Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass dieser Beitrag bestimmt ähnliche Themen behandelt wie der Beitrag zum Einstellungstest der Stadt Köln, denn schließlich handelt es sich bei Berlin und Köln gleichermaßen um bedeutende Städte Deutschlands, doch Berlin ist ein ganz anderes Pflaster – und das gleich hoch 2! Berlin ist nämlich sowohl die Hauptstadt Deutschlands als auch eines der 16 Bundesländer in Deutschland. Sowohl in punkto Bevölkerung als auch mit Blick auf die Fläche ist Berlin die größte Stadt in Deutschland. Im Vergleich zu anderen Städten der Europäischen Union steht Berlin auf dem 2. Platz (mit Blick auf die Bevölkerungsanzahl). Diese lange Liste an Charakterisierungsmerkmalen lässt bereits eins vermuten: Zu Berlin gibt es sicherlich unzählig viele Fragen, die im Einstellungstest Berlin zum Thema werden könnten. Antworten und Hinweise zur perfekten Vorbereitung gibt es in diesem Beitrag.
Test-Zusammenfassung
von 42 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Berlin Test: Der Einstellungstest
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 42 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & Ausdrucksweise 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung) 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Verständnis) 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Vokabeln) 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Sprachsysteme 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Wortgruppen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zahlenfelder 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Oberbegriffe 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Muster erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 42
1. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 42
2. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 42
3. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 42
4. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SprachsystemeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 42
5. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 42
6. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- Lösung: (16, 16,0, 16,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 42
7. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 42
8. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 42
9. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 42
10. Frage
Kategorie: Mathematik: ZahlenfelderKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 42
11. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 42
12. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 42
13. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 42
14. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: OberbegriffeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 42
15. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 42
16. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie viele Flächen hat die abgebildete Figur?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 42
17. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 42
18. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 42
19. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 42
20. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Muster erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 42
21. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 42
22. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 42
23. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen- Lösung: (B05E1-X)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 42
24. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen- Lösung: (A2B3C4D4)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 42
25. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 42
26. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 42
27. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & AusdrucksweiseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 42
28. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Vokabeln)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 42
29. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Verständnis)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 42
30. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Verständnis)KorrektInkorrekt
-
Frage 31 von 42
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 42
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 42
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 42
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 42
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 42
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 42
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 42
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 42
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeSortierelemente
- Stuttgart
- Saarbrücken
- Erfurt
- Dresden
- Schwerin
-
Baden-Württemberg
-
Saarland
-
Thüringen
-
Sachsen
-
Mecklenburg-Vorpommern
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 42
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 42
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 42
42. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt
Wer muss eigentlich Berlin-Kenner sein, um einen Job zu ergattern?
Mit Blick auf die unterschiedlichen Aufgabenbereiche in einer Kommune wurde bereits klar: Wer sich um einen Job bei der Kommune bemüht, muss nicht zwingend Verwaltungsfachangestellte sein oder eine Beamtenlaufbahn absolviert haben, denn: Es gibt eine Reihe anderer Berufsgruppen, deren Profession ebenfalls in der Kommune und der ihr verbundenen Unternehmen gefragt sind und das beginnt beim Anlagenmechaniker, umfasst Berufsfeuerwehrleute und endet beim Bau-Zeichner noch lange nicht. Ergo: Wer eine zertifizierte Qualifikation nachweisen kann, wird in der Kommune gerne eingestellt. Darüber hinaus kommt das „hoch 2“ zum Tragen, das Berlin auszeichnet (ebenso wie Bremen und Hamburg, die auch Stadt und Bundesland in einem sind): die Bundesland-spezifischen Jobs. Diejenigen, die hier auf der Suche nach einer Anstellung sind, brauchen in jedem Fall explizite Berlin-Kenntnisse. Wer indes nur IN Berlin aber nicht FÜR Berlin arbeiten möchte, der sollte Sprache, Kultur und Bräuche kennen.
Einstellungstest Berlin: Das müssen die wissen, die FÜR Berlin arbeiten möchten
Die Geschichte der Stadt ist Teil der deutschen Geschichte und so kann hier auch nur ein kleiner Auszug dessen stehen, was über Berlin gefragt werden könnte. Thematisch behandelt werden können die Fragen in der Rubrik „Allgemeinwissen-Geschichte“. Bereiten Sie sich hierauf mit dem Einstellungstest für alle Berufe vor.

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
- Wo steht das Rote Rathaus und warum hat es diese Bezeichnung bekommen? (Antwort: Heute steht das Rote Rathaus in der gleichnamigen Straße: der Rathausstraße, die im Ortsteil Mitte liegt. Auffällig ist das Gebäude insbesondere wegen der roten Klinkerfassade, die ihm darüber hinaus seinen Namen verschaffte. Es ist das Verwaltungsgebäude in Berlin, Sitz des städtischen Senats und des regierenden Bürgermeisters.)
- Welches Bundesland umgibt den Stadt-Staat Berlin vollständig? (Antwort: Das Bundesland Brandenburg umgibt den Stadt-Staat Berlin komplett.)
- Wie viele Bezirke hat die Stadt Berlin und wie heißen diese? (Antwort: Die Stadt Berlin unterteilt sich in 12 Bezirke. Diese heißen: Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Neukölln, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Reinickendorf.)
- Welche sehenswerte Parkanlage liegt im Zentrum der Stadt? (Antwort: Zwischen dem Brandenburger Tor und dem Bahnhof Zoo erstreckt sich auf 210 Hektar das Gebiet des Großen Tiergartens. Einst wurde das Areal, das heute die bedeutendstes Parkanlage der Stadt darstellt, als Ausritt- und Jagdgebiet des Adels genutzt, heute scheint das Gebiet schier eingeschlossen von den urban geprägten städtischen Zügen.)
- Bedeutend und geschichtsträchtig ist die Straße des 17. Juni. Wo verläuft sie und woran erinnert sie? (Antwort: Die „Straße des 17. Juni“ ist ein Teil der Bundesstraßen 2 und 5 und der Ost-West-Achse der Stadt. Die geschichtsträchtige Straße verläuft durch die Ortsteile Charlottenburg und Tiergarten. Geschichtsträchtig ist sie nicht zuletzt deswegen, weil sie unter Adolf Hitler verbreitert wurde, der Berlin einst zur Welthauptstadt machen wollte. Zu dieser Zeit hieß die Straße noch schlicht Ost-West-Achse. Ihren Name hat die Straße von dem Volksaufstand, den es am 17. Juni 1953 in der DDR gab.)
- Wie kam es zur Teilung der Stadt? (Antwort: Nach der Kapitulation der Wehrmacht 1945 und dem Einrücken der Roten Armee galt es die Londoner Protokolle umzusetzen, die die Gliederung Deutschlands in vier Besatzungszonen – amerikanisch, britisch, französisch und sowjetisch – vorsahen. Eine förmliche Trennung der Stadt Berlin war nie geplant, wurde aber durch die Verhärtung der Fronten im Kalten Krieg in die Praxis umgesetzt. Nach der Gründung der BRD und der DDR war der Bau der Berliner Mauer 1961 der sichtbare Höhepunkt der Ost-West-Auseinandersetzungen. Der Streit um die Stadt wurde bis zum finalen Mauerfall nie wirklich beigelegt und ging in die Literatur als „Berlin-Frage“ ein.)
Einstellungstest Berlin: Das müssen die wissen, die IN Berlin arbeiten möchten
Wer sich nicht etwa um einen Job in der Stadt- oder Landesverwaltung Berlins bemüht, sondern nur IN Berlin arbeiten möchte, der muss weniger Details über die Politik von Stadt und Land wissen. Wohl aber ist es sinnvoll, die Sitten und Bräuche in der Stadt zu kennen.
- Was bekommen Sie in Berlin, wenn Sie Pfannkuchen ordern? (Antwort: Wer Pfannkuchen ordert, bekommt nicht etwa die flach ausgebackenen Fladen, die mit Marmelade lecker schmecken, sondern das kleine runde Gebäck mit Marmeladenfüllung. Im restlichen Teil Deutschlands wird dieses als Krapfen bezeichnet.)
- Was sind Pimpalinge? (Antwort: Pimpalinge, die auf hochdeutsch „Pimperlinge“ geschrieben werden“, bezeichnen das Kleingeld.)
- Was wird mit „Plauze“ bezeichnet? (Antwort: Die Plauze eines Menschen ist dessen Bauch.)
- Was tut man mit einer Stulle? (Antwort: Eine Stulle ist die Berliner Bezeichnung für eine Scheibe Brot. Übereinandergelegt spricht man von einer Klappstulle. Auch gibt es den Ausspruch „dit is mir Wurscht wie Stulle“, der so viel heißen soll wie „das ist mir egal“.)
- Welche Charakterzüge besitzt ein Mensch, der „uff Draht“ ist? (Antwort: Wer „uff Draht“ ist, ist wendig und tüchtig.)
- Wem sagt der Berliner nach, in der S-Bahn geboren zu sein? (Antwort: Demjenigen, der nie die Türe hinter sich schließt – weil das in der S-Bahn ja quasi von alleine funktioniert.)
Berlin erLERNEN oder Berlin erLEBEN – was hilft beim Einstellungstest Berlin?
Auf diese Frage gibt es eine vergleichsweise einfache Antwort: Wer sich für einen Job in der Verwaltung, für die Stadt oder das Land Berlin bewirbt, der muss Berlin erLERNEN, denn es geht hierbei auch darum, Fachwissen über die Stadt präsentieren zu können, wie etwa Politisches oder Geschichtliches. Bei der Vorbereitung hilft der Einstellungstest für alle Berufe. Wer hingegen erst vor kurzem nach Berlin gezogen ist oder plant, dorthin zu ziehen, der muss Berlin erLEBEN. Ein Wörterbuch zu kaufen oder die Bräuche theoretisch zu eruieren, ist nicht zielführend. Sie praktisch zu erleben indes schon.