Einstellungstest Arbeitsamt

Aktualisiert am 21. Oktober 2024 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 21. Oktober 2024 von Ömer Bekar

Arbeitsamt Einstellungstest

Für eine berufliche Karriere beim Arbeitsamt gibt es verschiedene Einstiegsmöglichkeiten.

Die Bundesagentur für Arbeit, kurz BA und umgangssprachlich auch Arbeitsamt genannt, ist der größte Dienstleister auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Ihre Kernaufgabe ist, Menschen und Arbeit zusammenzubringen. Gleichzeitig eröffnet die BA ihren eigenen Mitarbeiter:innen spannende Aufgaben und vielfältige Karrieremöglichkeiten. Wenn Sie Teil des Teams werden möchten, durchlaufen Sie nach Ihrer Bewerbung beim Arbeitsamt ein Auswahlverfahren mit Einstellungstest.

Arbeitsamt Test: Der Einstellungstest

Die Arbeitsagentur berät und vermittelt Personen, die einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz suchen. Andersherum unterstützt sie Unternehmen bei der Suche nach Mitarbeiter:innen. Zusätzlich dazu erbringt sie viele weitere Leistungen, angefangen beim Arbeitslosengeld über Weiterbildungen und Kurse bis hin zur Begleitung bei Umschulungen.

Um diese vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können, braucht das Arbeitsamt an seinen rund 600 Standorten engagierte und motivierte Mitarbeiter:innen, die sich kompetent und kundenorientiert einbringen. Wenn Sie gerne bei der BA arbeiten möchten, können Sie sich bewerben. Überzeugt Ihre Bewerbung, lädt Sie das Arbeitsamt zu einem Auswahlverfahren ein, das sich in einen Einstellungstest und einen mündlichen Abschnitt gliedert.

Andere Besucher lesen gerade ►  Eignungstest Busfahrer: Alle Fakten

Der Berufseinstieg bei der Bundesagentur für Arbeit

Für den Start in eine berufliche Karriere bei der Bundesarbeitsagentur gibt es mehrere Möglichkeiten. Je nachdem, welche Voraussetzungen Sie mitbringen, stehen eine Ausbildung oder ein Studium zur Auswahl.

Eine Ausbildung bei der BA als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen qualifiziert Sie für die verschiedenen Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder rund um den Arbeitsmarkt. Im Berufsalltag informieren und beraten Sie Kunden persönlich, telefonisch oder per Video-Chat. Neben dem direkten Kundenkontakt gehören die Bearbeitung von Anträgen und administrative Tätigkeiten zu Ihrem Aufgabenbereich.

Möchten Sie studieren, können Sie an den BA-eigenen Hochschulen in Mannheim und Schwerin ein dreijähriges Bachelor-Studium absolvieren. Dabei gibt es zwei mögliche Studiengänge, nämlich „Arbeitsmanagement“ und „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“. Im Arbeitsmanagement spezialisieren Sie sich insbesondere auf die Arbeitsvermittlung für Kund:innen im Bereich Arbeitnehmer und Arbeitgeber, während Sie die Beratung dazu befähigt, verschiedene Kundengruppen in Fragen zum Arbeitsmarkt und zur Berufswahl zu betreuen.

Neben einer Ausbildung oder einem Studium besteht bei der BA auch die Möglichkeit eines Direkteinstiegs, wenn Sie die notwendigen Qualifikationen mitbringen. Außerdem bietet die BA ein Management-Traineeprogramm für künftige Führungskräfte an.

Die Voraussetzungen für eine Tätigkeit beim Arbeitsamt

Welche Anforderungen Sie mitbringen sollten, hängt natürlich davon ab, wofür Sie sich bewerben. Allgemein gilt aber folgendes:

  • Für eine Ausbildung oder ein Studium brauchen Sie Abitur der die Fachhochschulreife. Eine Ausbildung ist zudem mit einem guten mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) möglich.
  • Sie arbeiten gerne mit Menschen zusammen und haben Freude an Beratungsleistungen.
  • Ihr Interesse an Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Sozial- und Gesellschaftspolitik ist stark ausgeprägt. Außerdem interessieren Sie sich für Recht und Gesetz.
  • Sie sind kunden- und dienstleistungsorientiert.

Die genauen Anforderungen, die sich auf die jeweilige Stelle beziehen, sind jeweils in der Stellenanzeige aufgeführt. Ihr Alter und Ihre Herkunft sind für die BA zweitrangig. Ganz im Gegenteil legt die Arbeitsagentur Wert auf Diversität und Chancengleichheit.

Die Bewerbung bei der BA

Freie Stellen schreibt die Bundesagentur für Arbeit in ihrem Bewerbungsportal aus. Über dieses Portal läuft auch die Bewerbung.

Haben Sie eine passende Stelle gefunden, legen Sie sich in dem Portal Ihr Bewerberprofil an. Für die Bewerbung laden Sie dann Ihren Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell weitere Unterlagen hoch. Außerdem brauchen Sie ein Motivationsschreiben. Dieses können Sie entweder direkt im Portal verfassen oder vorbereiten und anschließend einfügen. Damit Ihnen das Motivationsschreiben leichter fällt, hat die BA vier Fragen hinterlegt, die Sie beantworten sollten.

Sie müssen eine angefangene Bewerbung aber nicht unbedingt auf einmal fertigstellen. Weil Ihre Daten gespeichert werden, können Sie Ihr Profil zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen und die Bewerbung dann beenden.

Sobald Sie Ihre Bewerbung abgeschickt haben, bekommen Sie per E-Mail eine Eingangsbestätigung. Im Portal können Sie sich daraufhin jederzeit über den Stand Ihrer Bewerbung informieren. Auch neue Nachrichten der BA an Sie sind dort in Ihrem Postfach hinterlegt. Außerdem können Sie sich informieren lassen, wenn neue Stellen ausgeschrieben werden, die zu Ihren Suchkriterien passen. Bewahren Sie Ihre Zugangsdaten deshalb gut auf.

Achtung: Bewerbungen bei der BA sind nur auf konkrete Stellenanzeigen und über das Bewerberportal möglich. Initiativbewerbungen kann die BA leider nicht berücksichtigen.

Der Einstellungstest beim Arbeitsamt

Nach Eingang Ihrer Bewerbung prüft die Arbeitsagentur, ob Sie die jeweiligen Kriterien für die Stelle erfüllen. Außerdem schaut sie sich Ihre Bewerbung insgesamt genau an und vergleicht diese mit den Bewerbungen anderer Kandidat:innen. Anhand der Unterlagen nimmt die BA dann eine Vorauswahl vor. Konnten Sie mit Ihrer Bewerbung überzeugen, lädt Sie die BA zum Auswahlverfahren ein. Das Auswahlverfahren ist mehrstufig aufgebaut und es kann zwei, drei Monate dauern, bis Sie eine endgültige Antwort haben.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Mittlerer Dienst

Im Auswahlverfahren geht es darum, Sie persönlich näher kennenzulernen und Ihre fachliche und charakterliche Eignung für den Beruf zu ermitteln. Je nachdem, wo Sie am Auswahlverfahren teilnehmen und um welche Position es geht, kann der Ablauf unterschiedlich sein. In den meisten Fällen umfasst der Bewerbungstag beim Arbeitsamt aber einen Einstellungstest und einen mündlichen Abschnitt.

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Der Einstellungstest

Beim Einstellungstest handelt es sich um einen Computertest. Sie bearbeiten dabei Aufgaben aus verschiedenen Themenbereichen. Dabei stehen die Kenntnisse und Fähigkeiten im Vordergrund, die Sie für Ihren Einstieg bei der BA brauchen und auf denen alles Weitere aufbaut.

Ein großer Themenbereich im Test ist Deutsch. Denn im Berufsalltag müssen Sie die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrschen. Die Testfragen behandeln Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Wortschatz. Manchmal schreiben Sie auch ein Diktat oder einen kurzen Aufsatz.

Daneben kommen einige Aufgaben zu Mathematik vor. Hier liegen die Schwerpunkte auf den Grundrechenarten, dem Rechnen mit Zinsen und Prozenten sowie dem Dreisatz. Außerdem tauchen oft Textaufgaben, Kettenrechnungen und Schätzaufgaben auf.

Ein weiterer Abschnitt ist ein Wissentest. Er soll der BA einen Eindruck von Ihrem allgemeinen Bildungsstand verschaffen. Die Fragen behandeln in erster Linie Themen wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zusätzlich dazu kann es aber auch um viele andere Bereiche gehen, so zum Beispiel Geschichte, Erdkunde oder Kultur. Einige einfache Fachfragen können ebenfalls gestellt werden.

Die sogenannten Intelligenzstrukturtests runden den schriftlichen Testteil ab. Das Ziel ist aber nicht, Ihren IQ zu messen. Stattdessen geht es um Fertigkeiten wie Konzentrationsfähigkeit, logisches Denken, Merkfähigkeit oder räumliches Vorstellungsvermögen. Typische Aufgabenstellungen sehen zum Beispiel vor, dass Sie Zahlreihen fortführen, Figuren zuordnen oder Schlussfolgerungen ziehen. Manchmal bearbeiten Sie Tabellen, markieren Elemente in Listen oder suchen Fehler in Grafiken.

Überwiegend Multiple-Choice-Aufgaben

Der Großteil der Fragen im Einstellungstest sind Auswahlfragen. Sie müssen selbst keine Antwort formulieren. Stattdessen sehen Sie zu jeder Aufgabe mehrere Lösungsvorschläge und wählen daraus die richtige Antwort aus. Dabei stimmt meistens auch nur eine Lösung. Sollten ausnahmsweise mehrere Antworten richtig sein, weist Sie die Aufgabenstellung darauf hin.

Um sich auf den Einstellungstest beim Arbeitsamt vorzubereiten, üben Sie am besten mit Beispielaufgaben und Mustertests. Denn vor allem im Bereich Logik werden sicher Aufgaben drankommen, die Sie so nicht kennen. Durch Übungsaufgaben machen Sie sich mit den gängigen Testfragen vertraut und können sich eine Strategie fürs Lösen zurechtlegen.

Nach dem Einstellungstest führen Sie ein Gespräch mit einem Psychologen oder einer Psychologin der BA. In diesem Gespräch bekommen Sie ein Feedback zu Ihren Leistungen beim Test.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Bundeswehr

Der mündliche Testteil

Der mündliche Abschnitt beinhaltet immer ein Einzelgespräch. Wie bei einem Vorstellungsgespräch üblich, geht es hier in erster Linie darum, Sie näher kennenzulernen. Die Prüfer möchten wissen, warum Sie diesen Job machen wollen, wie Sie sich den Arbeitsalltag vorstellen und welche beruflichen Ziele Sie haben. Außerdem interessieren sich die Prüfer für Ihren bisherigen Werdegang, Ihre Interessen und Ihre Stärken und Schwächen.

Zusätzlich dazu können Rollenspiele, Gruppenaufgaben oder Diskussionsrunden zum Auswahlverfahren gehören. Dadurch möchten die Prüfer herausfinden, wie Sie anderen gegenüber auftreten. Ausdrucksfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Durchsetzungsvermögen und Lösungsorientierung sind Aspekte, die hier eine Rolle spielen.

Nach dem Einstellungstest beim Arbeitsamt

Haben Sie das ganze Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen, wertet die BA Ihre Testergebnisse aus und gleicht Sie mit den Ergebnissen Ihrer Mitbewerber:innen ab. Sie bekommen zeitnah eine Rückmeldung, ob Sie bestanden haben und in der näheren Auswahl sind.

Über eine Stellenbesetzung entscheiden üblicherweise der zuständige Fachbereich, die Personalberatung, die Gleichstellungsbeauftragte, der Personalrat und ggf. die Schwerbehindertenvertretung. Geben sie alle grünes Licht, vereinbart die BA einen Termin mit Ihnen, bei dem Sie Ihren Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag unterschreiben.

Beispielfragen aus dem Einstellungstest beim Arbeitsamt

1. Welche Schreibweise ist richtig?

einstellungstest-arbeitsamt

2. Bitte vervollständigen Sie die Wörter.

 

GERÄ_ _SCH_ _PEN
STE_ _ENHI_ _EL
TE_ _FO_ _NSCHL_ _S
A_ _HE_ _ECH_R
W_ _SERF_ _SCH_

3. Wie geht die Zahlenreihe weiter?

7 14 10 20 16 ?

 

a) 22
b) 26
c) 32
d) 37

4. Wenn gestern zwei Tage vor Mittwoch war, welcher Tag ist dann vier Tage nach morgen?

 

a) Freitag
b) Samstag
c) Sonntag
d) Montag

5. Wenn Frau Schmidt in 8 Stunden 5 Besucher empfängt, wie lange müsste sie arbeiten, um 7 Termine vergeben zu können?

 

Lösung: ___________?

6. Wen löste Willy Brandt als Bundeskanzler ab?

 

a) Helmut Schmidt
b) Kurt-Georg Kiesinger
c) Ludwig Erhard
d) Helmut Kohl

7. Wer übernahm im Jahr 2018 das Amt des Bundesministers für Arbeit und Soziales?

 

a) Andrea Nahles
b) Franz Josef Jung
c) Hubertus Heil
d) Olaf Scholz

8. Wie heißen die Kosten, die ein Kreditnehmer für einen Kredit bezahlen muss?

 

a) Disposition
b) Zinsen
c) Skonto
d) Hypothek

9. Wie heißt der längste Fluss Europas?

 

a) Rhein
b) Donau
c) Elbe
d) Wolga

10. Wer komponierte die Operette „Die lustige Witwe”?

 

a) Richard Heuberger
b) Jacques Offenbach
c) Franz Lehár
d) Carl Zeller

Einstellungstest Arbeitsamt Lösungen:

1.) b
2.) Geräteschuppen, Sternenhimmel, Telefonanschluss, Aschenbecher, Wasserflasche
3.) c (Lösung mal 2, minus 4)
4.) c
5.) 11,2 Stunden
6.) b
7.) c
8.) b
9.) d
10.) c

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.