Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar

Aktuellen Einstellungstest für den Ausbildungsberuf Einzelhandelskaufmann/frau jetzt kaufen und downloaden.
Bei der Tätigkeit als Einzelhandelskaufmann handelt es sich um eine sehr vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit, die hohe Anforderungen an den Mitarbeiter stellt. So umfasst das Aufgabenfeld nicht nur die Beratung und Betreuung der Kunden, den Verkauf von Waren aller Art oder die Bearbeitung von Reklamationen, sondern auch das Einkaufs- und Lagerwesen, die Mitwirkung an der Gestaltung des Sortiments und an Marketingaktionen sowie betriebswirtschaftliche Tätigkeiten im Personal- und Rechnungswesen. Für den Arbeitgeber bedeutet das, dass er nach einem Mitarbeiter sucht, der nicht nur kundenorientiert agiert, sondern auch in der Lage ist, kaufmännisch und unternehmerisch zu denken. Ein sehr hilfreiches Mittel im Auswahlverfahren ist ein Einstellungstest, der im Vergleich zu einem Vorstellungsgespräch wesentlich effektiver und umfangreicher ermöglicht, sowohl fachliche Kenntnisse als auch persönliche Eigenschaften und Fertigkeiten auszuloten.
Test-Zusammenfassung
von 41 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Einzelhandelskaufmann
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 41 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Begriffe ordnen 0%
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung) 0%
- Sprachverständnis: Kommasetzung 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 41
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 41
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 41
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 41
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 41
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Begriffe ordnen- a(3), b(4), c(2), d(1), e(5)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 41
6. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 7 von 41
7. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 8 von 41
8. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 9 von 41
9. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffenKorrektInkorrekt -
Frage 10 von 41
10. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 41
11. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 41
12. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen-
N(f) - n(r) - r(r) - N(r) - R(r) - n(r) - R(r) - N(r) - r(r) - n(r)
Korrekt
Inkorrekt -
N(f) - n(r) - r(r) - N(r) - R(r) - n(r) - R(r) - N(r) - r(r) - n(r)
-
Frage 13 von 41
13. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 41
14. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 41
15. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- 8 (+) 9 (:) 3 = 11
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 41
16. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 41
17. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 41
18. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 41
19. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 41
20. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 41
21. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 41
22. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 41
23. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 41
24. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 41
25. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: KommasetzungBei welchem Satz stimmt die Kommasetzung?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 41
26. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 41
27. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 41
28. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 41
29. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 41
30. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 41
31. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 41
32. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen-
JKESNAOBDAOUPNLAGRTSBJUFEONPAR (2) Mal GAPENRTSBKIARTBBWPALFWISQRZXYV (3) Mal PANMETGABLKOPBQERDNOBADRUGBODP (4) Mal ZSLPAWTRMCHDIQLDNZFCITZNDBGRLPA (1) Mal ZFBARTDBPORZGSBMNIERTBWUFBSWRB (6) Mal TSBRPAWRTUGDSFNIWBSLCMYPQRUSIA (2) Mal
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 33 von 41
33. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen -
Frage 34 von 41
34. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen-
Schrei(b)tisch Co(m)puter Telef(o)n Druck(e)r Pa(p)ier Ak(t)en Da(t)ei Tast(a)tur Kal(e)nder Kuge(l)schreiber M(o)nitor Noti(z)en Abl(a)ge Brief(p)ost Inter(n)et Term(i)n Ange(b)ot Ku(v)ert Or(d)ner Best(e)llung
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 35 von 41
35. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben- Lösung: (1)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 41
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 41
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 41
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 41
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 41
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 41
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt
- Nicht nur im Zuge der Bewerbung als solches, sondern auch in Vorbereitung auf den Einstellungstest ist es wichtig, Informationen über die Tätigkeit und das Unternehmen zu sammeln. Häufig werden in Einstellungstests, die auf Einzelhandelskaufleute abgestimmt sind, erste fachliche Kenntnisse abgefragt. In aller Regel handelt es sich dabei zwar um einfache Aufgaben, allerdings sollten die Grundzüge der Tätigkeit bekannt sein. Beispiele für diese Aufgaben wären, worauf bei der Anlieferung und Verräumung von gekühlter Ware zu achten ist oder wie sich der Einzelhandelskaufmann in dem Fall verhalten sollte, dass ein Kunde nach einem Produkt fragt, das ausverkauft ist. Daneben werden teils Fragen über das Unternehmen selbst gestellt, beispielsweise wie der aktuelle Werbeslogan lautet.
- Eine tragende Säule sind daneben Aufgaben aus dem Bereich der Mathematik. Zu den typischen Fragestellungen gehören Rechenaufgaben, die sich mit Prozenten, Zinsen oder Währungen geschäftigen, Textaufgaben sowie Rechnungen, die auf Dreisatz basieren. Teilweise sind hierbei Hilfsmittel in Form von Taschenrechnern oder Formelsammlungen erlaubt, allerdings muss der Bewerber die Grundrechenarten auch ohne Hilfsmittel sicher beherrschen.
-
In nahezu jedem Einstellungstest finden sich des weiteren Fragen und Aufgaben, die eine Beurteilung über den sicheren Umgang mit der deutschen Sprache zulassen. Diese erfolgen im Regelfall anhand von Übungen zu Rechtschreibung, etwa Groß- und Kleinschreibung, und Grammatik, beispielsweise zur Kommasetzung. Dabei können die Aufgaben sowohl als Multiple-Choice-Aufgaben als auch in Form von Texten, die es zu korrigieren gilt, gestellt werden.
- Eine häufig angewandte Testform sind Buchstaben- oder Zahlenreihen, die fortgesetzt werden müssen oder Felder mit Buchstaben, Zahlen oder Zeichen, worin bestimmte Kombinationen zu markieren sind, wobei für diese Aufgaben meist nur ein bestimmter Zeitrahmen zur Verfügung steht. Die Absicht dieser Aufgaben liegt darin, Erkenntnisse darüber zu erlangen, inwiefern sich Druck und Stress auf die Konzentrationsfähigkeit des Bewerbers auswirken und inwieweit er in der Lage ist, auch in dieser Situation strukturiert vorzugehen.
- Klassische Bestandteile eines Einstellungstests sind Fragen zum Allgemeinwissen, bevorzugt aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Geschichte und Kultur. Agiert das Unternehmen auch auf internationaler Ebene, werden häufig zudem geographische Kenntnisse abgefragt.
- Grundsätzlich sollte der Bewerber im Hinterkopf behalten, dass es bei dem Test darum geht, zu überprüfen, inwieweit er den Anforderungen, die der Berufsalltag als Einzelhandelskaufmann an ihn stellt, gerecht werden kann. Insofern geht es primär nicht darum, richtige oder falsche Antworten zu geben, sondern konzentriert und sorgfältig zu arbeiten. Niemand verlangt, dass der Bewerber die höchstmögliche Punktzahl erreicht, so dass es auch kein Grund ist, in Panik zu geraten, wenn eine Frage nicht beantwortet werden kann.
Einstellungstest Einzelhandelskaufmann
1. Bitte kennzeichnen Sie die Sätze, die nach den neuen Rechtschreibregeln korrekt geschrieben sind.

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
a) Im Wesentlichen habe ich die Aufgabe verstanden.
b) Im wesentlichen habe ich die Aufgabe verstanden.
c) Imwesentlichen habe ich die Aufgabe verstanden.
d) Im Wäsentlichen habe ich die Aufgabe verstanden.
2. Bitte bilden Sie Wörter!
a) EMSAITGPSATU
b) TENSLGNUSTELEIST
c) TAUOMTA
d) RTCEPUMO
3. Bitte setzen Sie die Zahlenreihe fort. 4 9 24 69 ?
a) 124
b) 176
c) 204
d) 287
4. Bitte kennzeichnen Sie die Buchstabenfolge fgh.
abeidlsfghbaietsldfghfghuebalsoenafgkhabpenakdefghtwoepabcteormafghjlapk
5. Was war der Hintergrund und die Absicht des Schengener Abkommens?
a) vereinfachter Abbruch von diplomatischen Beziehungen
b) Verpflichtung zum Abbau von Arbeitslosigkeit
c) Richtlinien bezüglich des Umwelt- und Klimaschutzes
d) Abbau der Grenzkontrollen innerhalb der EU
6. 1956 wurde in Deutschland … ?
a) das Grundgesetz eingeführt.
b) die Bundeswehr gegründet.
c) Helmut Kohl zum Bundeskanzler gewählt.
d) der Euro als Zahlungsmittel eingeführt.
7. Als Courtage wird bezeichnet … ?
a) die Provision eines Börsenmaklers
b) Zinsen, die für Anlagevermögen ausbezahlt werden
c) Unternehmenssteuern
d) das Nettogewicht einer Ware
8. Erhält ein Arbeitnehmer Akkordlohn, erhält er einen Lohn, der in Abhängigkeit … ?
a) zu seinem Alter und seiner Betriebszugehörigkeit berechnet wird.
b) zu Stückzahlen oder Leistung berechnet wird.
c) zu den geltenden Tarifbestimmungen berechnet wird.
d) zum Umsatz des Unternehmens berechnet wird.
9. Wie heißt die Hauptstadt von Frankreich?
a) Paris
b) Straßburg
c) Marseille
d) Lyon
10. Elektrische Stromstärke wird angegeben in … ?
a) Ampere
b) Ohm
c) Dezibel
d) Hektopascal
Einstellungstest Einzelhandelskaufmann Lösungen:
1.) a
2.) a=Mittagspause, b=Einstellungstest, c=Automat, d=Computer
3.) c (Ergebnis mal 3, minus 3)
5.) d
6.) b
7.) a
8.) b
9.) a
10.) a