Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Grundsätzlich besteht die Hauptaufgabe einer Verwaltungsfachangestellten in der Durchführung von allgemeinen Büro- und Verwaltungsarbeiten, wobei sie in den verschiedenen Behörden und Institutionen des Bundes, der Länder oder der Kommunen tätig wird.
Wesentlicher Bestanteil des Auswahlverfahrens ist der Einstellungstest, der die grundsätzliche Eignung der Bewerberin sowohl aus fachlicher als auch aus menschlicher Sicht überprüft.
Der Einstellungstest für eine Verwaltungsfachangestellte richtet sich inhaltlich grundsätzlich danach, in welcher Behörde oder Institution eine Anstellung angestrebt wird, wobei die einzelnen Bundesländer Art und Umfang regeln. Prinzipiell sieht der Einstellungstest jedoch immer einen schriftlichen und einen mündlichen Prüfungsteil vor.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Begriffe ordnen 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz 0%
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- Englisch 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben 0%
- Konzentrationsvermögen: Fehler finden 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Logisches Denken: Erklärungen finden 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Geometrie 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung) 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten) 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortgruppen 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysieren 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Erklärungen findenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- Lösung: (16, 16,0, 16,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Mathematik: GeometrieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie sieht die abgebildete Figur aus, wenn sie einmal nach rechts gekippt wurde?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen-
Zahl im Original Übertragene Zahl Tippfehler 5971384625 5971383625 (1) 9431874635 9341874535 (3) 1397462846 1397462746 (1) 6137994221 6317994221 (0) 9137060750 9137061750 (1) 9137604852 9137664852 (1) 5313460827 5314368027 (4) 3792234764 3791234764 (1)
Korrekt
InkorrektLösung:
-
-
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Fehler finden -
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben- Lösung: (1)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt
- Ein sehr großer Teil des schriftlichen Prüfungsteils ist der deutschen Sprache gewidmet, da diese für die Ausübung der Tätigkeit von elementarer Bedeutung ist. Üblicherweise werden daher sowohl Auswahlfragen gestellt, die die Kenntnisse im Hinblick auf Rechtschreibung und Grammatik überprüfen als auch Aufgaben, die das Bilden von Pluralformen, das Benennen von Synonymen oder das Erkennen von Wörtern erfordern. Daneben werden in aller Regel ein Diktat oder ein kurzer Aufsatz geschrieben. Wichtig im Zusammenhang mit der Vorbereitung auf den Test ist die Wiederholung der neuen Rechtschreibregeln, da diese für die Bewertung der Leistungen herangezogen werden.
- Ebenfalls von großer Gewichtung ist der Mathematiktest im Rahmen des Einstellungstests. Hierbei werden Aufgaben gestellt, die mithilfe der Grundrechenarten, Prozent-, Zins- und Bruchrechnungen oder unter Anwendung des Dreisatzes zu lösen sind. Daneben sind auch Aufgaben beliebt, die sich mit der Auswertung von schematischen Darstellungen und Diagrammen beschäftigen.
-
Das Bildungsniveau wird mithilfe von Fragen zur Allgemeinbildung überprüft. Themenschwerpunkte hierbei sind Politik, Staat, Gesellschaft, Wirtschaft sowie das aktuelle Zeitgeschehen, allerdings sind auch Fragen aus Bereichen wie Geographie, Geschichte oder Kunst und Kultur sehr beliebt. In aller Regel werden diese Fragen als Multiple-Choice-Aufgaben gestellt, wobei fach- und berufsbezogene Kenntnisse meist nur in einfacher, verallgemeinerter Form abgefragt werden.
- Die sogenannten Intelligenztests beinhalten Aufgaben, die ermitteln, ob die Bewerberin Muster und Regeln erkennen, logische Schlussfolgerungen ziehen und auch unter Anspannung konzentriert und sorgfältig arbeiten kann. Die Aufgaben aus diesem Bereich, beispielsweise in Form von Zahlenreihen, zu überprüfenden Tabellen, Merk- und Schätzaufgaben oder zu ordnenden Grafiken müssen innerhalb einer kurzen Zeit bearbeitet werden, so dass sich insgesamt empfiehlt, nach dem Ausschlussprinzip vorzugehen.
- Der mündliche Testteil sieht ein Einzelgespräch sowie Gruppenaufgaben vor. Im Rahmen der Gruppenaufgaben werden meist politische Themen erörtert oder eine berufsbezogene Aufgabe gestellt, die gemeinsam gelöst werden muss. Hierbei wird überprüft, ob die Bewerberin über gute Umgangsformen sowie Durchsetzungsvermögen und Kooperationsbereitschaft verfügt. Beliebt ist zudem, die Belastbarkeit, mündliche Ausdrucksfähigkeit und Flexibilität zu überprüfen, indem ein kurzer Vortrag gefordert wird. Dazu wird ein Thema vorgegeben und der Bewerberin ein bestimmter Zeitrahmen zur Vorbereitung des Vortrags zur Verfügung gestellt. Insgesamt ist wichtig, aktiv an Gesprächen teilzunehmen, seine Gedanken selbstbewusst, jedoch sachlich und klar zu präsentieren und auf Höflichkeit den anderen Teilnehmern gegenüber zu achten.
Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte
1. Welche Schreibweisen sind zulässig?
2. Bitte vervollständigen Sie die Wörter.
FERN__HZ__TUN_
STE__OANL_GE
BI__ERRA_M_N
L__TPOS_
Z_GARE__EN__USE
RA__HVE__OT
3. Wie geht die Zahlenreihe weiter? 390.625 625 25 ?
a) 0
b) 5
c) 20
d) 1
4. Frau Jung hat weniger Anträge bearbeitet als Frau Schmidt. Frau Schmidt hat mehr Anträge bearbeitet als Frau Müller. Frau Müller und Frau Fischer haben die gleiche Anzahl geschafft. Frau Schmidt hat mehr Anträge geschafft als Frau Fischer, aber Frau Fischer hat mehr Anträge bearbeitet als Frau Jung. Welche Dame war am fleißigsten?
a) Frau Jung
b) Frau Schmidt
c) Frau Müller
d) Frau Fischer
5. Wenn 6 Handwerker für die Fertigstellung eines Auftrags 32 Tage benötigen, wie lange bräuchten 8 Handwerker?
Lösung: ____________?
6. Der gegenwärtige Präsident des Deutschen Bundestages heißt Norbert Lammert. Wer war sein Vorgänger?
a) Wolfgang Thierse
b) Gerhard Schröder
c) Rita Süssmuth
d) Wolfgang Tiefensee
7. Wie heißt der gegenwärtige Chef des Bundeskanzleramtes?
a) Franz Josef Jung
b) Sigmar Gabriel
c) Thomas de Maizière
d) Wolfgang Schäuble
8. Der Internationale Gerichtshof sitzt in ?
a) Berlin
b) Den Haag
c) Brüssel
d) Straßburg
9. Wie heißt die Hauptstadt von Albanien?
a) Belgrad
b) Bukarest
c) Sofia
d) Tirana
10. Wer war der Autor von „Die Leiden des jungen Werther“?
a) Schiller
b) Goethe
c) Lessing
d) Kleist
Einstellungstest Verwaltungsfachangestellte Lösungen:
1.) a, c
2.) Fernsehzeitung, Stereoanlage, Bilderrahmen, Zigarettenpause, Rauchverbot
3.) b (Wurzel)
4.) b
5.) 24 Tage
6.) a
7.) c
8.) b
9.) d
10.) b