Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Neben Arbeitnehmern in privatrechtlichem Arbeitsverhältnis sind die meisten Beschäftigten im öffentlichen Dienst Beamte, wobei der öffentliche Dienst ein weites Beschäftigungsfeld bietet, beispielsweise in Bereichen wie Verwaltung, Justiz oder Polizei. Grundsätzlich werden die Laufbahngruppen der Beamten im öffentlichen Dienst in vier Gruppen gegliedert, nämlich den einfachen, den mittleren, den gehobenen sowie den höheren Dienst. Je nach Schulbildung kann die Ausbildung in einer dieser Laufbahngruppen erfolgen, wobei das Auswahlverfahren immer auch einen Einstellungstest beinhaltet. Der Schwierigkeitsgrad und der Umfang des Einstellungstests richten sich nach der angestrebten Laufbahngruppe, allerdings sind die Grundzüge und Kernelemente vergleichbar.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest öffentlicher Dienst
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Fehler finden 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysieren 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Labyrinth 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung) 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortgruppen 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: LabyrinthKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung)Korrekt
InkorrektTipp
-
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie viele Flächen umfasst die abgebildete Figur?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen -
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Fehler finden -
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt
- Prinzipiell beinhaltet der Einstellungstest für den öffentlichen Dienst einen schriftlichen und einen mündlichen Prüfungsteil, je nach Arbeitgeber können zudem ein Sporttest sowie eine dienstärztliche Untersuchung Bestandteile des Tests sein. Die Absicht des Einstellungstests liegt darin, den Bewerber intensiv kennen zu lernen und mittels direktem Vergleich die Kandidaten auszuwählen, die den Anforderungen am besten gerecht werden können.
- Wesentliches Element des schriftlichen Testteils ist ein Deutschtest. Hierbei geht es darum, die Kenntnisse im Bereich von Rechtschreibung und Grammatik sowie die Fähigkeiten im Hinblick auf Ausdrucksvermögen und Textverständnis zu bewerten. Dazu können Multiple-Choice-Fragen gestellt werden, üblich sind jedoch auch Diktate oder kurze Aufsätze. Daneben sind Lückentexte möglich sowie Texte, die vorgelesen und anschließend wiedergegeben oder mittels Fragen analysiert werden müssen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass als Bewertungsmaßstab in aller Regel die neuen Rechtschreibregeln angewandt werden.
- Von großer Bedeutung sind zudem die sogenannten Konzentrations- und Logiktests, die primär die Konzentrationsfähigkeit sowie das logisch-analytische Denkvermögen untersuchen. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass überprüft wird, ob der Bewerber Muster und Regeln erkennen und ableiten kann und auch unter Anspannung sorgfältig, gewissenhaft und strukturiert arbeitet. Typische Aufgaben sind Zahlen- und Buchstabenreihen, die es zu vervollständigen gilt, Grafiken, die zugeordnet werden müssen sowie Listen, die entsprechend der Vorgaben auf Fehler hin überprüft oder sortiert werden sollen. Insgesamt ist es bei diesen Aufgaben wichtig, zügig zu arbeiten, da meist nur ein kurzer Zeitrahmen für die Bearbeitung zur Verfügung steht. Daher ist es meist hilfreich, zunächst alle die Informationen und Antwortmöglichkeiten zu streichen, die überflüssig oder falsch sind.
- Fragen zur Allgemeinbildung sind ebenfalls immer Bestandteil des schriftlichen Prüfungsteils. Der überwiegende Teil der Fragen wird dabei als Auswahlfragen gestellt, das bedeutet, es werden mehrere Antwortmöglichkeiten angeboten. Themenschwerpunkte sind Geschichte, Politik, Staat und Wirtschaft, üblich sind jedoch auch Fragen aus Bereichen wie Geographie, Kunst und Kultur oder aktuelles Zeitgeschehen. Berufsbezogene Fragen werden im Regelfall nur in vereinfachter Form gestellt, allerdings sollten die Grundlagen und wichtige Begriffe sowie wesentliche Ereignisse im Zusammenhang mit dem künftigen Arbeitgeber bekannt sein.
- Der mündliche Prüfungsteil sieht immer ein Einzelgespräch und teils auch Gruppenaufgaben und Kurzvorträge vor. Das Einzelgespräch dient dazu, den Bewerber persönlich kennen zu lernen und ist somit mit einem gewöhnlichen Vorstellungsgespräch vergleichbar. Mithilfe der Gruppenaufgaben werden soziale Kompetenzen bewertet, wozu beispielsweise Durchsetzungsvermögen, mündliche Ausdrucksfähigkeit, Teamgeist oder Umgangsformen im Allgemeinen gehören. Sehr häufig werden in diesem Rahmen Ereignisse des Zeitgeschehens oder berufsbezogene Themen besprochen. Insofern sollte sich der Bewerber Gedanken zu Fragen machen wie, weshalb er diesen Beruf ausüben möchte, welche Vor- und Nachteile der Beruf mit sich bringt oder wie er sich den Berufsalltag vorstellt.
- Je nach Dienstherr sind darüber hinaus weitere Prüfungsteile möglich, beispielsweise ein Computertest, ein Sporttest oder praktische Aufgaben. Grundsätzlich gilt somit für die Vorbereitung auf den Test, dass dem künftigen Berufsalltag Rechnung getragen werden sollte, das heißt, die wesentlichen Aufgaben, Abläufe und Merkmale werden sicherlich auch Bestandteil der Fragen und Übungen sein.
Einstellungstest öffentlicher Dienst
1. Welche Schreibvarianten sind korrekt?
2. Welches Sprichwort hat eine ähnliche Bedeutung wie „Ende gut, alles gut“?
a) Keiner kann aus seiner Haut.
b) Ohne Fleiß kein Preis.
c) Wie man sich bettet, so liegt man.
d) Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
3. Wie geht die Zahlenreihe weiter? 3 6 5 8 7 10 9 ? ?
a) 11 12
b) 11 13
c) 12 11
d) 12 13
4. Wenn eine Torte mit 12 Stücken insgesamt 27 Euro kostet, wie teuer ist dann ein einzelnes Stück?
Lösung: ________?
5. Im Folgenden sind jeweils Bundesländer und deren Landeshauptstädte aufgeführt. Welche Zusammenstellungen sind nicht richtig?
a) Thüringen – Erfurt
b) Sachsen – Dresden
c) Nordrhein-Westfalen – Köln
d) Bayern – München
e) Hessen – Frankfurt am Main
f) Baden-Württemberg – Stuttgart
6. Der Vorgänger des gegenwärtigen Bundespräsidenten war Johannes Rau. Welcher Partei gehörte er an?
a) CDU
b) CSU
c) SPD
d) FDP
7. Das Grundgesetz in Deutschland trat in welchem Jahr in Kraft?
a) 1945
b) 1949
c) 1950
d) 1952
8. Wie heißt die Hauptstadt von Kroatien?
a) Sarajevo
b) Belgrad
c) Ljubljana
d) Zagreb
9. Wer war der Autor der Ballade „Erlkönig“?
a) Schiller
b) Kleist
c) Goethe
d) Lessing
10. Wofür steht der Begriff Reparationen?
a) Austausch defekter Teile, beispielsweise an Maschinen
b) Kriegsentschädigungen
c) Instandsetzungsmaßnahmen an Gebäuden
d) Immaterielles Vermögen von Unternehmen
Einstellungstest öffentlicher Dienst Lösungen:
1.) a
2.) d
3.) c
4.) 2,25 Euro
5.) c, e
6.) c
7.) b
8.) d
9.) c
10.) b