Beamtentest: Haben Sie das Zeug dazu?

Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Ömer Bekar

Das Hauptbetätigungsfeld von Beamten sind Ämter und Behörden, wobei grundsätzlich zwischen vier Laufbahngruppen unterschieden wird. Das bedeutet, je nach Schulbildung ist eine Ausbildung im einfachen, mittleren, gehobenen oder höheren Dienst möglich. Allerdings besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, in die nächsthöhere Laufbahngruppe aufzusteigen, wenn entsprechend gute Leistungen erbracht werden. Das Auswahlverfahren stützt sich, kurz zusammengefasst, auf zwei wesentliche Elemente, nämlich zum einen die Überprüfung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen, wozu beispielsweise die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der EU gehören, und zum anderen auf den Einstellungstest.

Beamtentest: Haben Sie das Zeug dazu?

1.) In aller Regel beinhaltet der Einstellungstest für Beamte, der sich über wenige Stunden bis hin zu mehreren Tagen erstrecken kann, einen schriftlichen und einen mündlichen Prüfungsteil. Daneben können weitere Prüfungsteile integriert sein, beispielsweise in Form von Sporttests oder praktischen Übungen. Der Schwierigkeitsgrad sowie der Umfang des Einstellungstests orientieren sich dabei zum einen am jeweiligen Dienstherren und zum anderen an der gewählten Laufbahngruppe.

2.) Ein sehr wichtiges Element im Rahmen von Einstellungstests für Beamte ist der Deutschtest. Das sichere Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift gehört zu den wichtigsten Voraussetzungen, weshalb ein großer Teil der schriftlichen Prüfung diesem Themenbereich vorbehalten ist. Üblicherweise werden Multiple-Choice-Aufgaben zur Rechtschreibung und Grammatik gestellt, daneben gehören Diktate oder kurze Aufsätze, Lückentexte sowie Synonyme und das Bilden von Pluralformen zu den gängigen Aufgaben. Das Textverständnis wird überprüft, indem Fragen zu einem Text beantwortet oder der Textinhalt in eigenen Worten wiedergegeben werden muss. Insgesamt ist hierbei wichtig, dass in aller Regel die neuen Rechtschreibregeln Anwendung bei der Beurteilung finden, weshalb diese sicher sitzen sollten.

3.) Einen weiteren Schwerpunkt bei Einstellungstests für Beamte bilden Fragen zur Allgemeinbildung, die meist als Auswahlfragen gestellt werden. Dabei liegen die Themenschwerpunkte bei Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Geschichte, in erster Linie bezogen auf Deutschland, jedoch auch auf Europa sowie wichtige Ereignisse weltweit. Daneben gehören Fragen aus Bereichen wie Geographie, Kunst und Kultur, Mathematik, Chemie und Physik oder Sport zu den häufigsten Aufgaben. Berufsbezogene Fragen werden meist nur in einfacher Form gestellt, allerdings sollten die wesentlichen Informationen und Fachbegriffe bekannt sein. Eine wertvolle Informationsquelle bezüglich des aktuellen Zeitgeschehens sind die aktuellen Nachrichten im Fernsehen und in Tageszeitungen, die der Bewerber auch unbedingt verfolgen sollte.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Bundeswehr
 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

4.) Mithilfe von Logik- und Konzentrationstests wird ermittelt, inwiefern sich Stress und Zeitdruck auf die Konzentrationsfähigkeit und das logische Denkvermögen auswirken. Beliebt sind Zahlenreihen, die vervollständigt werden müssen, Tabellen oder Listen, die anhand vorgegebener Kriterien zu bearbeiten sind, oder auch Schlussfolgerungen, Merk- sowie Schätzaufgaben. Meist steht für diese Aufgaben nur wenig Zeit zur Verfügung, weshalb der Bewerber schnell arbeiten sollte, am besten, indem er zunächst alle falschen Antwortmöglichkeiten ausschließt.

5.) Einige Dienstherren führen zudem die sogenannten Persönlichkeitstests durch, die die Absicht verfolgen, den Charakter des Bewerbers sowie sein Verhalten in bestimmten Situationen näher zu untersuchen. Hierzu werden Situationen geschildert oder Aussagen gemacht, die der Bewerber kommentiert, daneben sind auch Satzanfänge möglich, die es fortzuführen gilt. Insgesamt empfiehlt es sich, zwar ehrlich, jedoch auch unverfänglich zu antworten, beispielsweise indem man den Mittelweg wählt, seine Aussagen mit Zusätzen wie manchmal oder teilweise relativiert oder negative Satzanfänge ins Positive umkehrt.

6.) Der mündliche Testteil beinhaltet ein Einzelgespräch, das dazu dient, den Bewerber persönlich kennen zu lernen und dem Bewerber die Möglichkeit gibt, die Prüfungskommission von sich zu überzeugen. Für die Vorbereitung auf das Gespräch gilt, dass der Bewerber Argumente vorbereiten sollte, um flüssig und überzeugend erklären zu können, weshalb er den Beruf ergreifen möchte und wie er sich den Berufsalltag vorstellt. Zudem sollte er eigene Fragen vorbereiten, die er den Prüfern stellen kann. Einige Tests sehen zudem Gruppendiskussionen vor, wobei es hier in erster Linie um das Verhalten und die Umgangsformen des Bewerbers geht. Beliebte Themen für Diskussionsrunden und Gruppenaufgaben sind berufsbezogene Situationen sowie das aktuelle Zeitgeschehen.

Einstellungstest Beamte

1. Sie kaufen in einem großen Supermarkt ein. Versehentlich stoßen Sie mit Ihrem Einkaufwagen gegen ein Regal, woraufhin zwei Flaschen Öl herausfallen und zu Bruch gehen. Wie reagieren Sie?

a) Ich laufe rot an, schäme mich fürchterlich und hoffe, kein Hausverbot zu bekommen.
b) Ich informiere eine Verkäuferin, entschuldige mich und bin selbstverständlich bereit, für den Schaden aufzukommen.
c) Ich informiere zwar eine Verkäuferin, sehe aber keinen Grund, mich zu entschuldigen oder für den Schaden aufzukommen, denn es war ja keine Absicht und der Laden macht genug Umsatz.
d) Ich gehe einfach weiter.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Justiz

2. Welche Schreibweisen sind zulässig?

a) Durch seine Unterschrift ist die Vereinbarung hieb und stich fest.
b) Durch seine Unterschrift ist die Vereinbarung Hieb und Stich fest.
c) Durch seine Unterschrift ist die Vereinbarung hieb- und stichfest.
d) Durch seine Unterschrift ist die Vereinbarung Hieb- und Stichfest.

3. Wie lautet der Plural von Lexikon?

a) Lexikons
b) Lexika

c) Lexikone
d) Lexiken

4. Welches Wort gehört nicht in die Gruppe?

Auto – Motorrad – Taxi – Fahrrad – Skateboard

5. Wie geht die Zahlenreihe weiter? 44 35 42 33 40 31 ?

a) 36
b) 37
c) 38
d) 39

6. Die gegenwärtige Bundeskanzlerin heißt Angela Merkel. Wie viele Vorgänger hatte sie?

a) 5
b) 6
c) 7
d) 8

7. Der gegenwärtige UN-Generalsekretär heißt Ban Ki-moon. Wann war die Gründung der Vereinen Nationen?

a) 1940
b) 1945
c) 1960
d) 1975

8. Wessen Aufgaben bestehen in der Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung und in der Verwaltung des Bundes?

a) Bundesversammlung
b) Bundestag
c) Bundesrat
d) Bundesverfassungsgericht

9. Welche dieser deutschen Städte hat die meisten Einwohner?

a) Bremen
b) Frankfurt am Main
c) Hamburg
d) München

10. Von wem stammt der Text der deutschen Nationalhymne?

a) Joseph von Eichendorff
b) Otto J. Bierbaum
c) Johannes R. Becher
d) Hoffmann von Fallersleben

Einstellungstest Beamte Lösungen:

1. Hier gibt es zwar keine richtige Antwort, am besten wäre jedoch Lösung b.

2. c

3. b, d

4. Taxi, denn dieses fährt man nicht selbst.

5. c, Lösung minus 9 plus 7

6. c

7. b

8. c

9. c

10. d

Hi! Ich bin Ömer Bekar, der Gründer und Autor dieser Webseite. Seit 2006 bieten wir mit meinem Unternehmen Vorbereitungskurse für Einstellungstests an und konzipieren auch für Behörden & Unternehmen Eignungstests sowie digitale Bewerbungsauswahlverfahren. Dieses Projekt hilft Bewerbern, sicher durch den Einstellungstest zu kommen. Wie kann ich Dir helfen? Gibt es ein bestimmtes Thema, über das ich hier schreiben sollte? Lass es mich wissen unter oemer.bekar [at] einstellungstest-fragen.de.

Einstellungstest Komplettkurs

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 5100 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten