Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Eine Sekretärin führt in erster Linie allgemeine Büro- und Assistenzaufgaben aus, wozu insbesondere die Korrespondenz sowie auf ihren Bereich bezogene kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten wie beispielsweise die Terminplanung gehören. Darüber hinaus ist sie in vielen Fällen die erste Ansprechpartnerin für Kunden und teils auch für die Mitarbeiter eines Unternehmens.
Der Schwerpunkt eines Einstellungstests für eine Sekretärin liegt auf der deutschen Sprache, denn ein sicherer Umgang sowohl in geschriebener als auch in gesprochener Form gehört zu den unabdingbaren Grundvoraussetzungen. Überprüft werden sowohl Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse als auch das Textverständnis und die Fähigkeit, eigene Texte zu verfassen. Eine gute Möglichkeit für die Vorbereitung ist, Texte am Computer zu verfassen, dabei die Korrekturfunktion des Textverarbeitungsprogramms zunächst auszuschalten und den Text erst nach eigener Korrektur durch das Programm überprüfen zu lassen.
Test-Zusammenfassung
von 43 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest für Sekretärin
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 43 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Abkürzungen 0%
- Allgemeinwissen: Biologie & Chemie 0%
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Allgemeinwissen: Sport 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten) 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & Ausdrucksweise 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung) 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Satzbildung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfen 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zahlen ermitteln 0%
- Mathematik: Zahlenfelder 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Oberbegriffe 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortgruppen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 43
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 43
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: AbkürzungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 43
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: SportKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 43
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Biologie & ChemieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 43
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 43
6. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative SatzbildungKorrektInkorrekt -
Frage 7 von 43
7. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung- Das gesuchte Wort heißt: (Markt)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 43
8. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektLösungsvorschläge:
InkorrektLösungsvorschläge:
-
Frage 9 von 43
9. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 10 von 43
10. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 43
11. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 43
12. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 43
13. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 43
14. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 43
15. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 43
16. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- Lösung: (20, 20,0, 20,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 43
17. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 43
18. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 43
19. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 43
20. Frage
Kategorie: Mathematik: Zahlen ermittelnKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 43
21. Frage
Kategorie: Mathematik: ZahlenfelderKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 43
22. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 43
23. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 43
24. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 43
25. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 43
26. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 43
27. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: OberbegriffeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 43
28. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 43
29. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie sieht die abgebildete Figur aus, wenn sie einmal nach rechts gekippt wurde?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 43
30. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 43
31. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 43
32. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 43
33. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 43
34. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 43
35. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 43
36. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen-
2552252225252552222252225 (9) Mal 3153311511535331151315331 (6) Mal 9485994854458849495884954 (5) Mal 6145312634216534126523146 (3) Mal 8426586425864252652842652 (5) Mal 1973486219735129746281379 (1) Mal
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 37 von 43
37. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben- Lösung: (1)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 43
38. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 43
39. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 43
40. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten)-
- see - (saw) - seen
- steal - stole - (stolen)
- leave - (left) - left
- sing - sang - (sung)
- draw - (drew) - drawn
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 41 von 43
41. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 43
42. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & AusdrucksweiseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 43
43. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & AusdrucksweiseKorrekt
Inkorrekt
- Nachdem der Computer die Schreibmaschine weitestgehend abgelöst hat, ist es für eine Sekretärin sehr wichtig, zumindest die gängigen Office-Anwendungen sicher zu beherrschen. Daher ist ein Computertest häufiger Bestandteil eines Einstellungstests, beliebt sind Aufgaben im Zusammenhang mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation sowie dem Erstellen von Präsentationen am Computer.
- In vielen Fällen setzt der Arbeitgeber eine bestimmte Schreibgeschwindigkeit voraus. Üblicherweise wird diese auch im Rahmen des Einstellungstests überprüft, wobei als Faustregel gilt, dass eine Sekretärin eine Geschwindigkeit von mindestens 180 Anschlägen pro Minute bei einer Fehlerquote von maximal 5 Prozent erreichen sollte.
- Neben den fachlichen Voraussetzungen werden auch hohe Anforderungen an das Persönlichkeitsprofil einer Sekretärin gestellt. In erster Linie ist wichtig, dass sie auch bei großem Arbeitsanfall organisiert und strukturiert vorgehen kann und in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen und Arbeiten zu delegieren. Eine beliebte Testform in diesem Zusammenhang ist der sogenannte Postkorbtest. Die Bewerberin erhält eine Reihe von Briefen, die sie innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens sortieren muss, und zwar nach den Gesichtspunkten, welche Briefe sofort zu bearbeiten sind, welche Briefe weniger dringlich sind und welche Briefe auch an einen Mitarbeiter weitergegeben werden können.
- Kommunikationsstärke sowie ein höflicher Ton auch im Umgang mit schwierigen Kunden gehören ebenfalls zu den Anforderungen, die an eine Sekretärin gestellt werden. Beliebt sind daher Persönlichkeitstest sowohl in schriftlicher wie auch in mündlicher Form. Schriftliche Persönlichkeitstests werden anhand von zu kommentierenden Situationen oder Aussagen durchgeführt, mündliche Persönlichkeitstests durch Rollenspiele, Gruppenaufgaben oder Einzelinterviews.
- Obligatorisch sind Fragen aus dem Bereich Allgemeinbildung, meist in Form von Multiple-Choice-Fragen. Die Themenbereiche umfassen hierbei beispielsweise Politik, Wirtschaft, Geschichte oder berühmte Persönlichkeiten. Im Bereich Geographie sind zudem auch Karten beliebt, die beschriftet werden müssen oder das Erstellen von Reiserouten, etwa in der Form, welche Großstädte oder Bundesländer während einer Fahrt von Hamburg nach München passiert werden.
Einstellungstest für Sekretärin
1. Welche Schreibvarianten sind nach den neuen Rechtschreibregeln zulässig?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Bitte markieren Sie alle nach den neuen Rechtschreibregeln zulässigen Worttrennungen an einem Zeilenende.
a) ge-währ-leis-ten
b) Inst-ru-ment
c) Sign-al
d) Re-mi-ni-szens
e) an-sons-ten
3. Bitte kennzeichnen Sie die nach den neuen Rechtschreibregeln zulässigen Schreibvarianten.
a) Exposee
b) Eksposee
c) Exposé
d) Expossee
4. Frau Müller wäre die älteste Mitarbeiterin, wenn Frau Maier nicht wäre. Frau Klein und Frau Bauer sind gleich alt. Frau Schmidt ist nicht älter als Frau Groß. Frau Klein ist zwei Monate älter als Frau Schmidt. Welche Mitarbeiterin ist die jüngste?
a) Frau Müller
b) Frau Maier
c) Frau Klein
d) Frau Bauer
e) Frau Schmidt
f) Frau Groß
5. Welches Sprichwort hat eine ähnliche Bedeutung wie „Wie man den Acker bestellt, so trägt er“?
a) Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
b) Ein Unglück kommt selten allein.
c) Ohne Fleiß kein Preis.
d) Geteiltes Leid ist halbes Leid.
6. Bei einer Bundestagswahl hat jeder Wahlberechtigte eine Erst- und eine Zweitstimme. Wofür gilt die Zweitstimme?
a) für die Wahl der bevorzugten Koalitionspartei
b) für die Wahl des Bundeskanzlers
c) für die Wahl des Bundespräsidenten
d) für die Wahl der Landesliste einer Partei
7. Über dem Portal des Reichstagsgebäudes in Berlin befindet sich eine Inschrift. Was ist dort zu lesen?
a) Arbeit macht frei
b) Dem Deutschen Volke
c) das Gründungsdatum der Bundesrepublik Deutschland
d) Einigkeit und Recht und Freiheit
8. Im Mai 1945 … ?
a) endete der Erste Weltkrieg in Europa
b) endete der Zweite Weltkrieg in Europa
c) endete der Vietnamkrieg
d) begann der Bau der Berliner Mauer
9. Wie heißt die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt?
a) Halle (an der Saale)
b) Magdeburg
c) Stendal
d) Dresden
10. Bei „Die Buddenbrooks“ handelt es sich um eine Geschichte, die die Familiengeschichte einer Kaufmannsfamilie aus Lübeck erzählt. Wer war der Autor?
a) Bertold Brecht
b) Thomas Mann
c) Günter Grass
d) Georg Büchner
Einstellungstest für Sekretärin Lösungen:
1.) b
2.) a, b, e
3.) a, c
4.) e
5.) c
6.) d
7.) b
8.) b
9.) b
10.) b