Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Die Polizei des Landes Brandenburg bildet sowohl im mittleren als auch im gehobenen Polizeidienst aus, wobei der zweitätige Einstellungstest, der an der Fachhochschule der Brandenburgischen Polizei durchgeführt wird, ein wesentliches Instrument im Rahmen des Auswahlverfahrens ist.
Der Einstellungstest der Polizei in Brandenburg beinhaltet einen schriftlichen Prüfungsteil, einen Sporttest sowie einen mündlichen Testteil. Die Punkte, die in den jeweiligen Prüfungsaufgaben erreicht wurden, werden addiert und anschließend in einer Rankingliste erfasst. Dabei entscheidet die Position in der Rankingliste letztlich darüber, welche Bewerber eingestellt werden.
Der schriftliche Testteil setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Hierzu gehören ein Deutschtest sowie Fragen zur Allgemeinbildung. Der Deutschtest wird in aller Regel in Form eines Diktates durchgeführt, wobei hinsichtlich der Rechtschreibung und der Zeichensetzung ausschließlich die neuen Rechtschreibregeln Anwendung finden. Fragen zur Allgemeinbildung werden meist als Auswahlfragen gestellt, beliebte Themenbereiche sind das aktuelle Zeitgeschehen, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Geographie oder auch Kunst und Kultur.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Polizei in Brandenburg
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz 0%
- Fachwissen zum Zoll 0%
- Logisches Denken: Erklärungen finden 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Sprachsysteme 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Logisches Denken: Wortgruppen 0%
- Mathematik: Bruchrechnen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Geometrie 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zahlen ermitteln 0%
- Polizei Fachwissen 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten) 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Fachwissen zum ZollKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Fachwissen zum ZollKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Fachwissen zum ZollKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Fachwissen zum ZollKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Fachwissen zum ZollKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz -
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Erklärungen findenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Sprachsysteme- Lösung: (Der Freund besuchte den Mann., Ein Freund besuchte den Mann.)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Mathematik: Zahlen ermittelnKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Mathematik: GeometrieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Mathematik: BruchrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt
Ebenfalls Bestandteil des schriftlichen Prüfungsteils sind Konzentration- und Logiktests, wobei es hier in erster Linie darum geht, zu untersuchen, wie gewissenhaft, strukturiert und zügig der Bewerber auch unter Druck und Anspannung arbeitet. Typische Aufgaben sehen vor, dass Zahlenreihen vervollständigt, Grafiken zugeordnet oder Schlussfolgerungen gezogen werden müssen, beliebt sind zudem Merk- sowie Schätzaufgaben. Insgesamt gilt für diese Aufgaben, dass meist nur ein kurzer Zeitrahmen für die Bearbeitung zur Verfügung steht. Insofern ist es wichtig, die Aufgaben zügig zu bearbeiten, wo sich hier das Ausschlussverfahren meist als sehr hilfreich erweist, zudem sollte der Bewerber im Zweifel lieber raten als gar keine Antwort zu geben.
Persönlichkeitstests verfolgen letztlich die Absicht, den Bewerber und sein Verhalten in bestimmten Situationen besser kennen zu lernen. Hierzu werden Situationen geschildert oder Aussagen vorgegeben, die der Bewerber frei oder anhand von Antwortmöglichkeiten kommentiert. Insgesamt sollte der Bewerber zwar versuchen, möglichst den Mittelweg zu gehen und unverfänglich zu antworten, dennoch ist es wichtig, ehrlich zu bleiben, da sich ansonsten Widersprüche ergeben, die intensive Nachfragen nach sich ziehen.
Der Sporttest, der ebenfalls am ersten Prüfungstag durchgeführt wird, setzt sich aus den Disziplinen Klimmzüge für männliche Bewerber und Liegestütze für weibliche Bewerber, Standweitsprung, Pendellauf, Dauerlauf über 2000m sowie Schwimmen zusammen. Wichtig ist, dass im Rahmen des Sporttests jede Disziplin erfolgreich absolviert werden muss, da ansonsten der gesamte Test als nicht bestanden gilt und abgebrochen wird.

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
Der mündliche Prüfungsteil, der am zweiten Testtag stattfindet, sieht neben der polizeiärztlichen Untersuchung eine Diskussionsrunde sowie ein Einzelgespräch vor. In erster Linie geht es hierbei um die Überprüfung der sozialen Kompetenzen des Bewerbers, beispielsweise im Hinblick auf seine Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, seine Kooperationsbereitschaft, sein Durchsetzungsvermögen oder seine mündliche Ausdrucksfähigkeit. Wichtig ist, seine eigenen Ideen und Gedanken zum Ausdruck zu bringen, dabei jedoch flüssig, klar und deutlich zu sprechen und anderen Bewerbern nicht ins Wort zu fallen.
Einstellungstest Polizei in Brandenburg
1. Welche Worte sind richtig geschrieben?
a) Orthografie
b) Orthographie
c) Ortografie
d) Orthographi
2. Bitte vervollständigen Sie die Wörter.
BA__AN_T_LT
HIM__LSRI__TUN_
TAN_EN_E
FROH__TUR
KA__EETA__E
Lösung: _________?
3. Welches Verb gehört nicht in die Gruppe?
tasten – hören – sehen – malen – riechen
Lösung: _________?
4. Wenn 5 Arbeiter für eine Arbeit 21 Tage benötigen, wie lange bräuchten dann 3 Arbeiter?
a) 25 Tage
b) 30 Tage
c) 35 Tage
d) 40 Tage
5. Welcher Bundeskanzler war Nachfolger von Willy Brandt?
a) Kurt Georg Kiesinger
b) Helmut Schmidt
c) Helmut Kohl
d) Ludwig Erhard
6. Welches Tier zeigt das Wappen von Niedersachsen?
a) Bär
b) Löwe
c) Pferd
d) Stier
7. Ein Erbhof kennzeichnet sich dadurch dass, … ?
a) er ausschließlich durch den Besitzer genutzt werden kann.
b) er nicht geteilt werden kann.
c) er nach 100 Jahren in Staatsbesitz übergeht.
d) er nicht verkäuflich ist.
8. Die Unabhängigkeitserklärung der USA erfolgte im Jahre … ?
a) 1512
b) 1698
c) 1776
d) 1831
9. Messing ist eine Legierung aus … ?
a) Kupfer und Silber
b) Kupfer und Zinn
c) Kupfer und Zink
d) Kupfer und Gold
10. Wer war der Autor der Trilogie „Der Herr der Ringe“?
a) Tolkien
b) Tolstoi
c) Rowling
d) Grisham
Einstellungstest Polizei in Brandenburg Lösungen:
1.) a,b
2.) Badeanstalt, Himmelsrichtung, Tangente, Frohnatur, Kaffeetasse
3.) malen
4.) c
5.) b
6.) c
7.) d
8.) c
9.) c
10.) a