voraussetzung dafür, dass sich die Kauffrau auch mit Kunden und Geschäftspartnern aus anderen Kulturen austauschen kann.
- Zu den ebenfalls sehr wichtigen Charaktereigenschaften einer Kauffrau gehören Offenheit, Kommunikationsstärke sowie gute Umgangsformen. Diese können beispielsweise anhand von Persönlichkeitstests, mittels Gruppenaufgaben oder im Rahmen eines mündlichen Testteils überprüft werden.
- Insbesondere im kaufmännischen Bereich werden Einstellungstests gerne so gestaltet, dass die Bewerberin im ersten Moment vor einer schier unlösbaren Aufgabe zu stehen scheint und es unmöglich sein dürfte, alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu lösen. Der Gedanke hinter diesem Konzept ist, zu überprüfen, wie sich die Bewerberin in Stresssituationen verhält und inwieweit sie fähig ist, auch unter großem Druck und bei starkem Arbeitsaufkommen konzentriert zu arbeiten und strukturiert vorzugehen. Für die Bewerberin bedeutet das aber auch, dass sie nicht unbedingt alle Aufgaben richtig lösen muss, sondern dass es entscheidender ist, die Aufgaben genau zu lesen und gewissenhaft und sorgfältig zu bearbeiten.
- Da jedes Unternehmen eigene Schwerpunkte bezüglich der Anforderungen an die Bewerber und Mitarbeiter stellt, können Einstellungstests sehr unterschiedlich ausfallen. Für die Vorbereitung gilt daher, dass sich die Bewerberin in erster Linie mit den Formulierungen der Frage- und Aufgabenstellungen vertraut machen sollte, so dass sie sich während des Testes primär mit den Lösungen beschäftigen kann.
Einstellungstest Kauffrau
1. Nach den neuen Rechtschreibregel ist/sind welche(s) Wort(e) richtig geschrieben?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
a) viel versprechend
b) viel versprechent
c) vielversprechent
d) vielversprechendt
e) vielversprechend
2. Das grüne Auto fährt schneller als das gelbe. Das blaue Auto fährt schneller als das rote, aber langsamer als das gelbe. Welches Auto fährt am langsamsten?
a) das grüne Auto
b) das gelbe Auto
c) das blaue Auto
d) das rote Auto
3. Bitte vervollständigen Sie die Zahlenreihe. 2 7 17 37 77 ?
a) 147
b) 157
c) 167
d) 177
4. Bitte unterstreichen Sie die Zahlenfolge 389.
1972238942009389389475630925486389512759023895266349099838963531893649024671
5. Das Bundesverfassungsgericht hat seinen Sitz in … ?
a) München
b) Karlsruhe
c) Hamburg
d) Frankfurt am Main
6. Das Wirtschaftssystem in Deutschland heißt … ?
a) soziale Marktwirtschaft
b) demokratische Staatswirtschaft
c) kontrollierte Volkswirtschaft
d) freier Wirtschaftsliberalismus
7. Von Mobbing wird gesprochen, wenn … ?
a) ein Arbeitsplatz von mehreren Mitarbeitern geteilt wird.
b) die Sauberkeitsvorschriften am Arbeitsplatz sehr streng sind.
c) sich jemand bewusst rücksichtslos gegenüber einem anderen Kollegen verhält.
d) das Unternehmen sehr kundenorientiert auftritt.
8. Die Liquidität sagt aus, ob das Unternehmen … ?
a) kreditwürdig ist.
b) verschuldet ist.
c) zahlungsfähig ist.
d) zahlungsunfähig ist.
9. Der Zweite Weltkrieg begann am 01. September 1939 mit … ?
a) dem Überfall Deutschlands auf Polen.
b) dem Überfall Russlands aus Polen,
c) dem Überfall Deutschlands auf Russland.
d) dem Überfall Polens auf Russland.
10. Bei einer Partie Schach beginnt der Spieler mit wie vielen Figuren?
a) 12
b) 16
c) 20
d) 24
Einstellungstest Kauffrau Lösungen:
1.) a,e
2.) d
3.) b (Ergebnis mal 2 plus 3)
5.) b
6.) a
7.) c
8.) c
9.) a
10.) b