Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Die Hamburger Polizei bildet im mittleren und im gehobenen Polizeidienst aus. Ein wichtiger Bestandteil des Auswahlverfahrens ist dabei der mehrtätige Einstellungstest. Je nach Dienstweg fällt der Einstellungstest zwar etwas unterschiedlich schwer und umfangreich aus, von den Grundzügen her sind die Tests jedoch miteinander vergleichbar.
Grundsätzlich beinhaltet der Einstellungstest einen schriftlichen, einen mündlichen sowie einen sportlichen Prüfungsteil, darüber hinaus findet eine medizinische Untersuchung durch den polizeiärztlichen Dienst statt.
Test-Zusammenfassung
von 42 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Polizei in Hamburg
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 42 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Erinnerungsvermögen: Figuren einprägen 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysieren 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Labyrinth 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestalten 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffen 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zahlen ermitteln 0%
- Mathematik: Zahlenreihen 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Polizei Fachwissen 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortgruppen 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 42
1. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 42
2. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 42
3. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 42
4. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 42
5. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 42
6. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 42
7. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 42
8. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 42
9. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 42
10. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 42
11. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 42
12. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffenKorrektInkorrekt -
Frage 13 von 42
13. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 42
14. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestaltenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 42
15. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: LabyrinthKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 42
16. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 42
17. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 42
18. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 42
19. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 42
20. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 42
21. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- Lösung: (20, 20,0, 20,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 42
22. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 42
23. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 42
24. Frage
Kategorie: Mathematik: Zahlen ermittelnKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 42
25. Frage
Kategorie: Mathematik: ZahlenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 42
26. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 42
27. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 42
28. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 42
29. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 42
30. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 42
31. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 42
32. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 42
33. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 42
34. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 42
35. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 42
36. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 42
37. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 42
38. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 42
39. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen -
Frage 40 von 42
40. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 42
41. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 42
42. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen- Lösung: (A5B2C3D2)
Korrekt
Inkorrekt
Eine wichtige Rolle innerhalb des schriftlichen Prüfungsteils, der am ersten Prüfungstag durchgeführt wird, spielt die Überprüfung der Kenntnisse im Zusammenhang mit der deutschen Sprache. Üblicherweise wird dazu die Rechtschreibung in Form eines Diktates und die Ausdrucksfähigkeit durch einen Aufsatz oder einen Bericht überprüft. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass die Bewertung immer unter Anwendung der neuen Rechtschreibregeln erfolgt, weshalb der Bewerber diese im Zuge der Vorbereitung unbedingt wiederholen sollte.
- Ebenfalls im Rahmen des schriftlichen Testteils wird die Leistungsfähigkeit im Hinblick auf logisch-analytisches Denkvermögen und Konzentratration überprüft. Typische Aufgaben in diesem Bereich sehen das Fortführen von Zahlenreihen, das Sortieren von Grafiken oder das Ziehen von Schlussfolgerungen vor, beliebt sind zudem Merk- und Schätzaufgaben. In aller Regel ist die Bearbeitungszeit für diese Aufgaben jedoch beschränkt, so dass wichtig ist, sich im Vorfeld mit den Grundstrukturen dieser Aufgaben vertraut zu machen. Hilfreich ist es zudem, bei der Bearbeitung nach dem Ausschlussprinzip vorzugehen, weil es meist leichter fällt, falsche Antworten zu streichen, als die richtige Lösung auszuwählen.
- Abschließend sieht der schriftliche Prüfungsteil Fragen zur Allgemeinbildung vor, die im Regelfall als Auswahlfragen gestellt werden. Themenschwerpunkte sind Politik, Geschichte, Wirtschaft und Gesellschaft, häufig sind zudem Fragen aus Bereichen wie Mathematik, Geographie oder Kunst und Kultur.
- Auf den schriftlichen Testteil folgt der Sporttest. Hierbei geht es primär darum, Attribute wie Schnelligkeit, Kondition, Kraft, Reaktionsvermögen oder Geschicklichkeit zu überprüfen, wobei dies durch die Disziplinen Klimmzüge, dem Kasten-Bumerang-Test, Standweitsprung sowie dem Cooper-Test erfolgt.
- Der mündliche Prüfungsteil, der am zweiten Testtag stattfindet, sieht ein Einzelinterview vor. Hierbei geht es letztlich darum, die Prüfungskommission von sich zu überzeugen. Im Rahmen dieses Gespräches liegen die Schwerpunkte auf der Beurteilung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit, des Urteilsvermögens sowie der Argumentationsfähigkeit. Für die Vorbereitung gilt, einerseits das aktuelle Zeitgeschehen zu verfolgen und andererseits Informationen über den Berufsalltag sowie die Voraussetzungen zu sammeln. Wichtig ist jedoch, Daten und Informationen nicht nur auswendig zu lernen, sondern auch eigene Gedanken einfließen zu lassen. Der Einstellungstest für den gehobenen Dienst sieht zudem eine Gruppendiskussion vor, wobei meist eine polizeibezogene Aufgabe gestellt wird, die gemeinsam zu lösen ist.
- Insgesamt ist der Einstellungstest so aufgebaut, dass die Zulassung zum nächsten Testteil das Bestehen des vorhergehenden Testteils voraussetzt. Das bedeutet anders ausgedrückt, dass der Test nicht zu Ende geführt werden kann, wenn ein Testteil nicht bestanden wird. Allerdings sollte der Bewerber bedenken, dass für das Bestehen jeweils nur eine Mindestleistung erreicht werden muss. Eine falsche Antwort oder eine nicht gelöste Aufgabe bedeuten somit nicht zwangsläufig den Ausschluss aus den weiteren Prüfungen.
Einstellungstest Polizei in Hamburg
1. Wie lautet die korrekte Schreibweise?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Bitte korrigieren Sie den Text.
Zwei Gengster, die schon oft zusammengearbeitet hatten, planten einen neuen Coups. Sie wollten die neue Supermarktfiliale überfalen, doch sie hatten nicht bedacht, daß dort überal Cameras monteirt sind.
3. Welches Wort gehört nicht in die Gruppe?
trinken – schneiden – essen – schlürfen – kauen
Lösung: _________?
4. Bitte markieren Sie die Buchstabengruppen aus 3 Buchstaben, die im Alphabet unmittelbar aufeinander folgen.
bciefabclowaklmetgpaghicstwrlmqoprstbvuqoyalmebrouvwmalp
5. Wer war der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland?
a) Walter Scheel
b) Gustav Heinemann
c) Theodor Heuss
d) Heinrich Lübke
6. In welchem Jahr trat das Saarland der Bundesrepublik Deutschland bei?
a) 1949
b) 1955
c) 1957
d) 1962
7. Das Wirtschaftssystem in Deutschland heißt ?
a) mittelbare Volkswirtschaft
b) demokratische Sozialwirtschaft
c) liberale Planwirtschaft
d) soziale Marktwirtschaft
8. Wo befindet sich der Sitz des Europarates?
a) in Brüssel
b) in Den Haag
c) in Straßburg
d) in Amsterdam
9. Nicht zu den Naturwissenschaften gehört die … ?
a) Physik
b) Astronomie
c) Astrologie
d) Chemie
10. Wer war der Autor von „der unendlichen Geschichte“?
a) Michael Ende
b) Franz Kafka
c) Karl Valentin
d) Gottfried Benn
Einstellungstest Polizei in Hamburg Lösungen:
1.) d
3.) schneiden(klm gehört natürlich auch dazu)
5.) c
6.) c
7.) d
8.) c
9.) c
10.) a