Einstellungstest Lehrer

[lmt-post-modified-info]

[lmt-post-modified-info]

Einstellungstest Lehrer

Als Zulassungsprüfung für den Vorbereitungsdienst findet ein Eignungstest statt.

Als Lehrer bereiten Sie interessante Unterrichtsstunden vor, unterrichten Ihre Schüler und korrigieren Hausaufgaben und Klassenarbeiten. Aber Ihren Schülern etwas beizubringen, ist nur ein Teil des Berufs. Genauso sind Sie als Lehrer Vertrauensperson, Ansprechpartner und Motivator mit Vorbildfunktion. Sie brauchen Fingerspitzengefühl, müssen sich aber auch durchsetzen und manchmal streng durchgreifen können. Der Einstellungstest soll zeigen, ob Sie das Zeug zum Lehrer haben.

Einstellungstest Lehrer

[thrive_leads id=’42950′]

Das Berufsbild des Lehrers hat nach wie vor eine große gesellschaftliche Bedeutung. Zwar sind Lehrer in erster Linie dafür zuständig, Wissen zu vermitteln. Aber neben dem Bildungsauftrag schlüpfen sie immer öfter auch in die Rolle eines Erziehers. Aus diesem Grund brauchen Lehrer einerseits Fachwissen und andererseits sehr gute Sozialkompetenzen und ein hohes Maß an persönlicher Belastbarkeit.

Um die Eignung für den Lehrerberuf zu überprüfen, findet deshalb vor dem sogenannten Vorbereitungsdienst oft ein Eignungstest statt. Was es mit diesem Einstellungstest für Lehrer auf sich hat, erklären wir in diesem Beitrag.

Warum gibt es überhaupt einen Einstellungstest für Lehrer?

Als angehender Lehrer fragen Sie sich vielleicht, wozu eigentlich ein Einstellungstest durchgeführt wird. Schließlich eignen Sie sich im Verlauf des Lehramtsstudiums das Wissen und Können an, das Sie für den Beruf brauchen. Tatsächlich ist aber genau das der springende Punkt. Letztlich kann jeder, der den entsprechenden Schulabschluss hat und einen Studienplatz findet, Lehramt studieren oder auch über einen Quereinstieg Lehrer werden. Nur: Bloß weil jemand entsprechend ausgebildet ist, ist er noch lange kein guter Lehrer.

Im Schulalltag zählt nicht nur Fachwissen im jeweiligen Bereich. Mindestens genauso wichtig sind die persönlichen und sozialen Kompetenzen. Für Schüler ist der Lehrer eine wichtige Bezugsperson, die sie durch einen Teil ihrer Kindheit und Jugend begleitet. Deshalb muss ein Lehrer wissen, wie er mit jungen Menschen umgehen muss, sie erreichen und motivieren kann. Er braucht Empathie und Geduld, aber auch Durchsetzungsvermögen und die Fähigkeit, Konflikte zu lösen. Genau solche Dinge werden im Eignungstest für den Lehrerberuf überprüft.

Dabei findet der Einstellungstest in aller Regel vor dem sogenannten Vorbereitungsdienst statt. Der Vorbereitungsdienst ist die zweite Phase der Ausbildung zur Lehrkraft. Er schließt sich an das Lehramtsstudium an und stellt die notwendigen pädagogischen Kenntnisse und fachdidaktischen Fertigkeiten in den Mittelpunkt. Doch bevor Sie den Vorbereitungsdienst beginnen können, müssen Sie eben erst einmal den Eignungstest bestehen. Andernfalls werden Sie nicht zum vorbereitenden Dienst für das Lehramt an einer öffentlichen Schule zugelassen.

Wie läuft der Einstellungstest für Lehrer ab?

Der Einstellungstest für Lehrer setzt sich in aller Regel aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zusammen. Zusätzlich dazu können spezielle Fähigkeiten geprüft werden, wenn diese für das jeweilige Schulfach notwendig sind. Dabei kann es sich zum Beispiel als angehender Musiklehrer um das Beherrschen eines Instruments oder als künftiger Sportlehrer um die körperliche Fitness handeln.

Der schriftliche Eignungstest

Die Inhalte des Einstellungstests orientieren sich natürlich immer am Unterrichtsfach und der Schulform. Trotzdem geht es weniger um Fachwissen. Im Vordergrund stehen vielmehr allgemeine Grundlagen und grundsätzliche Kenntnisse sowie die Persönlichkeit. Zu den klassischen Themenfeldern gehören deshalb diese:

Allgemeinbildung

Als Lehrer müssen Sie einen gewissen Bildungsstand haben und insbesondere über aktuelle Sachverhalte in der Politik, der Gesellschaft und der Kultur informiert sein. Im Eignungstest werden deshalb einige Fragen gestellt, die sich mit der demokratischen Grundordnung, der Gesellschaft und der Politik befassen. So sollten Sie zum Beispiel wissen, wie der gegenwärtige Präsident der Europäischen Kommission heißt, wer den Bundespräsidenten wählt oder in welchen Städten die Landesregierungen der Bundesländer sitzen.

Zusätzlich dazu können Fragen aus den verschiedensten anderen Themenbereichen gestellt werden, angefangen bei den Naturwissenschaften über Erdkunde bis hin zu Technik, Kunst oder Literatur. Auch Mathematikaufgaben gehören zum Standard. Darin geht es dann zum Beispiel um die Grundrechenarten, den Dreisatz oder das Rechnen mit Zinsen, Prozenten und Brüchen.

Deutsch

Ein weiterer Bereich, der viel Raum im Einstellungstest für Lehrer einnimmt, ist die deutsche Sprache. Oft wird Ihnen dazu ein Text vorgelegt, den Sie anhand von verschiedenen Fragestellungen bearbeiten sollen. Dabei fließt einerseits in die Wertung ein, ob Sie ein gutes Textverständnis haben und Zusammenhänge erkennen. Zum anderen spielen Ausdrucksvermögen, Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik eine Rolle. Solche Aufgaben ähneln im Prinzip einem Kurzaufsatz. Thematisch geht es in den Texten meist um Bildung, Erziehung oder Pädagogik.

Möglich ist aber auch, dass Sie ein Diktat schreiben oder einen Lückentext vervollständigen. Außerdem können Testfragen gestellt werden, die sich mit Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatz befassen.

Logik und Konzentration

Die sogenannten Intelligenzstrukturtests sind ebenfalls Bestandteil des Testverfahrens. Hier geht es weniger um Ihr Wissen, sondern hauptsächlich um Fähigkeiten wie logisches, abstraktes und räumliches Denken, Konzentrationsvermögen oder Merkfähigkeit.

Die Aufgaben sehen zum Beispiel vor, dass Sie Figuren-, Zahlen- oder Buchstabenreihen fortsetzen, Matrizen vervollständigen oder Formen zuordnen. Manchmal sollen Sie logische Schlussfolgerungen ziehen, bei anderen Fragen fehlerhafte Figuren erkennen. Daneben ist denkbar, dass Sie Tabellen auf Fehler überprüfen, in Listen bestimmte Elemente markieren oder sich verschiedene Daten merken und später wiederholen sollen.

Persönlichkeit

Um Ihre persönliche Eignung für den Lehrerberuf beurteilen zu können, nimmt die Eignungsprüfung Ihre Persönlichkeit und Ihren Charakter näher unter die Lupe. Dazu werden Ihnen verschiedene Aussagen genannt. Sie sollen jeweils einordnen, inwieweit die Aussagen auf Sie zutreffen oder inwiefern Sie diesen zustimmen.

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

So eine Aussage kann zum Beispiel lauten: „Mich bringt so schnell nichts aus der Ruhe.“ Anhand der vorgegebenen Abstufungen können Sie dann angeben, ob die Aussage vollkommen, zum Teil oder gar nicht auf Sie zutrifft. Anstelle von einzelnen Aussagen ist auch möglich, dass Ihnen Situationen geschildert werden. In diesem Fall sollen Sie die Reaktion aus den Antwortmöglichkeiten auswählen, die am ehesten Ihrem Verhalten entspricht.

Bei den Aufgaben im Persönlichkeitstest gibt es natürlich keine falschen oder richtigen Antworten. Schließlich geht es um Ihren Charakter. Tatsächlich ist am besten, wenn Sie bei der Wahrheit bleiben. Antworten Sie aus dem Bauch heraus. Es bringt nichts, wenn Sie sich verstellen, nur weil Sie glauben, damit Punkte sammeln zu können.

Fachwissen

Neben allgemeinen Grundlagen überprüft der Einstellungstest auch Ihre fachliche Qualifikation als angehender Lehrer. Dazu können zum einen Fragen gestellt werden, die sich auf Inhalte aus Ihren Unterrichtsfächern beziehen. Zum anderen können Aufgaben aus den Bereichen Bildungswesen, Erziehung und Pädagogik vorkommen. Die wichtigsten Fachbegriffe sollten deshalb sitzen.

Je nachdem, welche Fächer Sie unterrichten wollen, ergänzen praktische Übungen den Eignungstest. So fertigen Sie als künftiger Kunstlehrer zum Beispiel eine kreative Arbeitsprobe an, tragen als angehender Musiklehrer ein Musikstück vor oder nehmen als Sportlehrer in spe an einer Sportprüfung teil.

Die mündliche Eignungsprüfung

Auch der mündliche Abschnitt überprüft Ihre grundsätzliche Eignung als Lehrkraft. Der genaue Ablauf hängt natürlich davon ab, wo Sie am Eignungstest teilnehmen. Oft gehört zum mündlichen Test aber eine Gruppenaufgabe. Dabei werden Ihnen Texte ausgehändigt, die zum Beispiel Fälle aus dem Schulalltag beschreiben.

Anschließend tauschen Sie sich im Rahmen einer Gruppendiskussion mit anderen Testteilnehmern über die pädagogischen Sachverhalte aus. Möglich ist auch, dass Sie keine bestimmten Fragestellungen diskutieren, sondern gemeinsam eine Lösung für ein Fallbeispiel finden sollen.

Außerdem gehört meist ein Einzelgespräch zum Einstellungstest. Dieses Gespräch ähnelt einem Vorstellungsgespräch. Zu den Inhalten gehören Ihr bisheriger Werdegang und Ihre Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Zudem interessieren sich die Prüfer für Ihre berufliche Motivation, Ihre Stärken und Schwächen, Ihre besonderen Eigenschaften und Ihre Ziele.

Auch Ihre Vorstellungen und Erwartungen ans Lehrerdasein sowie die Vor- und Nachteile des Berufs können Gesprächsthema werden. Unterm Strich sollten Sie schlüssig und überzeugend vermitteln können, warum Sie Lehrer werden wollen und was Sie dafür mitbringen.

Bereiten Sie sich auf den Eignungstest vor!

Natürlich können Sie vorher nicht wissen, welche Themen genau abgefragt werden. Trotzdem sollten Sie sich gut auf die Zulassungsprüfung vorbereiten. Denn wenn Sie den Einstellungstest nicht bestehen, können Sie den Vorbereitungsdienst nicht antreten. Dadurch rückt auch die Tätigkeit als Lehrer erst einmal ein Stück in die Ferne.

Für Ihre Vorbereitung üben Sie am besten mit Beispielaufgaben und Mustertests. Auf diese Weise machen Sie sich mit den verschiedenen Aufgabenarten vertraut und bekommen einen guten Eindruck davon, was beim Test auf Sie zukommt. Sie lernen die gängigsten Aufgabentypen kennen und können sich Ihre Lösungsstrategie zurechtlegen. Nebenbei frischen Sie auch Ihr Wissen auf und gewöhnen sich an die Prüfungssituation. Trainingsmodule zu allen Themen vom Eignungstest haben wir natürlich für Sie parat!

Beispielfragen aus dem Einstellungstest für Lehrer

1. Heute ist der Geburtstag Ihrer Mutter. Kurz bevor Sie losfahren möchten, um sie zu besuchen, fällt Ihnen auf, dass Sie vergessen haben, ein Geschenk für sie zu besorgen. Die Geschäfte haben aber bereits geschlossen. Was machen Sie?

a) Ich überlege mir eine Notlüge, rufe Sie an und sage ihr, dass ich nicht kommen kann. Denn ohne Geschenk wäre es mir peinlich, zu ihr zu gehen.
b) Ich fahre zu ihr und sage ihr, dass ich etwas für sie bestellt habe, aber dieses Geschenk noch nicht eingetroffen ist und ich es ihr erst später geben kann.
c) Ich schreibe schnell einen Gutschein für einen gemütlichen Nachmittag im Lieblingscafé meiner Mutter, den sie zusammen mit mir einlösen kann, wann sie möchte.
d) Ich sage ihr, dass ich kein Geschenk für sie habe, weil sie ja ohnehin schon alles hat, was man braucht.

 

2. Welches der Wörter passt nicht in die Gruppe?

 

Delphin – Krokodil – Fledermaus – Tapir – Fennek

 

3. Wenn 3 Maler für das Streichen eines Raumes 4 Stunden benötigen, wie lange brauchen dann 5 Maler?

a) 2 Stunden
b) 2,4 Stunden
c) 2,75 Stunden
d) 3 Stunden

 

4. Welche Schreibvariante stimmt?

einstellungstest-lehrer

 

5. Carmen hat bessere Noten als Claudia. Claudia erzielt nicht so gute Ergebnisse wie Markus. Markus und Diana haben die gleichen Noten. Claudia ist schlechter als Diana, aber Diana hat schlechtere Noten als Carmen. Wessen Leistungen sind die schlechtesten?

a) Carmen
b) Claudia
c) Markus
d) Diana

 

6. Wie heißt die Hauptstadt der Slowakei?

a) Ljubljana
b) Bratislava
c) Zagreb
b) Prag

 

7. Wer war der Komponist der Sinfonie in h-Moll, die auch “Die Unvollendete” genannt wird?

a) Brahms
b) Haydn
c) Schubert
d) Beethoven

 

8. Unser Sonnensystem kennt 9 Planeten. Welcher ist der größte Planet?

a) Erde
b) Venus
c) Neptun
d) Jupiter

 

9. Welche der folgenden Inseln gehört nicht zu den Kanarischen Inseln?

a) Fuerteventura
b) Formentera
c) La Gomera
d) La Palma

 

10. Wer war nie Bundesministerin für Bildung und Forschung?

a) Annette Schavan
b) Bettina Stark-Watzinger
c) Ursula von der Leyen
d) Anja Karliczek

Einstellungstest Lehrer Lösungen:

1.) c wäre zu empfehlen
2.) Krokodil, denn alles andere sind Säugetiere
3.) b
4.) a
5.) b
6.) b
7.) c
8.) d
9.) b
10.) c

[thrive_leads id='57305']

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.