Polizeibeamt:innen brauchen eines helles Köpfchen, körperliche Fitness und eine starke Persönlichkeit. Doch ein paar Bewerbungsunterlagen sagen nicht viel darüber aus, ob jemand alles mitbringt, was er braucht, um die Herausforderungen im anspruchsvollen Dienstalltag zu bewältigen. Aus diesem Grund wählt die Polizei in Bayern ihre künftigen Kolleg:innen durch einen umfangreichen Einstellungstest aus. Können Sie im Auswahlverfahren überzeugen, ist ein Ausbildungsplatz zum Greifen nah.
Einstellungstest Polizei in Bayern
Straftaten verfolgen, Ermittlungen führen, helfen, schützen, für Ordnung und Sicherheit sorgen: Der Dienstalltag bietet jede Menge abwechslungsreiche, spannende und verantwortungsvolle Aufgaben. Aber der vielseitige Polizeiberuf ist auch herausfordernd, anspruchsvoll und nicht selten belastend. Deshalb müssen Sie mental, geistig und körperlich topfit sein.
Um Ihre Eignung für den Polizeivollzugsdienst zu überprüfen, setzt die bayerische Polizei ein umfangreiches Auswahlverfahren ein. Wie der Einstellungstest bei der Polizei in Bayern genau abläuft, erfahren Sie jetzt!
Die Bewerbung bei der Polizei in Bayern
In Bayern heißen die Beamtenlaufbahnen Qualifikationsebenen, kurz QE. Durch eine Ausbildung steigen Sie in die 2. Qualifikationsebene ein. In anderen Bundesländern entspricht das dem mittleren Dienst.
Die Alternative dazu ist ein Studium an der Fachhochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern im Fachbereich Polizei. Dann erfolgt Ihr Einstieg in die 3. Qualifikationsebene, was gleichbedeutend mit dem gehobenen Dienst ist. Für ein Studium richten Sie Ihre Bewerbung an die Polizei und zusätzlich dazu auch an den Landespersonalausschuss (LPA).
Einstellungen nimmt die bayerische Polizei an zwei Terminen pro Jahr vor. Das ist jeweils der erste Werktag im März und im September. Für beide Termine gibt es Bewerbungsfristen, die Sie einhalten müssen. Sind Sie zu spät dran, kann die Polizei Ihre Bewerbung erst für den kommenden Einstellungstermin berücksichtigen. Die Bewerbungsfristen sind diese:
Laufbahn | Einstellungstermin | Bewerbung bis |
2. Qualifikationsebene (Ausbildung) | März
September |
30. April des Vorjahres
31. Oktober des Vorjahres |
3. Qualifikationsebene (Studium) | März
September |
31. Oktober des Vorjahres für beide Termine bei der Polizei; beim LPA früher |
Ihre Bewerbung geben Sie online über das Bewerberportal der Polizei Bayern ab. Beim LPA muss Ihre Bewerbung schon früher vorliegen. Erkundigen Sie sich hier nach dem Stichtag.
Der Einstellungstest bei der Polizei in Bayern
Stellt die Polizei nach der Durchsicht Ihrer Bewerbungsunterlagen fest, dass Sie die formalen Kriterien für eine Einstellung erfüllen, bekommen Sie per E-Mail eine Einladung zum Eignungstest. In der E-Mail stehen mehrere mögliche Prüfungstermine. Davon können Sie sich einen aussuchen und online buchen.
Die Polizei in Bayern führt ihren Einstellungstest ganzjährig durch. Das Verfahren verteilt sich auf zwei Tage. Dabei findet der zweite Testtag oft in der darauffolgenden Woche statt.
Am Einstellungstest nehmen Sie entweder bei der I. Bereitschaftspolizeiabteilung in München oder der IV. Bereitschaftspolizeiabteilung in Nürnberg teil. Nach Möglichkeit wählt die Polizei den Standort aus, zu dem Sie die kürzere Anreise haben. Aber Sie können so oder so schon am Vorabend anreisen und vor Ort übernachten. Die Unterkunft und die Verpflegung bei der Bereitschaftspolizei müssen Sie nicht bezahlen. Alle Angaben dazu stehen aber in Ihrer Einladung.
Der Einstellungstest bei der Polizei in Bayern gliedert sich in insgesamt sechs Abschnitte. Er ist für beide Laufbahnen gleich. Möchten Sie studieren, legen Sie zusätzlich aber noch Prüfungen beim Landespersonalausschuss ab.
Ob Sie den ganzen Eignungstest durchlaufen, richtet sich nach Ihren Leistungen. Denn das Auswahlverfahren basiert auf dem K.O.-Prinzip. Für Sie heißt das, dass Sie jede einzelne Prüfung bestehen müssen. Reichen Ihre Leistungen bei einem Einzeltest nicht aus, ist der Einstellungstest für Sie beendet und Sie scheiden aus.
Der Sprachtest
Der Einstellungstest beginnt mit dem schriftlichen Teil und dabei mit dem Sprachtest. Beim Sprachtest handelt es sich um einen Computertest, der ungefähr 90 Minuten lang dauert und Ihre Kenntnisse rund um die deutsche Sprache überprüft. Die Aufgaben befassen sich mit Rechtschreibung, Grammatik, Sprachverständnis und Ausdrucksfähigkeit.
Ein Teil der Fragen sind Multiple-Choice-Aufgaben. Auch Auswahlfragen genannt, sehen Sie hier zu jeder Frage mehrere Antwortmöglichkeiten. Aus diesen Vorschlägen wählen Sie die richtige Lösung aus.
Daneben enthält der Sprachtest Lückendiktate. Dazu erscheinen auf Ihrem Bildschirm Texte mit Lücken. Sie müssen diese Lücken vervollständigen. Vom Prinzip her funktioniert ein Lückendiktat wie ein ganz normales, klassisches Diktat. Der Unterschied besteht nur darin, dass Sie nicht den ganzen Text mitschreiben müssen, sondern lediglich die Lücken auffüllen.
Bei einer anderen Aufgabenart müssen Sie die Antworten selbst finden. Dann geht es zum Beispiel um Wörter, mit denen Sie Sätze bilden sollen. Oder Ihnen werden Buchstaben, Wortanfänge oder Endungen vorgegeben und Sie sollen passende Wörter suchen.
Der Grundfähigkeitstest
Waren Sie beim Sprachtest erfolgreich, folgt der Grundfähigkeitstest. Er ist der zweite Teil der schriftlichen Prüfung und findet ebenfalls am Computer statt. Der Grundfähigkeitstest dauert etwa 50 Minuten und zielt auf Aspekte wie logisches Denken, Merkfähigkeit und Bearbeitungsgeschwindigkeit ab.
Die Fragen werden fast ausschließlich als Multiple-Choice-Aufgaben gestellt. Inhaltlich geht es darum, dass Sie Muster oder Symbole erkennen, Zahlenreihen fortsetzen, logische Schlussfolgerungen ziehen oder Werte abschätzen sollen. Außerdem enthält der Test Merkaufgaben, bei denen Sie sich Inhalte einprägen und anschließend Fragen dazu beantworten. Rechenaufgaben und Fragen aus dem Bereich Allgemeinwissen kommen ebenfalls vor.
Der Sporttest
Nach den schriftlichen Tests machen Sie sich auf den Weg in die Turnhalle. Der Sporttest soll ermitteln, ob Sie die körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit für den Polizeiberuf haben. Bei der Polizei in Bayern beinhaltet die Sportprüfung vier Disziplinen:
- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
- Kleinbankspringen: Bei dieser Übung stellen Sie sich neben eine 31 Zentimeter hohe und 34 Zentimeter breite Bank. Auf Startsignal springen Sie mit geschlossenen Beinen immer von einer Seite auf die andere über die Kleinbank. Je mehr Sprünge Sie innerhalb von 30 Sekunden schaffen, desto besser ist Ihre Note.
- Bankdrücken: Beim Bankdrücken liegen Sie rücklings auf einer Hantelbank und stemmen eine Langhantel nach oben. Das Gewicht der Hantel beträgt bei Frauen 45 Prozent und bei Männern 60 Prozent des Körpergewichts, mindestens aber 22,5 Kilogramm. Für die Wertung zählt die Anzahl Ihrer Ausführungen.
- Pendellauf: Für den Pendellauf stehen zwei Kleinbänke im Abstand von zehn Metern zueinander. Hinter jeder Bank liegt ein Seil. Sie positionieren sich mit einem dritten Seil in der Hand hinter einer Kleinbank. Auf Kommando springen Sie über die Bank, sprinten zur anderen Bank, überspringen diese, legen Ihr Seil ab und greifen das andere Seie. Anschließend geht es zurück zur ersten Bank. Hier tauschen Sie das Seil wieder aus. Die Strecke sprinten Sie möglichst schnell insgesamt viermal. Wenn Sie möchten, können Sie die Übung einmal wiederholen. Gewertet wird dann der bessere Versuch.
- Coopertest: Der Coopertest ist ein Dauerlauf, bei dem Sie zwölf Minuten lang 100 Meter lange Runden laufen. Je mehr Runden Sie schaffen, desto besser ist die Note. Wichtig ist aber, dass Sie die ganze Zeit über in Bewegung bleiben. Sie dürfen zwischendurch nicht stehenbleiben.
Die Gruppendiskussion
Für die Gruppendiskussion bilden Sie zusammen mit vier bis acht Mitbewerber:innen eine Gruppe. Die Prüfer nennen Ihnen ein Thema, über das Sie sich in der Gruppe austauschen und gemeinsam eine Lösung finden sollen.
Bei der Gruppenaufgabe geht es in erster Linie um Ihre kommunikativen Fähigkeiten, Ihren Umgang mit anderen und Ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Nach ungefähr 45 Minuten ist die Gruppenaufgabe vorbei und Ihre Leistungen werden mit einer Note bewertet.
Das Bewerbungsgespräch
Wie ein normales, typisches Jobinterview führen Sie das Bewerbungsgespräch als persönliches Einzelgespräch mit den Prüfern. Das Ziel ist, Sie als Person näher kennenzulernen. Die Prüfer möchten etwas über Ihre sozialen Kompetenzen, Ihre Eigenschaften, Ihre Motivation für den Polizeiberuf und Ihre beruflichen Ziele erfahren.
Eine Besonderheit besteht darin, dass das Gespräch als strukturiertes Interview geführt wird. Strukturiertes Interview bedeutet, dass die Prüfer mit einem festgelegten Fragenkatalog arbeiten. Durch den Fragenkatalog stellen sie allen Bewerber:innen genau die gleichen Fragen in identischer Reihenfolge. Die Bewertung der Antworten erfolgt ebenfalls nach einer festgelegten Notenskala.
Der einheitliche Aufbau führt dazu, dass das Gespräch etwas strenger und steifer wirkt. Andererseits kann das Interview dadurch objektiv ausgewertet werden. Das ist deshalb wichtig, weil die Prüfer für das Bewerbungsgespräch eine Schulnote vergeben, die in die Gesamtnote einfließt.
Die ärztliche Untersuchung
Der letzte Abschnitt vom Einstellungstest der Polizei in Bayern ist die polizeiärztliche Untersuchung. Der medizinische Check soll feststellen, ob Sie jetzt und langfristig die notwendige Gesundheit für den Polizeivollzugsdienst mitbringen. Um diese Einschätzung vornehmen zu können, führt der Polizeiarzt verschiedene Einzeluntersuchungen und Tests durch. So überprüft er zum Beispiel Ihre körperliche Verfassung im Allgemeinen, hört Herz und Lunge ab und kontrolliert Ihren Bewegungsapparat. Ein Bluttest ist ebenfalls Teil der Untersuchung.
Haben Sie gesundheitliche Einschränkungen, so zum Beispiel ein eingeschränktes Sehvermögen als Brillenträger:in oder eine Allergie, kann die polizeiärztliche Beurteilung schon im Vorfeld erfolgen. Ist aus Sicht des Polizeiarztes alles in Ordnung, können Sie am Einstellungstest teilnehmen. Sieht der Polizeiarzt hingegen keine Polizeidiensttauglichkeit, ersparen Sie sich von vorneherein die Enttäuschung, dass Sie am Ende nur wegen der Gesundheit durchfallen.
Das Ergebnis vom Einstellungstest bei der Polizei in Bayern
Haben Sie den Einstellungstest bestanden, errechnet die Polizei Ihre Gesamtnote. Dazu zählt Sie die Einzelnoten vom Sprachtest, dem Grundfähigkeitstest, der Gruppendiskussion und dem Bewerbungsgespräch zusammen und teilt die Summe durch 4.
Direkt nach dem Einstellungstest erhalten Sie ein Zeugnis mit Ihrer Gesamtnote. Die Polizei nutzt die Endnoten aller Bewerber:innen, um damit eine Rangliste zu erstellen. Je besser Ihre Note ist, desto besser ist Ihre Platzierung in der Rangliste.
Allerdings ist gut möglich, dass mehrere Bewerber:innen genau die gleiche Gesamtnote erreicht haben. In diesem Fall kommt die Note vom Sporttest zum Tragen. Für die Sportnote addiert die Polizei ebenfalls die Einzelnoten der vier Disziplinen und teilt das Ergebnis durch 4. Eine bessere Sportnote bringt dann entsprechend eine bessere Ranglistenplatzierung ein.
Die Platzierung in der Rangliste ist deshalb sehr wichtig, weil davon eine Zusage abhängt. Denn die Einstellungen nimmt die Polizei anhand der Reihenfolge in der Rangliste vor. Für Sie heißt das, dass Sie versuchen sollten, den Einstellungstest mit möglichst guten Leistungen zu bestehen. Je besser Ihre Leistungen sind, desto weiter vorne in der Liste landen Sie und desto größer sind Ihre Chancen auf eine Zusage.
Musteraufgaben aus dem Einstellungstest der Polizei in Bayern
1. Welche Wörter sind nach den neuen Rechtschreibregeln richtig geschrieben?
a) Saxofon
b) Saksofon
c) Saxophon
d) Saxofhon
2. Bitte vervollständigen Sie die Wörter.
HA_DB_LL_ANNSCHA__
WHI__PO_L
LO_OMO_IV_ÜHR__
Lösung: _______?
3. Wie geht die Zahlenreihe weiter?
112 13 103 4 94 ?
a) 0
b) -3
c) -5
d) -9
4. Welches Sprichwort hat eine ähnliche Bedeutung wie “Rom ist nicht an einem Tag erbaut worden”?
a) Kleinvieh macht auch Mist.
b) Ein Baum fällt nicht beim ersten Hieb.
c) Wer A sagt, muss auch B sagen.
d) Hochmut kommt vor dem Fall.
5. Im welchen Jahr fand der 1. Golfkrieg Irak gegen Iran statt?
a) 1982
b) 1991
c) 2002
d) 1980
6. Welche Farben zeigt die Landesflagge von Hessen?
a) blau und weiß
b) schwarz und gelb
c) rot und weiß
d) weiß und grün
7. Den verfassungsrechtlich garantierten Schutz vor Strafverfolgung bezeichnet man als … ?
a) Prokura
b) Subvention
c) Konsortium
d) Immunität
8. Der erste Präsident der USA hieß George Washington. Wer war sein Nachfolger?
a) Abraham Lincoln
b) Thomas Jefferson
c) John Adams
d) James Madison
9. Was bedeutet eine Sperrklausel im Zusammenhang mit Wahlen?
a) den Mindestanteil an Frauen innerhalb einer Partei
b) die maximale Anzahl der möglichen Sitze einer Partei
c) die Mindestprozentzahl von Wahlstimmen für den Einzug in das Parlament
d) die Regelung, bestimmte Parteien oder Politiker nicht wählen zu dürfen
10. Die Einheit zur Angabe der elektrischen Spannung heißt … ?
a) Watt
b) Volt
c) Hertz
d) Ampere
Einstellungstest Polizei in Bayern Lösungen:
1.) a,c
2.) Handballmannschaft, Whirlpool, Lokomotivführer
3.) c (Lösung -99, plus 90)
4.) b
5.) d
6.) c
7.) d
8.) c
9.) c
10.) b