
Die Szene, in der ein Makler, den Kaufinteressent zur Unterzeichnung des Vertrags bittet, kennen viele – doch der Arbeitsalltag eines Makler ist viel umfangreicher.
Sie schlendern durch noble Villen und präsentieren Wasserhähne aus Gold und parkähnliche Gartenanlagen mit Pool und Wellnessbereich oder preisen die schöne Lage der winzig kleinen Studentenbude inmitten von Kneipen und in direkter Nähe zur Uni an – die Rede ist von Immobilienkaufleuten, kurz: Maklern. Was diese Menschen in der Praxis tagein tagaus tun, glauben die meisten zu wissen, denn eine Fernsehserie zeigt den vermeintlichen Makleralltag. Dieser jedoch zeigt nur die eine Seite der Medaille – und zwar die, auf der es um das Präsentieren von Immobilien geht. Ein Immobilienmakler muss jedoch weitaus mehr können, als nur in wohl klingenden Sätzen das Interieur und die Gebäudehighlights zu präsentieren. Was wirklich zum Tagesgeschäft eines Immobilienmaklers gehört und was infolgedessen auch im Einstellungstest Immobilienkaufmann/Makler geprüft wird, soll Thema dieses Beitrags sein.
Test-Zusammenfassung
0 von 30 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Informationen
Informationen
Einstellungstest Immobilienkaufmann
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 30 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten) 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & Ausdrucksweise 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung) 0%
- Logisches Denken: Erklärungen finden 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Oberbegriffe 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 30
1. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 2 von 30
2. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen-
N (f) - n (r) - r (r) - N (r) - R (r) - n (r) - R (r) - N (r) - r (r) - n (r)
Korrekt
Inkorrekt
-
N (f) - n (r) - r (r) - N (r) - R (r) - n (r) - R (r) - N (r) - r (r) - n (r)
-
Frage 3 von 30
3. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 4 von 30
4. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 5 von 30
5. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Erklärungen findenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 6 von 30
6. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- Lösung: (12, 12,0, 12,00)
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 7 von 30
7. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 8 von 30
8. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 9 von 30
9. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 10 von 30
10. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 11 von 30
11. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 30
12. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 13 von 30
13. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 14 von 30
14. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 15 von 30
15. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: OberbegriffeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 16 von 30
16. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie viele Flächen hat die abgebildete Figur?
Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 17 von 30
17. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 18 von 30
18. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 19 von 30
19. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 20 von 30
20. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 21 von 30
21. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 30
22. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 23 von 30
23. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 24 von 30
24. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 25 von 30
25. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & AusdrucksweiseKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 26 von 30
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 30
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 28 von 30
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 29 von 30
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 30
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt
In drei Jahren Ausbildung zum/zur Immobilienkaufmann/-frau
Immobilienkaufleute absolvieren eine dreijährige, dual angelegte Ausbildung. Während dieser Zeit werden sie theoretisch und praktisch auf die anstehenden Aufgaben vorbereitet. Zu den Kernaufgaben gehören der An- und Verkauf von Immobilien sowie die Vermittlung von Privat- und Gewerbeimmobilien. Je nachdem wo der/die Immobilienkaufmann/-frau in der Praxis tätig ist, gehört auch der Bau, die Modernisierung oder die Sanierung zum Aufgabenbereich. Ein dritter Themenkomplex, den Immobilienmakler bewerkstelligen, ist die Verwaltung und Vermietung von Wohnungen, Häusern und Gewerbekomplexen. In der Immobilienkanzlei kreieren sie kreative Marketingideen und arbeiten im Rechnungswesen mit. Als Service für ihre Kunden beraten sie diese in allen Fragen rund um Finanzierung und Kreditwesen.
Unter die soeben genannten Kernaufgaben fallen jeweils weitere Einzelaufgaben, wie die folgende Aufstellung zeigt.
- An- und Verkauf, Vermittlung von Immobilien. Hierunter fällt die Einholung und Auswertung von Angeboten, das Führen und Verkaufsverhandlungen sowie die Besichtigung von Wohn- und Gewerbeimmobilien.
- Bau, Modernisierung und Sanierung. Nicht selten planen Immobilienmakler den Bau von komplexen Büro- und Privatgebäuden oder Technologiezentren. Auch die Sanierung von wertvollen, teils historischen Gebäuden kann in ihren Aufgabenkomplex fallen. Sind sie in ein Bau- oder Sanierungsprojekt involviert, steht sowohl die Planung als auch die Begleitung, Überwachung, Abnahme und Prüfung auf ihrer To-do-Liste.
- Verwaltung und Vermietung von Wohnräumen. Unabhängig davon, ob das Gebäude privat oder gewerblich genutzt wird, können Immobilienmakler für die Gewinnung von Mietern, die Beratung der Eigentümer sowie für die Planung von Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben herangezogen werden. Übernimmt der/die Makler/-in die Betreuung eines Objekts, gehört auch das Erstellen von Berichten sowie die Bearbeitung der Abrechnungsmodalitäten zu ihrem Aufgabenbereich.
- Marketing, Rechnungswesen und Organisation. All diese Aufgaben finden direkt in der Immobilienkanzlei statt. Dort werden Werbeaktionen geplant, Zielgruppen analysiert, Dienstleistungen entwickelt und die Maßnahmen eingeleitet, die das Immobilienbüro wettbewerbsfähig sein lassen. Neben den kreativen Parts wird hier auch die Buchhaltung bearbeitet, der Zahlungsverkehr abgewickelt und das Controlling im Blick gehalten.
- Beratung zu Finanzierungsanfragen. Ähnlich wie bei einem Bankinstitut können Maklerkunden heute auch diesen Dienstleister um Rat fragen, wenn es um die Finanzierung einer Immobilie geht. Finanzierungspläne, Wirtschaftlichkeitsberechnungen sowie Baufinanzierungen können mit der Hilfe des/der Makler/-in in die Tat umgesetzt werden.
Der Einstellungstest Immobilienkaufmann/Makler ist vielseitig und schwer zu knacken
Wer nun bereits in Anbetracht des vielseitigen Arbeitspensums einen Schreck bekommen hat, der wird gleich das zweite Mal stutzen, denn: Wer all diese Aufgaben bewerkstelligen will, muss bereits zu Beginn einer Ausbildung zum/zur Immobilienkaufmann/-frau ein enormes Grundwissen haben, um überhaupt die Ausbildung antreten zu können. Im Jahr 2014 hatten 71 Prozent derer, die diese Ausbildung begonnen hatten, die Hochschulreife, was letztlich auch ein Indiz dafür ist, auf welchem Niveau der Einstellungstest Immobilienkaufmann/Makler ausfallen wird.
Wer sich um die Ausbildung bewirbt, weiß auch, dass der Blick der Unternehmen bei der Bewerbung zunächst auf die Zeugnisnoten in Deutsch, Mathematik und Wirtschaft geht. So lauten auch die Kernfragengebiete im Einstellungstest Immobilienkaufmann/Makler, den Sie hier erwerben können. Damit Sie einen Eindruck davon erhalten, wie wichtig die Vorbereitung mit einem Einstellungstest ist, möchten wir Ihnen nun einige Fragen verraten, die so oder so ähnlich im Einstellungstest Immobilienkaufmann/Makler drankommen könnten.
Mathematikaufgaben aus dem Einstellungstest Immobilienkaufmann/Makler
- Mika hat bei der Bank Schulden in Höhe von 20.000 Euro. Diese teilen sich auf zwei Kredite. Für einen Kredit werden jährlich 3,5 Prozent Zinsen fällig, für den zweiten Kredit vier Prozent. Insgesamt muss Mika jährlich 725 Euro nur für die Zinsen aufbringen. Wie hoch war welcher Kredit? (Antwort: Der erste Kredit belief sich auf 15.000 Euro, der zweite Kredit auf 5.000 Euro.)
- Marlene liebt es früh morgens Joggen zu gehen. Sechs Kilometer durch den Wald oder alternativ fünf Kilometer an der Straße entlang sind dabei ihre morgendliche Stammstrecke. Der Kilometerzähler, den sie bei sich trägt, zeigt nach 18 Tagen an, dass sie 100 Kilometer gelaufen ist. Wie oft ist Marlene durch den Wald gejoggt und wie oft ist sie an der Straße entlang gelaufen? (Antwort: Marlene ist zehnmal durch den Wald und achtmal entlang der Straße gelaufen.)
- Lösen Sie das folgende Zahlenrätsel: Die Quersumme einer dreistelligen Zahl ist 18. Die ersten beiden Ziffern ergeben eine Zahl, die elfmal so groß ist wie die letzte Ziffer. Addiert man die erste und die letzte Ziffer, ist diese doppelt so groß wie die mittlere. (Antwort: 666)
Fragen und Antworten aus dem Bereich Wirtschaft im Einstellungstest Immobilienkaufmann/Makler
- Was ist die Definition von freien Gütern? (Antwort: Unter freien Gütern versteht man die, die kein Geld kosten und auf dieser Welt vermeintlich im Überfluss vorhanden sind. Zumindest noch, denn eine Verknappung freier Güter wird zunehmend zur Realität.)
- Welche drei Faktoren zählen zu den volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren im Produktionsprozess? (Antwort: Arbeit, Wissen und Kapital.)
- Fehlt es an Marktkonkurrenz, dann ist dies oft darauf zurückzuführen, dass ein einzelnes Unternehmen eine Monopolstellung hat. Welche Sonderregelung genießt ein Monopolist? (Antwort: Handelt es sich nicht um keine staatlich ausgerufene und gesicherte Monopolstellung, muss der Monopolist immer auch eine latente Konkurrenz fürchten, selbst wenn der Marktzugang vergleichsweise schwer ist.)
Die meisten werden sich nun eingestehen müssen: Der Einstellungstest Immobilienkaufmann/Makler ist kein Zuckerschlecken, doch keine Panik: Wir bieten Ihnen die beste Form der Vorbereitung mit den Einstellungstests, die Sie hier erwerben können, denn: 91 Prozent derer, die mit unseren Einstellungstests trainiert haben, haben den Einstellungstest in ihrem Wunschberuf bestanden. Steht noch nicht final fest, ob Sie sich als Immobilienmakler bewerben oder sich eher nach einer Alternative umsehen, empfehlen wir den Einstellungstests für alle Berufe.
Bildnachweis: BlueSkyImages/fotolia.com
Einstellungstest jetzt kaufen
- 60 Fragen als PDF Datei & 106 Online Testfragen
- inkl. Lösungswege & Auswertung
- Allgemeinwissen
- Mathematik
- Deutsch
- Logisches Denken
- Englisch
- Erinnerungsvermögen
- Konzentrationsvermögen
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen
- Räumliches Denkvermögen
- kostenfreie Updates
- sichere Zahlung über Digistore24
- inkl. Support Mo-Fr.
Einstellungstest komplett
- 540 Fragen als online Test im Mitgliederbereich
- inkl. Lösungswege & Auswertung
- Allgemeinwissen
- Mathematik
- Deutsch
- Logisches Denken
- Englisch
- Erinnerungsvermögen
- Konzentrationsvermögen
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen
- Räumliches Denkvermögen
- kostenfreie Updates
- sichere Zahlung über Digistore24
- inkl. Support Mo-Fr.