Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Die Polizei in Hessen bildet ausschließlich für den gehobenen Polizeidienst aus, was bedeutet, dass die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife zu den Einstellungsvoraussetzungen gehören. Allerdings ist es grundsätzlich auch möglich, sich mit mittlerem Bildungsabschluss zu bewerben, wobei dann vor Beginn des Vorbereitungsdienstes eine Fachoberschule besucht werden muss.
Der Einstellungstest der hessischen Polizei unterteilt sich in die Prüfungsteile theoretischer und mündlicher Test, Sporttest und polizeiärztliche Untersuchung. Insgesamt geht es bei dem Test darum, den Bewerber intensiv kennen zu lernen und seine Tauglichkeit für den Polizeidienst zu überprüfen. Die Auswertung des Tests erfolgt durch Punkte, die für die einzelnen Aufgaben vergeben und anschließend zu einer Gesamtpunktzahl addiert werden. Alle Bewerber, die die Mindestpunktzahl erreicht haben, werden in eine Rangliste aufgenommen, anhand derer die Zusagen erfolgen.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Polizei in Hessen
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysieren 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestalten 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Polizei Fachwissen 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten) 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung-
- (Wörterbuch, Taschenrechner, Visitenkarte, Notizblock)
- (Wörterbuch, Taschenrechner, Visitenkarte, Notizblock)
- (Wörterbuch, Taschenrechner, Visitenkarte, Notizblock)
- (Wörterbuch, Taschenrechner, Visitenkarte, Notizblock)
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen- Das fehlerhafte Element ist (8, acht)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestaltenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-Beziehungen- (Schriftsteller, c) verhält sich zu Buch wie Architekt zu (Gebäude, 4)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- Lösung: (20, 20,0, 20,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- 8 (+) 9 (:) 3 = 11
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie viele Flächen umfasst die abgebildete Figur?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen-
Schrei(b)tisch Co(m)puter Telef(o)n Druck(e)r Pa(p)ier Ak(t)en Da(t)ei Tast(a)tur Kal(e)nder Kuge(l)schreiber M(o)nitor Noti(z)en Abl(a)ge Brief(p)ost Inter(n)et Term(i)n Ange(b)ot Ku(v)ert Or(d)ner Best(e)llung
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen- Lösung: (A3B1C6D3)
Korrekt
Inkorrekt
- Der theoretische Testteil wird computergestützt durchgeführt und beinhaltet einen Intelligenztest, einen Konzentrationstest, die Überprüfung der Sprachbeherrschung sowie Fragen zur Allgemeinbildung. Der Intelligenztest überprüft die Fähigkeit, logische Schlussfolgerungen zu ziehen, Zusammenhänge zu erkennen, Muster und Regeln abzuleiten sowie die Gedächtnisleistung. Häufig werden dazu Aufgaben gestellt, bei denen es gilt, Buchstaben- und Zahlenreihen zu vervollständigen, Grafiken zuzuordnen oder Lösungen abzuleiten. Ratsam ist es hierbei, die Aufgaben unter Anwendung des Ausschlussverfahrens zu lösen, also zunächst alle falschen Antworten zu streichen. Mithilfe des Konzentrationstests wird überprüft, wie zügig und dabei gewissenhaft der Bewerber schriftliche Sachverhalte bearbeitet. Meist wird dazu mit Tabellen oder Listen gearbeitet, die anhand bestimmter Kriterien überprüft, sortiert oder markiert werden müssen. Wichtig hierbei ist, zwar möglichst schnell, jedoch wirklich präzise und aufmerksam vorzugehen. Übungen zur deutschen Sprache erfolgen im Regelfall anhand von Rechtschreib- und Grammatikübungen, Diktaten oder kurzen Aufsätzen, beliebt sind zudem Lückentexte, die per Kopfhörer vorgelesen und am Bildschirm vervollständigt werden müssen. Fragen zur Allgemeinbildung, meist in Form von Auswahlfragen, beziehen sich in erster Linie auf die Bereiche Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, üblich sind jedoch auch Bereiche wie Geographie, Geschichte oder Kunst und Kultur.
- Der mündliche Testteil gliedert sich in eine Gruppendiskussion und ein Einzelgespräch. Im Rahmen der Gruppendiskussion geht es in erster Linie um die sozialen Kompetenzen des Bewerbers im Hinblick auf seinen Umgang mit Menschen, seine Kommunikationsfähigkeit, seine Teamfähigkeit und sein Durchsetzungsvermögen. Dabei ist wichtig, dass der Bewerber aktiv an der Gesprächsrunde teilnimmt und seine eigenen Argumente einbringt, ohne dabei jedoch anderen Bewerbern ins Wort zu fallen. Das Einzelgespräch gibt dem Bewerber die Möglichkeit, die Auswahlkommission von sich zu überzeugen. Wichtig hierbei ist, dass der Bewerber offen und ehrlich antwortet und sich im Zuge der Vorbereitung intensiv mit dem Berufsbild, den Vor- und Nachteilen sowie den Voraussetzungen beschäftigt, da dies sicherlich Thema einiger Fragen sein wird. Allerdings sollte der Bewerber die Antworten nicht nur auswendig lernen, sondern sich tatsächlich auch eigene Gedanken machen.
- Insgesamt sind Fragen innerhalb des Einstellungstests häufig so aufgebaut, dass die Antworten auch Rückschlüsse auf die Persönlichkeit zulassen. Daher ist es wichtig, zwar möglichst unverfänglich, aber auch ehrlich zu antworten, denn ein unstimmiges Gesamtbild kann zu sehr intensiven Nachfragen führen.
- Der Sporttest setzt sich aus den Disziplinen 8er-Lauf, Bankdrücken, 5er-Sprunglauf und 500m-Wendelauf zusammen. Hierfür sind jeweils Mindestleistungen vorgeschrieben, die in jeder Disziplin erreicht werden müssen.
- Den Abschluss des Einstellungstests stellt die Untersuchung durch den polizeiärztlichen Dienst dar.
Einstellungstest Polizei in Hessen
1. Welche Schreibvarianten sind korrekt?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
a) Hast Du den vielversprechenden Blick gesehen?
b) Hast Du den viel versprechenden Blick gesehen?
c) Hast Du den Viel versprechenden Blick gesehen?
d) Hast Du den Vielversprechenden Blick gesehen?
2. Bitte bilden Sie Wörter aus den Buchstaben.
TEKTE – TCPUMORE – ZGAFHURE – DELI – WTRNEI
Lösung: _______?
3. Wenn heute Mittwoch ist, welcher Tag ist dann sechs Tage nach vorgestern?
a) Freitag
b) Samstag
c) Sonntag
d) Montag
4. Wie lautet die Lösung von 3+3*3-3:3+3-3+3+3*3-3 = ? (Die Punkt-vor-Strich-Regelung muss nicht berücksichtigt werden.)
Lösung: _______?
5. Der gegenwärtige Bundespräsident heißt Horst Köhler. Welcher Partei gehört er an?
a) CDU
b) CSU
c) SPD
d) FDP
6. Was zeigt das Landeswappen Sachsens?
a) einen schrägrechten grünen Rautenkranz in einem neunmal von Schwarz und Gold geteiltem Feld
b) ein weißes Pferd auf rotem Grund
c) drei schwarze Löwen auf goldfarbenem Grund
d) einen von Rot und Weiß geteilten Löwen auf blauem Grund
7. In welchem Jahr trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft?
a) 1951
b) 1948
c) 1950
d) 1949
8. Die DDR existierte ab 1949 bis … ?
a) 1988
b) 1989
c) 1990
d) 1991
9. In welches Meer mündet die Elbe?
a) Ostsee
b) Schwarzes Meer
c) Nordsee
d) Mittelmeer
10. Das Licht hat eine Geschwindigkeit von etwa ?
a) 300000km pro Sekunde
b) 300000km pro Minute
c) 300000km pro Stunde
d) 300000km pro Tag
Einstellungstest Polizei in Hessen Lösungen:
1.) a,b
2.) Kette, Computer, Fahrzeug, Lied, Winter
3.) c
4.) 30
5.) a
6.) a
7.) d
8.) c
9.) c
10.) a