Die Polizei übernimmt ein sehr breites Aufgabenspektrum. So sind Polizisten Ansprechpartner für Bürger, die Rat oder Hilfe suchen, sie schlichten Streitigkeiten, nehmen Anzeigen auf, übernehmen die Kontrolle und die Regelung des Straßenverkehrs inklusive der Absicherung von Unfall- oder Gefahrenstellen und wirken an der Aufklärung von Straftaten mit. Aus diesem vielfältigen Aufgabenbereich ergibt sich, dass an einen Polizisten hohe Anforderungen gestellt werden, sowohl an seine Psyche als auch im Hinblick auf seine Physis. Die Absicht eines Einstellungstests, den jede Polizeischule im Rahmen des Auswahlverfahrens durchführt, besteht nun darin, zu überprüfen, ob der Bewerber diesen Anforderungen gerecht werden kann.
Der Einstellungstests bei der Polizei setzt sich aus mehreren Testteilen zusammen, wobei er sich grob in die Module schriftlicher Testteil, ärztliche Untersuchung und praktischer Testteil gliedert. Je nach Polizeischule und je nach angestrebtem Dienstgrad kann der Test dabei an einem Tag durchgeführt werden oder sich über mehrere Tage erstrecken. Voraussetzung dafür, einen Test absolvieren zu können, ist jedoch das Bestehen des vorausgegangenen Tests, das bedeutet, erreicht der Bewerber in einem Testbaustein die geforderte Mindestleistung nicht, ist der Einstellungstest für ihn an diesem Punkt beendet.
Einstellungstest Polizei
Ein Testbaustein des schriftlichen Tests sind Übungen zur deutschen Sprache, meist in Form von Grammatik- und Rechtschreibübungen, Diktaten oder kurzen Aufsätzen. Beliebt sind zudem Übungen zum Textverständnis, das bedeutet, anhand eines Textes müssen Aussagen getroffen werden oder es wird gefordert, Sätze sinnvoll zu ergänzen, Synonyme für Wörter zu finden oder Fremdwörter zu erklären.

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Bestandteile des schriftlichen Testteils sind daneben auch Konzentrations- und Logiktests. Konzentrationstests sollen aufzeigen, ob der Bewerber auch unter Zeit- und Leistungsdruck gewissenhaft und strukturiert arbeiten und den Überblick bewahren kann. Typische Aufgaben sind in diesem Bereich Listen und Tabellen, die abgeglichen, sortiert oder auf Fehler hin untersucht werden müssen sowie Merk- und Schätzaufgaben. Logiktests verfolgen die Absicht, das logische Denkvermögen und in gewissem Maße auch die Intelligenz des Bewerbers zu überprüfen. Dabei geht es bei den Aufgaben grundsätzlich darum, Muster und Regeln zu erkennen sowie logische Schlussfolgerungen zu ziehen. Üblicherweise müssen dazu Zahlen- oder Buchstabenreihen fortgeführt oder Puzzleteile zu Bildern zusammengefügt werden. Insgesamt fällt es meist leichter, diese Aufgaben zu lösen, wenn nicht im Vordergrund steht, die richtige Antwortmöglichkeit zu finden, sondern die falschen und überflüssigen Informationen zu streichen.
Fragen zur Allgemeinbildung beziehen sich auf Themenbereiche wie Politik, Sozialkunde oder Geschichte, können jedoch auch aus Bereichen wie Kultur, Kunst oder Geographie gestellt werden. In aller Regel werden diese Fragen als Auswahlfragen gestellt, das bedeutet, es werden mehrere Antwortmöglichkeiten vorgegeben.
Um die Charaktereigenschaften insbesondere im Hinblick auf die Belastbarkeit und das Verhalten in schwierigen Situationen zu testen, werden die sogenannten Persönlichkeitstests durchgeführt. Dazu wird der Bewerber gebeten, Situationen zu kommentieren oder Satzanfänge fortzuführen. Grundsätzlich gibt es hierbei keine falschen oder richtigen Antworten, aber anhand der Aussagen kann ein psychologisches Profil erstellt werden. Insofern sollte der Bewerber versuchen, einerseits ehrlich, andererseits jedoch auch möglichst unverfänglich zu antworten. Das bedeutet, er sollte dem Prüfer wenig Spielraum für negative Auslegungen geben, was am besten gelingt, wenn die Aussagen relativiert werden, beispielsweise durch Zusätze wie manchmal, teilweise oder situationsbedingt.
Der praktische Testteil sieht meist einen Sporttest sowie eine Gesprächsrunde vor. Im Rahmen der Gesprächsrunde wird ein Einzelinterview mit dem Bewerber geführt oder es werden Gruppenaufgaben gestellt. Hierbei kommt es primär auf die Ausdrucksfähigkeit, die Flexibilität sowie das soziale Verhalten an. Der Sporttest überprüft die körperliche Fitness des Bewerbers sowie sein Reaktionsvermögen, meist mittels einer Einzeldisziplin, einer Mannschafts- und einer Ausdauersportart.