Der Bundesgrenzschutz, dessen heutige Bezeichnung Bundespolizei lautet, überwacht und sichert die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland zu Lande und zu Wasser. Zudem fällt der Schutz der Bundesorgane sowie des Bahn- und Luftverkehrs in seinen Zuständigkeitsbereich. Sofern Bedarf besteht, unterstützt die Bundespolizei jedoch auch die Polizeidienste der Bundesländer. Da die Bundespolizei eine sehr wichtige und anspruchsvolle Tätigkeit hinsichtlich der Sicherheit übernimmt, wird nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen im Rahmen eines Einstellungstests ermittelt, ob der Bewerber den Anforderungen, die die Tätigkeit stellt, gerecht werden kann.
Der Einstellungstest setzt sich grundsätzlich aus einem schriftlichen Testteil, einer polizeiärztlichen Untersuchung, einem Sporttest sowie einem mündlichen Prüfungsteil zusammen. Da die Bundespolizei jedoch sowohl im mittleren als auch im gehobenen und höheren Dienst ausbildet, wird der Einstellungstest in zwei Varianten durchgeführt. Der Einstellungstest für den mittleren Dienst dauert zwei Tage, der Einstellungstest für den gehobenen Dienst erstreckt sich über vier Tage, wobei die beiden letzten Prüfungstage an der Bundespolizeiakademie in Lübeck durchgeführt werden. Dabei werden die Einstellungstests des Bundesgrenzschutzes nach dem Prinzip der Bestenauslese durchgeführt, das bedeutet, nur die jeweils besten Bewerber werden für die nächste Prüfung zugelassen.
Bundesgrenzschutz Ausbildung: Der Einstellungstest
- Ein wesentlicher Bestandteil des schriftlichen Prüfungsteils ist der Deutschtest, in dessen Rahmen der Umgang mit der Sprache im Hinblick auf Rechtschreibung und Grammatik, Ausdrucksfähigkeit und Verständnis überprüft wird. In aller Regel sehen die Aufgaben ein Diktat oder einen kurzen Aufsatz vor, beliebt sind zudem Lückentexte oder Fragen zu einem vorliegenden Text. Für die Vorbereitung auf den Test ist wichtig, die neuen Rechtschreibregeln zu wiederholen, da diese als Maßstab für die Bewertung gelten.
- Fragen zum Allgemeinwissen, meist als Auswahlfragen, sowie ein Englischtest sind ebenso Bestandteile des schriftlichen Prüfungsteils. Themenschwerpunkte hierbei sind Politik, Staat, Gesellschaft und Wirtschaft, Geographie, Geschichte sowie das aktuelle Zeitgeschehen. Daneben sind Fragen auch aus anderen Bereichen, beispielsweise Kunst und Kultur oder Physik und Chemie üblich, berufsbezogene Fragen werden meist nur in vereinfachter Form gestellt. Der Englischtest sieht, ähnlich wie der Deutschtest, Fragen zu Grammatik und Vokabular vor.
- Konzentrations-, Gedächtnis- und Logiktests, die auch unter der Bezeichnung Intelligenztests zusammengefasst werden, dienen in erster Linie dazu, zu ermitteln, ob der Bewerber in der Lage ist, Muster und Regeln zu erkennen, Schlussfolgerungen abzuleiten und auch unter Anspannung konzentriert und sorgfältig zu arbeiten. Üblich hierbei sind Zahlen- und Buchstabenreihen, Schätzaufgaben sowie Grafiken, die zugeordnet werden müssen. Beliebt sind daneben Aufgaben, bei denen es darum geht, Listen oder Tabellen anhand bestimmter Kriterien zu bearbeiten sowie Aufgaben, bei denen es gilt, sich Personen oder Gegenstände einzuprägen und diese anschließend in meist anderer Reihenfolge wiederzugeben. Da für diese Aufgaben in aller Regel nur ein bestimmter Zeitrahmen zur Verfügung steht, sollte der Bewerber versuchen, sorgfältig, jedoch zügig vorzugehen. Hilfreich kann es dabei sein, nach dem Ausschlussprinzip vorzugehen, das bedeutet, die falschen Antwortmöglichkeiten auszuschließen. Im Rahmen des Einstellungstests für den gehobenen Dienst findet zudem ein computergestützter Test statt, der die sozialen Kompetenzen in den Vordergrund stellt. Dazu werden Fragen gestellt, die Situationen oder Aussagen beinhalten, die es zu kommentieren gilt.
- Wurde der schriftliche Testteil bestanden, wird nach polizeiärztlicher Untersuchung ein Sporttest durchgeführt. Anhand unterschiedlicher Disziplinen werden Eigenschaften wie Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit, Reaktionsvermögen oder Schnelligkeit bewertet.
- Der mündliche Prüfungsteil sieht generell ein Einzelgespräch vor, das mit einem klassischen Vorstellungsgespräch vergleichbar ist. Hierbei geht es primär darum, den Bewerber persönlich kennen zu lernen. Der Einstellungstest für den gehobenen Dienst beinhaltet darüber hinaus einen Kurzvortrag, ein Einzelinterview sowie eine Gruppendiskussion. Wesentliches Ziel des mündlichen Prüfungsteils ist es, Eigenschaften wie Durchsetzungsvermögen, Kooperationsbereitschaft, mündliche Ausdrucksfähigkeit oder Umgangsformen zu beurteilen. Daher ist wichtig, dass sich der Bewerber aktiv an den Gesprächen beteiligt, dabei jedoch die Grundregeln eines Dialoges berücksichtigt, das bedeutet, beispielsweise Augenkontakt hält, flüssig und deutlich spricht und dem Vorredner nicht ins Wort fällt.
Einstellungstest Bundesgrenzschutz
1. Bitte korrigieren Sie den Text.

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Der Umweltschutz wird immer wichtiger, denn nicht nur die Klimaerwärmung wird zu einem zunehmend grossem Problem, auch die Rohstoffe neigen sich allmehlich dem ende zu. Daher muß der Focus langfristig auf regenerativen Energein liegen, hierzu gehören beispielsweise Holz, Windkraft oder Solarenergei. Allerdings kann auch jeder einzelne Bürger etwas für die Umwelt tun. Dies fängt schon im kleinen an, etwa, das das Auto nur dann zum Einsatz kommt, wenn es wirklich notwendig ist und für kurzere Strecken auch mal auf das Fahrrad zugegriffen oder die Strecke zu Fuss zurückgelegt wird.
2. Welche Schreibvarianten sind zulässig?
3. Wenn von 80 Kandidaten 28 den ersten Prüfungsteil nicht bestehen, um wie viel Prozent hat sich dann die Teilnehmerzahl verringert?
Lösung: _________?
4. Wenn es Jochen nicht gäbe, hätte Robert das beste Testergebnis erzielt. Maria und Beate kamen auf die gleiche Punktzahl. Tom war nicht besser als Daniel. Maria hat mehr Punkte erzielt als Tom. Wer hat am schlechtesten abgeschnitten?
a) Jochen
b) Robert
c)Maria
d) Beate
e) Tom
f) Daniel
g) keine eindeutige Lösung möglich
5. Wer löste Johannes Rau als Bundespräsident ab?
a) Richard von Weizsäcker
b) Horst Köhler
c) Roman Herzog
d) Karl Carstens
6. Welcher der folgenden Staaten grenzt nicht an die Bundesrepublik Deutschland?
a) Luxemburg
b) Belgien
c) die Niederlande
d) Liechtenstein
7. Welcher der folgenden Staaten ist kein Mitglied der NATO?
a) Estland
b) Ukraine
c) Lettland
d) Litauen
8. Wie viele Nachbarstaaten hat Deutschland?
a) 7
b) 8
c) 9
d) 10
9. Welches Instrument registriert die Erschütterungen eines Erdbebens?
a) Geigerzähler
b) Seismograph
c) Transformator
d) Zyklotron
10. Wer war der Autor von “Der zerbrochene Krug”?
a) Kleist
b) Goethe
c) Schiller
d) Lessing
Einstellungstest Bundesgrenzschutz Lösungen:
2.) a,b
3.) 35%
4.) e
5.) b
6.) d
7.) b
8.) c
9.) b
10.) a