
Der Einstellungstest der Polizei in Brandenburg erstreckt sich über zwei Tage.
Sie möchten eine Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst absolvieren? Oder lieber studieren und in den gehobenen Polizeivollzugsdienst einsteigen? Außerdem kommen Sie aus Brandenburg oder wollen hier leben und arbeiten? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie der Einstellungstest bei der Polizei in Brandenburg abläuft!
Einstellungstest Polizei in Brandenburg
Das Polizeipräsidium der Landespolizei Brandenburg hat seinen Sitz in Potsdam. Ihm sind vier regionale Polizeidirektionen, das Landeskriminalamt und die Direktion Besondere Dienste unterstellt. Die vier Polizeidirektionen sind für 16 Polizeiinspektionen, neun Reviere der Wasserschutzpolizei und fünf Reviere der Autobahnpolizei zuständig. Zusätzlich dazu gibt es 33 Polizeireviere.
Zum Team der brandenburgischen Polizei gehören rund 8.000 Polizist:innen und Angestellte. Wenn Sie das Team künftig ergänzen möchten, können Sie sich um einen Ausbildungs- oder einen Studienplatz bewerben. Ob Sie alles mitbringen, was Sie für den anspruchsvollen Polizeiberuf brauchen, prüft die Polizei in Brandenburg durch einen zweitägigen Einstellungstest.
Die Bewerbung bei der Polizei Brandenburg
Die brandenburgische Polizei hat zwei Einstellungstermine pro Jahr, nämlich einmal im April und einmal im Oktober. Die Termine sind für beide Laufbahnen gleich. Die Ausbildungen im mittleren Dienst starten also genau wie die Studiengänge im gehobenen Dienst jeweils im April und im Oktober.
Bewerben können Sie sich das ganze Jahr über. Die Polizei berücksichtigt Ihre Bewerbung dann für den Einstellungstermin, für den die Bewerbungsfrist gerade läuft. Die entsprechenden Termine und Fristen finden Sie auf der Webseite der Polizei Brandenburg und in ihrem Karriereportal.
Ihre Bewerbung können Sie als Online-Bewerbung einreichen. Dafür öffnen Sie das Bewerbungsformular. Dort können Sie zunächst die Laufbahn auswählen und werden anschließend Schritt für Schritt durch die Bewerbung gelotst.
Eine andere Möglichkeit ist eine klassische Bewerbung per Post. In diesem Fall brauen Sie eine Bewerbungsmappe, die diese Unterlagen enthält:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf in tabellarischer Form
- aktuelles Passbild
- Schulabschlusszeugnis oder Ihr letztes Schulzeugnis in Kopie
- Nachweis Ihres Berufsabschlusses und anderer Qualifikationen, sofern vorhanden
- Erklärung zum Datenschutz
- Rechtsgeschäftserklärung, wenn Sie minderjährig sind
Die Vordrucke für die Erklärungen sind auf der Karriereseite im Downloadbereich hinterlegt. Ihre Bewerbung schicken Sie an die Fachhochschule der Polizei in Oranienburg.
Der Einstellungstest bei der Polizei in Brandenburg
Der Einstellungstest wird an der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg durchgeführt und verteilt sich auf zwei aufeinanderfolgende Tage. Er ist für beide Laufbahnen gleich und umfasst sechs Abschnitte:
Die Polizei führt das Auswahlverfahren ganzjährig durch. So laufen die Tests für den Einstellungstermin im April von September bis Januar und die Tests für den Einstellungstermin im Oktober von Februar bis August.
Nachdem Ihre Bewerbung eingegangen ist, überprüft die Polizei Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit. Außerdem prüft sie, ob Sie die formalen Kriterien für eine Einstellung erfüllen. Ist das der Fall, lädt Sie die Polizei per E-Mail zum Einstellungstest ein. Je nachdem, wann Sie sich beworben haben, kann es etwas dauern, bis Ihre Bewerbung bearbeitet ist. Spätestens einen Monat vor der Prüfung erfahren Sie aber Ihren Termin.
Wenn alles gut läuft, sind Sie zwei Tage vor Ort. Damit Sie nicht zweimal anreisen müssen, können Sie auf dem Campus übernachten und in der Mensa kostengünstig essen. Fragen Sie dazu ruhig bei Ihrem Einstellungsberater nach.
Der erste Testtag beginnt am frühen Morgen. Nachdem Sie sich mit Ihrer Einladung am Eingang des Campus angemeldet haben, gehen Sie zum Auswahldienst. Ein Prüfer begrüßt Sie und Ihre Mitbewerber:innen und erklärt, wie der Tag abläuft. Danach findet auch schon der erste Test statt.
Psychologisches Messverfahren
Beim ersten Element des Einstellungstests handelt es sich um ein psychologisches Messverfahren. Dahinter steckt ein PC-Test mit Fragen und Aufgaben aus verschiedenen Themenbereichen.
Für den Test gehen Sie in einen Prüfungsraum. An Ihrem Arbeitsplatz geben Sie zunächst Ihre persönlichen Daten ein, um sich im System anzumelden. Der Prüfer weist Sie in den Testablauf ein. Sollten Sie etwas nicht verstanden haben, fragen Sie nach!
Die Aufgaben beim Computertest sind in mehrere Blöcke unterteilt. Inhaltlich geht es im Wesentlichen um:
- Allgemein- und Fachwissen
- Deutsch und Mathematik
- logisches und abstraktes Denken
- Konzentrationsfähigkeit
- Bearbeitungsgeschwindigkeit
Der Test soll nicht nur Ihr Wissen, sondern auch Fähigkeiten überprüfen, die Sie als Polizist:in brauchen. Im Dienst müssen Sie regelmäßig Sachverhalte erfassen, Zusammenhänge herstellen und Schlussfolgerungen ziehen. Trotz Stress und Anspannung müssen Sie dabei konzentriert und aufmerksam bleiben. Genau solche Aspekte testet das psychologische Messverfahren.
Bein den Aufgaben handelt sich zum allergrößten Teil um Auswahlfragen. Sie müssen die Antworten also nicht selbst formulieren. Stattdessen sehen Sie zu jeder Frage mehrere Lösungsvorschläge und wählen daraus die richtige Lösung aus.
Der PC-Test dauert ungefähr 90 Minuten. Danach gehen Sie mit Ihren Mitbewerber:innen in einen anderen Raum. Dort sehen Sie ein Erklärvideo, das den PC-Test und die verschiedenen Aufgabenblöcke erläutert. Die Prüfer werten in der Zwischenzeit den Test aus.
Diktat
Für das Diktat kehren Sie in den Raum zurück, in dem Sie sich das Erklärvideo angeschaut haben. Dort setzen Sie sich wieder an einen Arbeitsplatz mit Computer.
Der Prüfer liest den Text zuerst einmal im Ganzen vor. Der Text ist ungefähr 200 Wörter lang und behandelt meist ein Thema rund um die Polizei. Danach diktiert der Prüfer den Text in Sätzen oder kurzen Abschnitten. Sie schreiben den Test, wie Sie es von einem klassischen Diktat aus der Schule kennen, über die Computertastatur mit.
Nach der Mitschrift haben Sie kurz Zeit, um Ihren Text zu überprüfen. Kontrollieren Sie dabei nicht nur die Rechtschreibung, sondern achten Sie auch auf die Satzzeichen. Um zu bestehen, dürfen Sie maximal 14 Fehler haben, wenn Sie sich um einen Ausbildungsplatz bewerben. Bewerben Sie sich um einen Studienplatz, sind höchstens elf Fehler zulässig. Ein Beispieldiktat stellt die Polizei im Karriereportal bereit.
Auf das Diktat folgt eine etwa einstündige Mittagspause. Sie können die Zeit nutzen, um etwas zu essen oder sich auszuruhen. In der Zwischenzeit wird das Diktat ausgewertet.

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Sporttest
Die Sportprüfung im Einstellungstest der Polizei in Brandenburg heißt offiziell Sport- und Körpereignungstest. Sie soll Ihre Fitness und Ihre körperliche Eignung für den Polizeiberuf überprüfen. Dazu setzt sich der Sporttest aus zwei Übungen zusammen:
1. 12-Minuten-Lauf
Die erste Disziplin ist ein Dauerlauf. Auch als Cooper-Test bekannt, laufen Sie dabei zwölf Minuten lang Runden. Innerhalb der zwölf Minuten müssen Sie eine bestimmte Distanz zurücklegen. Die geforderte Mindeststrecke hängt davon ab, wie alt Sie sind:
Bewerberinnen | Bewerber | |
Bis 29 Jahre | 2.100 Meter | 2.400 Meter |
30 bis 34 Jahre | 2.000 Meter | 2.300 Meter |
35 bis 39 Jahre | 1.900 Meter | 2.200 Meter |
Wichtig bei dem Lauf ist, dass Sie die ganze Zeit über in Bewegung bleiben. Wenn Sie zwischendurch verschnaufen müssen, können Sie zwar zügig weitergehen. Aber Sie dürfen nicht stehenbleiben.
2. Körpereignungstest
Die zweite Übung im Sporttest überprüft Ihre körperlichen Voraussetzungen für den Umgang mit polizeilichen Einsatzmitteln. Dazu nehmen Sie einen Schutzschild und eine Dienstwaffe in die Hand.
Bei der Übung geht es nicht darum, ob Sie die Mittel richtig einsetzen können. Das lernen Sie erst während der Ausbildung. Die Übung soll vielmehr sicherstellen, dass zum Beispiel Ihre Arme lang genug und Ihre Hände groß genug sind, damit Sie die Einsatzmittel später ordnungsgemäß nutzen können.
Polizeiärztliche Untersuchung
Am zweiten Testtag macht die polizeiärztliche Untersuchung den Anfang. Sie soll Ihre Tauglichkeit für den Polizeidienst aus medizinischer Sicht feststellen. Die Kriterien, nach denen der Polizeiarzt Ihren Gesundheitszustand und mögliche Einschränkungen bewertet, sind in der Polizeidienstvorschrift (PDV) 300 festgelegt.
Bei der Untersuchung geben Sie eine Blut- und eine Urinprobe ab. Daneben umfasst der Check unter anderem eine allgemeine körperliche Untersuchung, einen Hörtest, einen Sehtest und ein Belastungs-EKG.
Rollenspiel und Vorstellungsgespräch
Das Rollenspiel findet vor einer vierköpfigen Prüfungskommission statt. Zunächst erhalten Sie ein Infoblatt mit dem Thema und weiteren Angaben zum Rollenspiel. Inhaltlich geht es um eine Situation, die so jederzeit im polizeilichen Dienstalltag vorkommen kann. Ihre Aufgabe besteht darin, sich in die Situation hineinzuversetzen und eine Lösung zu finden.
Für die Prüfungskommission zählt weniger, ob Sie inhaltlich alles richtig machen. Wichtiger ist, wie Sie auftreten, sich verhalten und mit Ihrem Mitspieler umgehen. Die Prüfer achten darauf, ob Sie souverän und sachlich bleiben und sich klar und verständlich ausdrücken.
Das Einzelgespräch ist letztlich ein normales Vorstellungsgespräch. Es dauert ungefähr eine halbe Stunde und zielt darauf ab, Sie näher kennenzulernen. Zunächst werden die Prüfer Sie auffordern, etwas über sich zu erzählen. Anschließend werden Sie die Prüfer zu Ihrem Werdegang und Ihren beruflichen Zielen, Ihren Fähigkeiten und Eigenschaften sowie Ihren Stärken und Schwächen befragen.
Rechnen Sie aber auch damit, dass die Prüfer einige Fragen zum aktuellen Zeitgeschehen, zu Brandenburg und zur Polizei stellen werden. Denn sie möchten auch erfahren, warum Sie ausgerechnet in Brandenburg Polizist:in werden wollen.
Das war’s!
Nach dem Einzelgespräch warten Sie kurz draußen, während die Prüfer das Rollenspiel und das Vorstellungsgespräch auswerten. Anschließend rufen Sie die Prüfer wieder herein und teilen Ihnen Ihr Ergebnis mit.
Haben Sie bestanden, bekommen Sie eine persönliche Identifikationsnummer. Sie steht anstelle Ihres Namens in der Rangliste. So können Sie nachschauen, wie Sie platziert sind, ohne dass andere Bewerber:innen Ihren Namen erfahren.
Die endgültige Rangliste steht fest, wenn alle Bewerber:innen für den Einstellungstermin am Einstellungstest teilgenommen haben. Die Zusagen erfolgen dann in der Reihenfolge der Ranglistenplatzierungen. Stellt die Polizei zum Beispiel 50 Anwärter:innen ein, erhalten Sie eine Zusage, wenn Sie einen der ersten 50 Plätze in der Rangliste belegen.
Beispielaufgaben aus dem Einstellungstest der Polizei in Brandenburg
1. Welche Worte sind richtig geschrieben?
a) Orthografie
b) Orthographie
c) Ortografie
d) Orthographi
2. Bitte vervollständigen Sie die Wörter.
BA__AN_T_LT
HIM__LSRI__TUN_
TAN_EN_E
FROH__TUR
KA__EETA__E
Lösung: _________?
3. Welches Verb gehört nicht in die Gruppe?
tasten – hören – sehen – malen – riechen
Lösung: _________?
4. Wenn 5 Arbeiter für eine Arbeit 21 Tage benötigen, wie lange bräuchten dann 3 Arbeiter?
a) 25 Tage
b) 30 Tage
c) 35 Tage
d) 40 Tage
5. Welcher Bundeskanzler war Nachfolger von Willy Brandt?
a) Kurt Georg Kiesinger
b) Helmut Schmidt
c) Helmut Kohl
d) Ludwig Erhard
6. Welches Tier zeigt das Wappen von Brandenburg?
a) Bär
b) Löwe
c) Adler
d) Pferd
7. Ein Erbhof kennzeichnet sich dadurch dass, … ?
a) er ausschließlich durch den Besitzer genutzt werden kann.
b) er nicht geteilt werden kann.
c) er nach 100 Jahren in Staatsbesitz übergeht.
d) er nicht verkäuflich ist.
8. Die Unabhängigkeitserklärung der USA erfolgte im Jahre … ?
a) 1512
b) 1698
c) 1776
d) 1831
9. Messing ist eine Legierung aus … ?
a) Kupfer und Silber
b) Kupfer und Zinn
c) Kupfer und Zink
d) Kupfer und Gold
10. Wer war der Autor der Trilogie “Der Herr der Ringe”?
a) Tolkien
b) Tolstoi
c) Rowling
d) Grisham
Einstellungstest Polizei in Brandenburg Lösungen:
1.) a,b
2.) Badeanstalt, Himmelsrichtung, Tangente, Frohnatur, Kaffeetasse
3.) malen
4.) c
5.) b
6.) c
7.) d
8.) c
9.) c
10.) a