Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Das erfolgreiche Bestehen des Einstellungstests für die Militärakademie ist Voraussetzung dafür, an einer der Bundeswehruniversitäten studieren zu können, wobei der Test für den jeweiligen Studiengang in der Offizierbewerberprüfzentrale in Köln durchgeführt wird.
Der Einstellungstest gliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Prüfungsteil sowie in einen Sporttest. Insgesamt ist der meist zweitätige Einstellungstest verhältnismäßig anspruchsvoll, was sich sicherlich auch damit begründet, dass die Studienplätze an den Bundeswehruniversitäten begrenzt sind und die Tätigkeit bei der Bundeswehr hohe körperliche und intellektuelle Anforderungen an den Bewerber stellt.
Test-Zusammenfassung
von 45 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Militärakademie
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 45 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz 0%
- Bundeswehr Fachwissen 0%
- Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wege finden 0%
- Logisches Denken: Diagramm auswerten 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Sprachsysteme 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung) 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten) 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 45
1. Frage
Kategorie: Bundeswehr FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 45
2. Frage
Kategorie: Bundeswehr FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 45
3. Frage
Kategorie: Bundeswehr FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 45
4. Frage
Kategorie: Bundeswehr Fachwissen -
Frage 5 von 45
5. Frage
Kategorie: Bundeswehr FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 45
6. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz -
Frage 7 von 45
7. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 45
8. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 45
9. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 45
10. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 45
11. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 45
12. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 45
13. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 45
14. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Sprachsysteme- Lösung: (Der Freund besuchte den Mann., Ein Freund besuchte den Mann.)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 45
15. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Diagramm auswertenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 45
16. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- 22 (-) 7 (x) 3 = 1
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 45
17. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 45
18. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 45
19. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 45
20. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 45
21. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 45
22. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 45
23. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 45
24. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 45
25. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 45
26. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie sieht die abgebildete Figur aus, wenn sie einmal nach rechts gekippt wurde?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 45
27. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 45
28. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 45
29. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 45
30. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 45
31. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wege finden -
Frage 32 von 45
32. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen -
Frage 33 von 45
33. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben- Lösung: (6)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 45
34. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 45
35. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen- Lösung: (A4B1C2D5)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 45
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 45
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 45
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 45
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 45
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 45
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 45
42. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 45
43. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 44 von 45
44. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 45 von 45
45. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt
- Ein wichtiger Schwerpunkt des schriftlichen Prüfungsteils sind Aufgaben, die die Kenntnisse der deutschen Sprache insbesondere im Hinblick auf die neuen Rechtschreibregeln überprüfen. Hierzu werden Grammatik- und Rechtschreibübungen gestellt, üblich sind zudem Diktate, Aufsätze oder Lückentexte. Daneben werden das Textverständnis und die Sprachgewandtheit getestet, indem Fragen zu einem Text beantwortet, ein Text wiedergegeben oder Synonyme für deutsche Wörter und Fremdwörter gefunden werden müssen.
- Ein ebenfalls wichtiger Bestandteil des schriftlichen Prüfungsteils ist der Wissenstest. Hierbei werden Fragen zur Allgemeinbildung, allerdings meist als Multiple-Choice-Aufgaben gestellt. Die Themenschwerpunkte liegen bei Politik und Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft und Geographie, üblich sind daneben jedoch auch Fragen aus den Bereichen Physik, Mathematik oder Kunst und Kultur. Im Allgemeinen wird hierbei das Wissen aus dem 12. und 13. Schuljahr gefordert, hilfreich ist es zudem, sich mittels Nachrichten und Zeitungen über das aktuelle Zeitgeschehen zu informieren. Für die Vorbereitung auf die Fragen, die die Bundeswehr betreffen, stellt die Interseite der Bundeswehr eine sehr umfangreiche Informationsquelle dar.
- Konzentrations- und Logiktests ermitteln die Leistungsfähigkeit des Bewerbers im Hinblick auf sein logisch-analytisches Denkvermögen sowie sein Konzentrationsvermögen unter zeitlicher und nervlicher Anspannung. Typische Aufgaben aus diesem Bereich sind das Vervollständigen von Zahlenreihen, das Ziehen von Schlussfolgerungen, das Bearbeiten von Listen und Tabellen sowie Merk- und Schätzaufgaben. Insgesamt gilt es hierbei, zwar konzentriert, jedoch zügig zu arbeiten, da der Bearbeitungszeitraum in aller Regel vorgegeben ist.
- Der mündliche Testteil beinhaltet ein Einzelgespräch, eine Gruppendiskussion sowie einen Kurzvortrag. Von besonderer Bedeutung hierbei sind die Ausdrucksfähigkeit des Bewerbers, seine Umgangsformen, sein Verhalten gegenüber ihm fremden Menschen sowie seine Kooperationsbereitschaft und sein Durchsetzungsvermögen. Im Zuge der Vorbereitung auf den Einstellungstest sollte sich der Bewerber mit dem von ihm angestrebten Beruf auseinandersetzen und beispielsweise die Voraussetzungen, die Vor- und Nachteile oder seine persönliche Motivation resümieren, da dies beliebte Fragen sind. Grundsätzlich gilt für die mündlichen Aufgaben, dass der Bewerber aktiv an den Gesprächen teilnehmen, auf Blickkontakt mit seinen Gesprächspartnern achten und einem Redner niemals ins Wort fallen sollte.
- Im Rahmen des Sporttests werden Kriterien wie Kondition, Kraft, Geschwindigkeit, Reaktionsvermögen und Geschicklichkeit bewertet. Dabei sieht der Sporttest mehrere Disziplinen vor, hierzu gehören beispielsweise Liegestütze und Klimmzüge, Dauer- und Kurzstreckenlauf oder Standweitsprung.
Einstellungstest Militärakademie
1. Welche Schreibweisen sind korrekt?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Nennen Sie bitte innerhalb von einer Minute alle Wörter, die Ihnen einfallen, die mit dem Buchstaben D beginnen und mit einem L enden.
__________________________
3. Wie geht die Zahlenreihe weiter? 24 20 23 19 22 ?
a) 19 22
b) 18 21
c) 19 21
d) 18 22
4. Eine Rechnung beläuft sich auf 995 Euro. Wie hoch ist der Endbetrag, wenn von der Rechnungssumme 12% Rabatt abgezogen werden?
a) 991,50 Euro
b) 873, 20 Euro
c) 891,50 Euro
d) 875, 60 Euro
5. Der gegenwärtige Bundespräsident heißt Horst Köhler. Wer war sein Vorgänger?
a) Richard von Weizsäcker
b) Johannes Rau
c) Roman Herzog
d) Karl Carstens
6. Bei welcher Stadt handelt es sich nicht um eine Landeshauptstadt?
a) Kiel
b) Hannover
c) Frankfurt am Main
d) Mainz
7. Eine Koalition ist ?
a) ein Bündnis mehrerer Parteien zur Regierungsbildung
b) ein Bündnis mehrerer Parteien als Gegengewicht zur regierenden Partei
c) ein Bündnis mehrerer kleiner Parteien, um so in das Parlament einziehen zu können
d) ein Bündnis von Wirtschaftsverbänden
8. Der gegenwärtige Regierungschef Großbritanniens heißt ?
a) Tony Blair
b) Königin Elisabeth II.
c) Gordon Brown
d) John Major
9. Der absolute Nullpunkt liegt bei?
a) 0 Grad Celsius
b) 0 Grad Fahrenheit
c) minus 273,15 Grad Celsius
d) minus 295,02 Grad Fahrenheit
10. Wer war der Autor von „Anna Karenina“?
a) Tolstoi
b) Dostojewski
c) Kafka
d) Mickiewicz
Einstellungstest Militärakademie Lösungen:
1.) a,b
2.) Beispiele für Lösungen: Dackel, Deckel, Dinkel, dunkel, Distel
3.) b (Lösung minus 4, plus 3)
4.) d
5.) b
6.) c
7.) a
8.) c
9.) c
10.) a