Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Bei den Einstellungstests für die Bundeswehr wird grundsätzlich unterschieden, ob der Bewerber die Offizierslaufbahn oder eine Laufbahn als Feldwebel, Unteroffizier oder Mannschaften anstrebt, wobei sich die Tests in ihren Kernelementen gleichen. Eine erste Auswahl trifft meist das zuständige Kreiswehrersatzamt, anschließend erfolgt die Einladung zu dem Einstellungstest, der zwei Tage lang dauert.
Die Absicht des Einstellungstests liegt darin, zu ermitteln, ob überhaupt und für welche Laufbahn sich der Bewerber eignet. Das bedeutet, die Schwerpunkte bei dem Einstellungstest der Bundeswehr liegen bei der Beurteilung von Eignung, Befähigung und Leistungsvermögen des Bewerbers.
Der Computertest sieht mehrere Themenbereiche vor, hierzu gehören Aufgaben hinsichtlich der Überprüfung der sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten, Konzentrations- und Logiktests sowie Fragen zur Allgemeinbildung. Typische Fragen beziehen sich auf Übungen zu Rechtschreibung, Grammatik, Ausdruckfähigkeit und Textverständnis, bei der Mathematik werden die Grundrechenarten, Bruch-, Prozent- und Zinsrechnungen sowie Dreisatz- und Textaufgaben eingesetzt. Konzentrations- und Logiktests erfolgen meist in Form von Tabellen oder Listen, die den Vorgaben entsprechend bearbeitet werden müssen, durch das Fortführen von Zahlen- oder Buchstabenreihen, mittels Schlussfolgerungen oder als Merk- und Schätzaufgaben. Prinzipiell geht es darum, Muster, Regeln und logische Zusammenhänge zu erkennen, wobei dies meist leichter fällt, wenn der Bewerber nach dem Ausschlussverfahren vorgeht.

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
Test-Zusammenfassung
von 50 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Bundeswehr
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 50 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Persönlichkeiten & Erfindungen 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz 0%
- Allgemeinwissen: Sport 0%
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- Bundeswehr Fachwissen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysieren 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Kettenrechnungen 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung) 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortgruppen 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysieren 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Muster erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Piktogramme 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 50
1. Frage
Kategorie: Bundeswehr FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 50
2. Frage
Kategorie: Bundeswehr FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 50
3. Frage
Kategorie: Bundeswehr FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 50
4. Frage
Kategorie: Bundeswehr FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 50
5. Frage
Kategorie: Bundeswehr FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 50
6. Frage
Kategorie: Bundeswehr FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 50
7. Frage
Kategorie: Bundeswehr FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 50
8. Frage
Kategorie: Bundeswehr FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 50
9. Frage
Kategorie: Bundeswehr FachwissenKorrektInkorrekt
-
Frage 10 von 50
10. Frage
Kategorie: Bundeswehr FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 50
11. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 50
12. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 50
13. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 50
14. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 50
15. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 50
16. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 50
17. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Persönlichkeiten & ErfindungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 50
18. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: SportKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 50
19. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 50
20. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 50
21. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt -
Frage 22 von 50
22. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 23 von 50
23. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen- Das fehlerhafte Element ist (O)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 50
24. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 50
25. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 50
26. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 50
27. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 50
28. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 50
29. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 50
30. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 50
31. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- Lösung: (20, 20,0, 20,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 50
32. Frage
Kategorie: Mathematik: Kettenrechnungen- Lösung: (2, 2,0, 2,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 50
33. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 50
34. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 50
35. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 50
36. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 50
37. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 50
38. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile)Sortierelemente
- warm
- riesig
- uni
- unzuverlässig
- klar
-
kalt
-
winzig
-
mehrfarbig
-
verlässlich
-
trüb
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 50
39. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 50
40. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 50
41. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 50
42. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: PiktogrammeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 50
43. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: PiktogrammeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 44 von 50
44. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 45 von 50
45. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Muster erkennenKorrektLösung:
Inkorrekt
-
Frage 46 von 50
46. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 47 von 50
47. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 48 von 50
48. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 49 von 50
49. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 50 von 50
50. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt
- Das Einzelinterview, das meist mit einem Offizier und einem Psychologen geführt wird, soll dabei helfen, den Bewerber näher kennen zu lernen. Wichtig hierbei ist, dass der Bewerber flüssig und frei antwortet. Im Zuge der Vorbereitung sollte er sich also beispielsweise Gedanken darüber machen, weshalb er sich für diesen Beruf entschieden hat, welche Kompetenzen er hierfür mitbringt und welche Alternativen für ihn in Frage kommen, wenn er den Test nicht besteht.
- Die Gruppenaufgaben folgen vielfach den Schemata alle zusammen oder einer gegen alle. Das bedeutet, es wird eine Aufgabe gestellt, die die Gruppe gemeinschaftlich lösen muss oder der Bewerber muss eine These gegenüber der Gruppe behaupten. Diese Gruppenaufgaben sollen Aufschluss über das Sozialverhalten des Bewerbers geben und aufzeigen, ob er sich eingliedern und unterordnen, aber auch durchsetzen kann. Hierbei geht es aber nicht um eine schauspielerische Leistung, so dass der Bewerber versuchen sollte, möglichst seiner Persönlichkeit entsprechend zu agieren.
- Im Rahmen des Sporttests werden Kriterien wie Ausdauer, Geschicklichkeit, Reaktionsvermögen, Kraft, Belastbarkeit und Geschwindigkeit überprüft. Eine gute körperliche Verfassung ist hierbei oberstes Gebot, meist sehen die Sporttests sowohl Einzel- und Ausdauerdisziplinen als auch Mannschaftsportarten vor.
- Im Zuge der Vorbereitung sollte sich der Bewerber mit den einzelnen Testbausteinen sowie den typischen Fragestelllungen darin vertraut machen. Informationen über den Aufbau des Tests sowie mögliche Musterfragen sind zudem auf den Seiten der Bundeswehr verfügbar.
- Einstellungstest Bundesgrenzschutz
- Einstellungstest Bundespolizei
- Einstellungstest Gehobener Dienst
- Einstellungstest Militärakademie
- Einstellungstest Mittlerer Dienst
- Einstellungstest öffentlicher Dienst
- Einstellungstest Polizei
- Einstellungstest Polizei in Bayern
- Einstellungstest Polizei in Berlin
- Einstellungstest Polizei in Brandenburg
- Einstellungstest Polizei in Hamburg
- Einstellungstest Polizei in Hessen
- Einstellungstest Polizei in Niedersachsen
- Einstellungstest Zoll