Wenn Ihnen diese Abkürzungen spanisch vorkommen, dann sind Sie sicherlich nicht die Einzigen, denn je nachdem wie häufig diese benutzt werden, sind Abkürzungen eben bekannter oder unbekannter. Die meisten der Abkürzungen, die in der Unterüberschrift genannt wurden, um erst einmal Ihre Aufmerksamkeit zu wecken, müssen Sie auch nicht kennen. Denn nur AGB als Abkürzung für Allgemeine Geschäftsbedingungen ist eine gängige Abkürzung. Warum wir in diesem Beitrag den Fokus auf hieroglypisch anmutende Buchstabenkombinationen richten, ist schnell erklärt: Einen Einstellungstest Abkürzungen gibt es zwar nicht, wohl aber einen Einstellungstest Allgemeinwissen und gängige Abkürzungen gehören letztlich auch zum Allgemeinwissen sowie ein Stück weit zu Ihren Deutschkenntnissen.
Einstellungstest Abkürzungen und Kürzel
Nachschlagewerk der Abkürzungen
In Schritt 1 und als Vorbereitung auf den Einstellungstest Abkürzungen, der ein Teil des Allgemeinwissenstest sein kann, möchten wir Ihnen zunächst eine Übersicht über die wichtigsten Abkürzungen geben, die übrigens sowohl als Multiple Choice Test abgefragt werden können, als auch als ein Teil des Deutsch-Testes. Diese (wohl bekanntesten) kennen Sie bestimmt:
- allg. = allgemein
- bez. = bezüglich
- bspw. = beispielsweise
- bzw. = beziehungsweise
- d.h. = das heißt
- dgl. = dergleichen
- etc. = etcetera
- evtl. = eventuell
- geb. = geborene (als Hinweis auf den Namen vor der Eheschließung)
- gem. = gemäß
- ggf. = gegebenenfalls
- i.A. = im Allgemeinen
- i.d.R. = in der Regel
- od. = oder
- s. = siehe
- s. a. = siehe auch
- s. o. = siehe oben
- s.u. = siehe unten
- u. = und
- u. a. = und and[e]re, und and[e]res, unter ander[e]m, unter ander[e]n
- U. = unter Umständen
- usw. = und so weiter
- v. a. = vor allem
- vgl. = vergleiche
- z. B. = zum Beispiel
- z. H. = zu Händen
- z. T. = zum Teil
- z. Zt. = zur Zeit
Wer sich explizit auf einen Job im kaufmännischen Bereich oder als Immobilienmakler durchstarten will, der wird häufiger mit den folgenden Abkürzungen konfrontiert werden. Die Möglichkeit zum Üben ergibt sich hier beim Lesen von Immobilienanzeigen – doch Achtung: Die Liste ist lang und hier und da droht Verwechslungsgefahr.
- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
- a.D. = außer Dienstag
- AB = Altbau
- Abl. = Ablöse
- Abs. = Absender, Absatz
- Abschn. = Abschnitt (zum Beispiel in einem Vertragswerk)
- Abst. = Abstand
- Abt. = Abteilung
- Adr. = Adresse
- Anh. = Anhang (eines Briefes oder Angebots)
- Anm. = Anmerkung (bekannt als „Anm. der Redaktion in Zeitungen“)
- App. / Apartm. = Apartment
- Art. = Artikel
- Ausst. = Ausstattung
- BAB = Bundesautobahn
- Bd. = Band
- Bez. = Bezirk
- Bj. = Baujahr
- BK = Betriebskosten
- Blk. / Balk. =Balkon
- Bung. = Bungalow
- bzb. = beziehbar
- Ct. = Courtage
- DG = Dachgeschoss
- DHH = Doppelhaushälfte
- Dkm. Sch. = Denkmalchutz
- Do.-Grg. = Doppelgarage
- Dt = Dachterrasse
- Du = Dusche
- EB = Erstbezug
- EBK = Einbauküche
- Eckhs. = Eckhaus
- EFH = Einfamilienhaus
- EG = Erdgeschoss
- Einb.-Kü. = Einbauküche
- ELW = Einliegerwohnung
- erschl. = erschlossen
- Etg. = Etage
- Etghzg. = Etagenheizung
- ETW = Eigentumswohnung
- f. / ff. = folgende Seite bzw. folgenden Seiten (beispielsweise bei Literaturverzeichnissen)
- FBHzg = Fußbodenheizung
- FeWo = Ferienwohnung
- FH = Familienhaus
- FP = Festpreis
- FW = Fachwerk
- GA.-Ant. = Gartenanteil
- Gart. = Garten
- Gashzg. = Gasheizung
- GEH = Gasetagenheizung
- Gew.-Fl. = Gewerbefläche
- Grdst. = Grundstück
- G-WC = Gäste-WC
- HH = Hinterhaus oder Hochhaus
- HK = Heizkosten
- HP = Hochparterre
- JM = Jahresmiete
- Kap. = Kapitel
- KB = Küche, Bad
- KG = Kellergeschoß
- KM = Kaltmiete
- Kochn. = Kochnische
- KP= Kaufpreis
- KT = Kaution
- Kt = Kaution
- Kü = Küche
- lfd. = laufend
- Lg. = Lage
- Log. = Lgia
- Mais. = Maissonette
- Man. = Mansarde
- mbl. / möbl. = möbliert
- MFH = Mehrfamilienhaus
- MM = Monatsmiete
- Mte. = Miete
- mtl. = monatlich
- MwSt. = Mehrwertsteuer
- NB = Neubau
- NFL = Nutzfläche
- NK = Nebenkosten
- NK = Nebenkosten
- NKM = Nettokaltmiete
- NMW = Nettomieteinnahme
- NR = Nichtraucher
- Nr. = Nummer
- OG = Obergeschoss
- OT = Ortsteil
- p.a. = per anno / jährlich
- Part. / Patr. = Parterre
- REH = Reiheneckhaus
- ren. = renoviert
- renov.bed. = renovierungsbedürftig
- RH = Reihenhaus
- RMH = Reihenmittelhaus
- ruh. Lage = ruhige Lage
- sep. = separat
- Sout. = Souterrain
- Stellpl. = Stellplatz
- SZ = Schlafzimmer
- Tb = Tageslichtbad
- TeBo = Teppichboden
- teilmöbl. = teilmöbliert
- Terr. = Terrasse
- TG = Tiefgarage
- TG-Pl. = Tiefgaragenplatz
- U = Umlagen
- UG = Untergeschoss
- VS = Verhandlungssache
- Waldlg. = Waldlage
- WBS = Wohnberechtigungsschein
- WFL / Wohnfl. = Wohnfläche
- WG = Wohngemeinschaft
- Whg. = Wohnung
- WW = Warmwasser
- WZ = Wohnzimmer
- ZH = Zentralheizung
- Zi.= Zimmer
- ZKB = Zimmer, Küche, Bad
- ZKBB = Zimmer, Küche, Bad, Balkon
- ZKBT = Zimmer, Küche, Bad, Terrasse
Einstellungstest Abkürzungen: Nicht nur auf das Kürzel, sondern auf die Schreibweise kommt es an
Wann auch immer Sie etwas über eine verbindliche Regelung nachschlagen möchten, hilft es dabei, die entsprechende DIN-Norm herauszufinden. Bei Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Abkürzungen ist die DIN Norm 5008 die Nummer, die eine verbindliche Regelung ausgibt. Alle DIN-5008-Normen können Sie hier nachschlagen. Im Folgenden sind die Punkte herausgegriffen, die Abkürzungen betreffen.
Regel 1: Wenn Sie die Abkürzung im Lesen gedanklich ausformulieren, erhält die Abkürzung einen Punkt, der direkt und ohne Leerzeichen an die Buchstabenfolge heranrückt. Handelt es sich zum mehrere abgekürzte Wörter, folgen die Buchstaben dieser Reihenfolge: Buchstabe – Punkt – Leerzeichen – Buchstabe – Punkt – Leerzeichen. Ein Beispiel ist die Abkürzung u. a. m. als Kurzform für die Äußerung „und anderes mehr“. Achtung: usw. als Abkürzung für „und so weiter“ ist die Ausnahme für diese Regel.
Regel 2: Ist eine Abkürzung auch als solche lesbar und hat sie sogar als eigeständiges Wort Einzug gehalten, wird sie ohne Punkt gesetzt. Abkürzungen wie Lkw (für Lastkraftwagen) oder GmbH (für Gesellschaft mit beschränkter Haftung) sind längst im alltäglichen Sprachgebrauch verwurzelt und sind gute Beispiele für diese Regel.
Wie wichtig ist eigentlich der Einstellungstest Abkürzungen?
In kaufmännischen Berufen, in der Medizin und für Immobilienmakler sind Abkürzungen Grundbestandteil des beruflichen Alltags. Grundsätzlich muss jedoch unterschieden werden in die Abkürzungen, die allgemeingültig sind und in die, die branchen-, unternehmens- oder abteilungsspezifisch sind. Ein Beispiel: Nur weil ein Vertreter einen Handelsvertreter-Vertrag hat und im Betrieb kurz als HV bezeichnet wird, muss dies nicht überall so sein. Zudem können sich auch ganz unterschiedliche Bedeutungen hinter einer Abkürzung verstecken. Im Betrieb A steht PM für Projektmanager. Im Betrieb B steht PM für Produktmanager. Für Pressevertreter ist eines Pressemitteilung oder der Titel eines angesagten Magazins.